iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 490 Artikel

Erfahrungen im Aston Martin offenbaren Schwächen

Apple CarPlay Ultra im Test: Viele Versprechen, (noch) wenig Substanz

Artikel auf Mastodon teilen.
41 Kommentare 41

Apple hat mit CarPlay Ultra einen neuen Anlauf gestartet, um sein Infotainmentsystem tiefer in die Fahrzeuge kooperierender Autobauer zu integrieren. Anders als die bekannte CarPlay-Oberfläche beschränkt sich CarPlay Ultra nicht mehr nur auf Medien und Navigation, sondern übernimmt auch Fahrzeuganzeigen, Fahrmodi und die Klimasteuerung.
Carplay Ultra Square Small

Das Setup umständlicher, die Verbindung instabil | Bild: Michael Teo Van Runkle

Getestet werden kann das System bislang fast ausschließlich in Neufahrzeugen von Aston Martin. Ein Erfahrungsbericht aus Los Angeles wirft jedoch Fragen auf, vor allem zur Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit der neuen Lösung.

Verbindungsprobleme und Anzeige-Aussetzer

CarPlay Ultra benötigt ein iPhone ab Generation 12 mit der aktuellen iOS-Version und verbindet sich per Bluetooth mit dem Fahrzeug. In der Praxis zeigt sich: Die Ersteinrichtung dauert länger als bei klassischem CarPlay, und der Verbindungsaufbau nach Unterbrechungen ist fehleranfällig. Wer sein Telefon während der Fahrt ausschaltet, muss die Verbindung oft manuell zurücksetzen. Selbst ein vollständiger Systemausfall mit schwarzem Bildschirm trat während des Tests auf.

Drehzahl Carplay Ultra

Der Drehzahl-Anzeiger hängt manchmal hinterher | Bild: Michael Teo Van Runkle

Auch bei der grafischen Darstellung gibt es Kritik: Zwar lässt sich das Kombiinstrument optisch anpassen, doch bei sportlicher Fahrweise fiel eine spürbare Verzögerung der Drehzahlanzeige auf. Die native Aston-Martin-Oberfläche reagierte hier deutlich präziser. Die Integration der Fahrzeugfunktionen in das zentrale Infotainment funktionierte hingegen besser: Klimaanlage und Fahrmodi ließen sich über CarPlay Ultra teilweise einfacher steuern als über die werkseitige Oberfläche.

Eingeschränkte App-Auswahl

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Einschränkung auf Apple-eigene Dienste: In den zentralen Anzeigen ist ausschließlich Apple Maps erlaubt. Drittanbieter-Apps wie Google Maps oder Waze lassen sich zwar auf dem Hauptbildschirm anzeigen, erscheinen aber nicht im digitalen Cockpit.

Carplay Ultra Square

Optisch macht CarPlay Ultra einiges her | Bild: Michael Teo Van Runkle

Unklar bleibt zudem, wie rechtlich mit dem erweiterten Zugriff von Apple auf Fahrzeugdaten umgegangen wird. Die Frage, wer bei Fehlfunktionen oder Eingriffen in Fahrassistenzsysteme letztlich haftet, ist bisher ungeklärt. Hersteller, Nutzer und Versicherer stehen hier vor offenen Fragen.

Ob CarPlay Ultra in der jetzigen Form überzeugt, darf bezweifelt werden. Ob andere Hersteller das System übernehmen, bleibt vorerst offen.

18. Juli 2025 um 07:26 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    41 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • CarPlay funktioniert viel zu schlecht, als dass CarPlay Ultra für Autobauer attraktiv wäre

    • Also ich nutze in allen unseren Autos nur CarPlay und meine Mitarbeiter auch, weil das, was die Hersteller anbietet viel zu schlecht funktioniert.

      • Alles klar, so ein schlechtes Auto musste ich zum Glück noch nie fahren, welches noch schlechter als CarPlay funktioniert.

    • Alle, die in meinem Umfeld Apple Carplay nutzen, sind von der Zuverlässigkeit überzeugt.
      Jeder ersetzt die bordeigene Infotainmentstruktur der VWs, Audis, und Skodas, weil diese durch die Bank wesentlich unzuverlässiger, hakeliger und unbrauchbarer sind. Zudem entfällt bei einem Fahrzeugwechsel die Umgewöhnung an ein neues Bedienkonzept. Da reicht es schon, dass man die Lüftung/Klimatisierung neu lernen muss.
      Besser geht natürlich immer – aber ich halte das für Jammern auf hohem Niveau.

