Ab 2020 in Europa
Apples neue Karten: In 500 Tagen runderneuert, fortan ohne TomTom
Die Pressemitteilung, mit der Apple am Donnerstagabend über den Meilenstein bei der Aktualisierung seiner Online-Karten informierte, traf auch amerikanische Nutzer unvorbereitet. 500 Tage nach der Ankündigung, das gesamte Kartenmaterial durch selbst erfasste, deutlich detailreichere Daten zu ersetzen zu wollen, meldete Apple einen ersten Achtungserfolg: Die Aktualisierung der Darstellung ist nun für die gesamten USA abgeschlossen.
Wer sich dafür interessiert, wie genau sich die „neuen Apple Maps“ von den bisherigen Karten unterscheiden, dem empfehlen wir diese Gegenüberstellung von Justin O’Beirne. Den ehemalige Leiter der Karten-Abteilung Apples hat gut 50 animierte Vergleichsgrafiken veröffentlicht, auf denen sich die verbesserte Straßenabdeckung ebenso wie die frischen Fußgängerdaten, präziseren Gebäudeabdeckungen und allgemein detailliertere Kartendarstellung bestaunen lässt.
Zudem hat O’Beirne auch die Taktrate des Ausbaus notiert. Im Schnitt hat Apple alle 71 Tage weitere Teilabschnitte der USA mit den neuen Kartendaten bestückt. Eine sehenswerte Auseinandersetzung, deren Besuch wir euch empfehlen, mobile Nutzer allerdings auch vorwarnen wollen: O’Beirnes Webseite wiegt knapp 80MB und könnte, von unterwegs aufgerufen, etwas Zeit benötigen, ehe alle Grafiken komplett geladen sind.
TomTom-Partnerschaft beendet
Zum Thema passt auch eine Hintergrund-Information, die Apple im Gespräch mit dem US-Magazin Wired eingeräumt hat: Die neuen Apple-Karten nutzen keine TomTom-Technologie mehr, um die Fahrzeug-Navigation bereitzustellen. In den USA setzt Apple jetzt auf eine eigene Navi-Technologie und dürfte diese auch nach Europa bringen, sobald der Kartenausbau auch auf dem alten Kontinent abgeschlossen wurde.
Seit der Einführung der Maps-App im Jahr 2012 stützt sich Apple auf lizenzierte Daten von Navigationstechnologie-Unternehmen, darunter TomTom, um die Lücken zu füllen, in denen es noch keine eigenen Daten erfasst hat. Mit der neuesten Karten-Aktualisierung lizenziert Apple keine TomTom-Daten mehr für die USA, bestätigte das Unternehmen. Apple Maps stützt sich nun auf unternehmenseigene Technologie für die Navigation im Inland.
Laut Apple sollen die neuen Karten noch im laufenden Jahr in Europa starten, auf Apples „Street View“-Funktion müssen wir dann jedoch verzichten.
Wie berichtet hat Apple deutschen Datenschützern „nachdrücklich versichert“, dass es nicht geplant sei, die Look-Around-Funktion der Apple Maps auch in Deutschland zu veröffentlichen.