      • Also es koppelt öfters nicht richtig (vor allem wenn man beim Einsteigen noch die Airpods drin hat.
        Fehlermeldungen von Apps können dafür sorgen, dass ich mein Handy herausholen muss um den Fehlerdialog auf dem iPhone screen wegzuklicken.
        Einige Apps brauchen beim ersten start eine Bestätigung auf dem iPhone screen (auch ggf. bei Siri).
        In all den Jahren sind mir bei VW, Audi, Skoda, BMW und Mercedes zusammen weniger Abstürze des Entertainmentsystems oder gar des Tachos vorgekommen, als in den paar jahren Abstürze bei Carplay.
        Und – ist das der Ernst von Apple, dass ich CarPlay dann doch wieder teilweise über das Handy konfigurieren muss?

        Abgesehen davon natürlich, wirkt es im Vergleich zum Rest meines Autos wie eine unfertige Beta.
        Also Automatik und Nachtmodus kann ich konfigurieren, aber nicht dauerhaft Tagmodus – ehrlich? Video noch nicht mal im Stand?

    • Wenn es Probleme mit CarPlay gab, dann lag es immer an CarPlay, aber an sich kann ich nicht über Probleme klagen, nutze es privat und beruflich, sowohl via Kabel, als auch kabellos im 7er Golf und im Ibiza. Probleme macht hauptsächlich die Software in den neueren Autos von VW und nicht CarPlay. Die interne Navigation benutze ich so gut wie nie, da die Karten-App deutlich besser ist.

      • Ich nutze lieber die Interne Navigation, aber das steht und fällt natürlich mit der Qualität des Navis.

        Mein Auto hat leider nur kabelloses CarPlay, was dann dafür sorgt, dass es kein lossless Audio gibt.
        Daher nutze ich eigentlich auch das interne audio vom Auto lieber.

  • Mal völlig Wertfrei: funktioniert Android Auto so viel besser ?

    • Meinst Du Android Auto, oder Android Automotive? Android Auto kenne ich nicht, mangels Android Smartphone, aber Android Automotive hat ebenfalls Aussetzer. Ich kenne es vom Polestar und das ist natürlich besser als zum Beispiel VW bis Version 3.6 oder MBUX vor 2.6 aber fehlerfrei ist es bei weitem nicht. Die ersten Versionen von Android Automotive waren sehr instabil.

      • Ich fahre nen Volvo – bin AAOS Themen als „gewöhnt“…

        Frage bewusst nach Android Auto… hab selber auch kein Android aber hätte mich wirklich interessiert, ob es da Punkte gibt die deutlich besser sind.

  • CarPlay läuft nichtmal als „normale“ Version flüssig und ohne Aussetzer. Wie soll das dort funktionieren? Fahre mehrere neue Autos berufsbedingt und bei jedem der namhaften Fabrikate hatte ich Probleme.

    • Kenne ich auch überhaupt nicht. Wenn etwas nicht flüssig läuft, dann ist es doch das Hersteller OS. Gibt es mittlerweile außer Tesla überhaupt einen Hersteller, bei dem man das OS problemlos nutzen kann? VW hat vieles verbessert, Mercedes auch, trotzdem nutze ich doch lieber CarPlay.

      • Auf jeden fall wirkt die Darstellung der Karte deutlich ruckliger als das eingebaute Navi.

        Aussetzer gibt es natürlich auch im CarPlay. Wenn die App sauber abstürzt kann man sie ja einfach neu starten, aber oft kommt dann ein Dialog im iPhone und man muss während der Fahrt das Handy herauskramen, wenn man die App weiter nutzen will.

      • Fahre viel mit meiner Freundin mit. Sie hat Carplay. Ich muss immer wieder lachen, wenn aussetzer kommen und das sind in einer Stunde viele, dann stürzt das ganze zwischendurch auch immer wieder ab, schwarzer Bildschirm. Telefonieren geht gar nicht, die reden dauernd aneinander vorbei weil die Verbindung so hinterher läuft! Aus genau diesen Gründen habe ich vor Jahren carplay aus meinem Auto verbannt, vor allem musste ich wärend dem fahren immer wieder mal das iphone in die hand nehmen. Leider ist das bei allen die ich kenne mit carplay, bei den einen mehr bei den anderen weniger, aber flüssig läuft es nirgends! Wenn ich an ultra denke läuft es mir eiskalt den rücken runter!!!

    • Ich fahre auch berufsbedingt permanent irgendwelche neueren Mietwagen und habe absolut keine Probleme. Einstweilen, verbinden und läuft bis zum Zielort. Ganz im Gegensatz zu den Werkssystemen, die laufend Fehler produzieren.

      • Mir ist da das connecten schon zu aufwändig.
        Wenn ich mich in diese Untiefen der Dialoge durchkämpfe, kann ich auch schon so das Auto bedienen.

    • Nonsens. CarPlay ist zu 99% besser wie die Herstellerlösungen. Plus man findet sich immer sofort zurecht, unabhängig vom Auto.

    • Du darfst dir ja für 5000€ die Herstellerlösung aufdrängen lassen, wo dann für noch mehr Geld im der Werkstatt Kartenupdates verkauft werden.

      • Bei den Autos, die ich fahre, ist ein Navi und ein Entertainmentsystem Serie.
        Aber ja, die Karten und die Verkehrsdaten, Parkplatzdaten und Tankstellenpreise kosten mich was pro jahr (2-stellig). Aber das ist mir es wert, solange die Qualität stimmt.

      • Ist das navi jetzt in Serie oder musst du für Karten und Verkehrsdaten was jährlich bezahlen?

        Wie sieht ein navi ohne Karten überhaupt aus?

      • @Daniel: Das Navi ist serie.
        Wenn man die Karten aktualisieren will, zahlt man für die Aktualisierung.
        Und es gibt halt noch ein Paket, welches dir die Tankstellenpreise anzeigt, die freien Parkplätze und ähnliches.
        Wenn ich das im nächsten Jahr nicht mehr bezahle, würde ich auf der letzten Kartenaktualisierung „hängen“ bleiben und könnte mir halt im Navi nicht mehr automatisch anzeigen lassen, wo noch freie Parkplätze sind und auch die Verkehrsdaten fallen dann auf den kostenlosen TMS zurück

        Also Basis Serie, erste drei Jahre abo inklusive, dann kann man jährlich die online-Zusatzdienste für einen zweistelligen Bereich dazubuchen, muss man aber nicht.

    • Kann ich auch nicht bestätigen. Ich mache Überführungen von Autos, sind alles Neuwagen von Audi, BMW, Volvo, Jaguar. Läuft immer ohne Probleme, egal ob Kabellos oder mit Kabel. Hatte sogar einen Exoten dabei, MG4 und auch da, alles top.

      Ich nutze CarPlay übrigens seit 9 Jahren und seit dem iPhone 6.

  • Das ist wirklich enttäuschend…Aber Carplay war schon nicht so gut. Das iPhone wird dabei viel zu warm und der Akku ist viel zu schnell leer. Ich nutze Carplay deswegen kaum. Es lief zwar meist stabil, aber nicht immer. Aber so ein Systemausfall wie oben im Text ist absolut ne Katastrophe. Und wenn die Drehzahlanzeige schon nicht stimmt, stimmt die Geschwindigkeit? Mir wäre das zu unsicher bei einer solch schlechten Performance. Dann doch lieber ein je nach Hersteller mal schöneres oder mal ein etwas hässlicheres System, dafür eins, auf das man sich eher verlassen kann.

    • Deine Probleme konnte ich bisher nicht feststellen, läuft bei mir immer flüssig und ohne aussetzer, ein entladen fand auch nie statt, im gegenteil das iPhone wurd geladen und nicht übermäßig warm dabei.
      Da waren die zeiten vor Carplay schlimmer als man noch das iPhone selbst als Navi Bildschirm nutzte.

    • Du fährst anscheinend ein altes Auto. Diese Systemausfälle gibt es heute bei fast allen Autos. Selbst schon erlebt bei Mercedes (komplett eingefroren, Tacho zeigte immer das gleiche Tempo an), Audi – alles schwarz, Polestar (reboot während der Fahrt) und bei einem DS – da war es aber so schlecht, dass man froh war, dass überhaupt etwas funktionierte, der musste dann sogar noch vom Autohaus abgeschleppt werden. Deshalb achte ich bei Leihwagen generell immer auf CarPlay – ohne miete ich den nicht.

  • CarPlay ist etwas für Autos ohne natives Navi und gehört nicht in die Ober- und Luxusklasse. Die grafische Darstellung ist für mich etwas aus vergangenen Jahren. Man sollte es für Kleinwagen entwickeln, aber alles andere bringt nichts.

  • Nur bei Aston Martin Neufahrzeugen? Das muss ich gleich mal ausprobieren! *geht zur Garage*

  • Aus meiner Sicht, „Totgeburt“
    Normales CarPlay kommt ab und an zum Einsatz, wenn ich Amazon Music nutze. Aber sonst…
    Ultra ist zu aufwändig und bindet pro Marke, ein ganzes Team.

  • „Unklar bleibt zudem, wie rechtlich mit dem erweiterten Zugriff von Apple auf Fahrzeugdaten umgegangen wird. Die Frage, wer bei Fehlfunktionen oder Eingriffen in Fahrassistenzsysteme letztlich haftet, ist bisher ungeklärt. Hersteller, Nutzer und Versicherer stehen hier vor offenen Fragen.“

    Warum wird eine unberechtigte Panik ausgelöst? Denn CarPlay Ultra hat zwar Zugriff auf die Daten der Fahrassistenzsysteme und zeigt deren Status und Informationen an, steuert oder übernimmt diese Systeme aber nicht eigenständig. Die eigentliche Funktion und Kontrolle der Fahrassistenten, wie beispielsweise dem Notbremsassistenten, dem Spurhalteassistenten oder dem Tempomat, bleibt weiterhin beim Fahrzeug und dessen verbautem System.

  • CarPlay funktioniert hier völlig problemlos. (gsd)
    Honda CR-V P:HEV (2025) Wireless onboard
    Honda Africa Twin Adventure Sports EERA DCT (2023) – mit Wireless-Dongle. (nicht von Honda)
    Vormals auch mit CR-V Hybrid (2019) mit Wireless-Dongle. (auch nicht Honda)

  • Man sollte jetzt mal die Kirche im Dorf lassen. VW/Audi hat 3 Jahre gebraucht, bis man das OS als „nutzbar“ und halbwegs fehlerfrei bezeichnen kann. Mercedes kann es immer noch nicht und da sind Komplettausfälle und Einfrieren immer noch an der Tagesordnung. Von Stellantis rede ich hier mal besser gar nicht, da ist man froh, wenn überhaupt mal was funktioniert. Auch Google Automotive läuft im Polestar und Renault keinesfalls fehlerfrei. Für Apple ist es natürlich schlecht, dass mit Aston Martin nur ein Nischenanbieter Daten zur Verfügung stellt, was die Fehleranalyse nicht gerade einfach macht. Und so schlecht, wie das OS im Aston Martin bisher war, kann ich mir auch gut vorstellen, dass es auch darangingen kann.
    Andererseits bin ich auch froh, dass CarPlay Ultra von den Herstellern noch blockiert wird, denn umso länger wird es wohl den normalen CarPlay Support geben. Ohne CarPlay wäre ich bei den heutigen Hersteller OS wirklich aufgeschmissen. Das müsste ich wohl oder übel dann doch noch einen Tesla kaufen.

  • Ich benutze Carplay nicht mehr. Durch die vielen Verbindungsabbrüche seit iOS 18 wurde mir die Nutzung zu nervig. Außerdem fand ich es viel zu restriktiv – Apple-typische Bevormundung (ohne jetzt zu wissen, ob das bei Android Auto besser ist). So lange Siri so eine Vollkatastrophe ist, kommt ein erneuter Test meinerseits nicht mehr infrage.

    Ja, die Autohersteller bieten nicht die schönsten GUIs an, aber sie laufen stabil und tun, was beim Kauf versprochen wurde.

  • CarPlay nutze ich nicht mehr. Ich habe KEIN Auto bisher gefahren/gefunden das nicht während der Musik Aussetzer hatte. Und die Verbindungsabbrüche sind nicht selten sodass ich bestimmt keine relevanten Daten/Anzeigen darüber haben möchte.
    Zu Android kann ich gar nichts sagen…

  • Bei meinen 3 Aston Martini sieht es gar nicht mal so gut aus. Auf dem Rückweg von der Garage bin ich mit’m Hermelin am Spiegel hängen geblieben und brach mir dabei einen Zacken aus der Krone.

  • Wenn mir doch nur mal jemand die „Vorzüge“ von CarPlay zeigen könnte. Ich habe es mal testweise in meinem Kia Niro benutzt und gleich bei der nächsten Fahrt wieder ausgeschaltet. So lame war das. Die Musik über BT und das Navi von Kia sind erheblich moderner und besser. Was brauch ich da CarPlay? Bei meinem früheren Audi Q5, mit seinem altbackenen Display wäre es echt eine Bereicherung gewesen. Aber da gab es CarPlay noch nicht.

  • Ich kann Leuten die über verbindungsabbrüche klagen nur raten auf die richtigen kabel zu achten. Ich habe unzählige getestet aber keins gefunden dass fehlerfrei funktionierte. Je nach kabel reichte eine Berührung oder ein schlagloch. Manchmal ging es wochenlang ohne Probleme, dann 3 Abbrüche in einer stunde. Dieses verhalten hatte ich im skoda bj2016 und ebenso im vw von 2018. Ich habe vor kurzem das original usb c kabel von apple mit einem flotten a auf c Adapter angeschlossen und habe KEINE Abbrüche mehr an beiden Fahrzeugen. 3 Adapter lagen beim fluss bei ca. 8€

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41490 Artikel in den vergangenen 6530 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven