iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 736 Artikel

WLAN-Login künftig manuell

Apple bremst in Europa: Watch verliert WLAN-Synchronisation

Artikel auf Mastodon teilen.
104 Kommentare 104

Apple wird im Dezember eine Funktion deaktivieren, die bislang als fester Bestandteil des Zusammenspiels zwischen iPhone und Apple Watch galt. Konkret geht es um die automatische Synchronisation von bekannten WLAN-Netzen zwischen beiden Geräten.

Wifi Apple Watch

WLAN-Login künftig manuell

Künftig müssen sich europäische Nutzerinnen und Nutzer mit der Apple Watch manuell in bekannte Netzwerke einwählen, wenn das gekoppelte iPhone nicht in der Nähe ist. Die Umstellung erfolgt mit den Softwareversionen iOS 26.4 und watchOS 26.4.

Hintergrund ist eine neue Auslegung des Digital Markets Act (DMA) durch die Europäische Kommission. Diese fordert von Apple, dass auch Drittanbieter Zugriff auf die vom iPhone gespeicherten WLAN-Daten erhalten sollen. Apple lehnt dies mit Verweis auf Sicherheits- und Datenschutzbedenken ab.

Durch das Teilen solcher Verbindungsdaten könnten laut Apple andere Unternehmen Bewegungsprofile erstellen und gezielte Werbung ausspielen. Um sich der Verpflichtung zu entziehen, wird die Synchronisation zwischen iPhone und Apple Watch in der EU nun vollständig abgeschaltet.

Gezielte Einschränkung statt Öffnung

Apple hatte in den vergangenen Monaten mehrfach betont, bei zukünftigen Regelungen notfalls auf Funktionen in bestimmten Märkten verzichten zu wollen. Das Unternehmen begründet den Schritt damit, dass es sich einer erzwungenen Gleichstellung der Apple Watch mit Drittprodukten verweigern möchte.

Apple Watch Wlan

Die EU fordert in ihren Interoperabilitätsvorgaben, dass auch Zubehör anderer Hersteller auf dieselbe Weise mit iPhones zusammenarbeiten könne muss, wie die Apple Watch. Da Apple dies nicht umzusetzen bereit ist, entfernt es stattdessen die entsprechende Funktion auch für das eigene Produkt.

Nach Angaben der französischen Publikation Numerama werden ausschließlich europäische Nutzerinnen und Nutzer von den Einschränkungen betroffen sein. Apple nutzt zur Erkennung des Geltungsbereichs sowohl den Standort des Geräts als auch die Zuordnung des verwendeten App-Store-Kontos.

06. Nov. 2025 um 15:16 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    104 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    • Die Entfernung einer Funktion setzt aber nicht die generelle interoperabilität um, wie es gefordert wird. Ich denk da generell an Funktionen, die derzeit die fremd-Uhren nicht mit iPhones zusammen funktionieren, wie es eine A watch kann.
      Dann müssen sie ja bald die gesamte Uhr abschalten :D
      Bisschen blödsinnig, aber Vorgabe dennoch verfehlt.

      • Das ist ja nur ein Teil der Änderungen die Apple vornimmt. Da wird halt drüber berichtet weil die Entfernung einer Funktion ein bisschen interessanter ist.

    • Irgendwie scheint Apple die einzige Firma zu sein, die es nicht im Rahmen der EU Gesetze hinbekommen.

      Dann ist wohl auch am Ende das Thema Privacy bei Googles Android mittlerweile besser umgesetzt worden als bei Apple.
      Das heißt dann wohl für mich, dass das nächste Handy kein iPhone wird

      • Dito, sehe ich schon länger so

      • Es geht nicht darum, es „hinzubekommen“, sondern es aus Sicherheitsgründen einfach nur nicht zu wollen, was ich in gewisser Weise nachvollziehen kann

      • Wieder mal schlimm diese EU und die erzwungene Bevormundung.

        Und wer zwingt M$ endlich mal, dass man sich auch mit anderen Mailprogrammen außer Outlook mit freigegebenen Postfächern im O365 verbinden kann?

      • Diese vermeintliche Sicherheit ist nichts anderes wie eine Ausrede. Apple macht alles um eben nicht kompatibel zu sein und seine user zu zwingen nur Apple Produkte zu nutzen.

  • Gut gemacht. Wenn wir so weitermachen ist Europa wirklich bald die Lachnummer 1….

    • Alice O'Melleth
    • Apple wird irgendwann feststellen, dass die Nutzer sich nicht alles gefallen lassen. Aktuell ist das Kind halt noch etwas bockig.

      • In der Schule hätte es „Thema verfehlt“ geheißen. Was hat Dein Apple-Bashing mit dem Inhalt des obigen Beitrags zu tun? Genau, nichts. Dünnpfiff…

    • Warum wird auf dem iPhone nicht einfach ein Fenster mit „erlauben“ oder „ablehnen“ angezeigt?
      Wenn das für alle Anbieter gilt ist doch wieder alles im Lot. Sieht eher danach aus als würde Apple hier wieder politische Spielchen treiben wollen, damit einfach gestricktere Menschen sich über die böse EU aufregen!

    • Falsch. Wir werden für andere zum Vorbild für offene Märkte.

    • Nicht so viel auf TikTok rumhängen und glauben was Dir da so alles erzählt wird…

    • Die Lachnummer ist eher Apple! Die EU gilt dagegen weltweit als Vorreiter und Vorbild für Verbraucherrechte! Letztes Beispiel: Auch in Japan muss Apple jetzt anderen App-Stores Zugang gewähren.
      Apples Argument bei WLAN ist vorgeschoben, würde Apple den Datenschutz und Verbraucherrechte gleich ernst nehmen, könnten sie sicherlich a) dem Verbraucher zutrauen eigene Entscheidungen zu treffen und b) gegebenenfalls den Zugang für Drittanbieter optional machen.
      Nein Apple geht ausschließlich darum, die Kunden möglichst umfangreich im eigenen gerätekosmos gefangen zu halten.
      Ist ja aus Unternehmerischer Sicht verständlich, aber ein wenig mehr Ehrlichkeit wäre schön.

      • Oder du liegst falsch und ein Drittanbieter könnte das automatisierte Freigeben der Nutzerdaten z.B. Passwörter für Wlan tatsächlich ausnutzen und so dem Nutzer Schaden.

      • Andere Daten sind auch potentiell Sicherheitskritisch (Standort, Adressbuch, Mikrofonzugriff, App-Tracking, …). Da kann Apple den Nutzer um Prüfung bitten und in den Einstellungen verwaltbar halten.

        Warum kann Apple das mit WLAN-Passwörtern nicht auch so handhaben? Wer sicherheitsbewusst handelt oder die Funktion nicht braucht, kann einfach ablehnen.

        Da haben die Kritiker schon einen Punkt, finde ich.

    • Stimmt, am Ende wird man den vollen Funktionsumfang nur noch in den USA bekommen, weil Tim Cook Trump meterweit hinten reinkriecht. Jeder der das will, kann ja dann in die USA umziehen. So lange Apple Milliarden Umsätze mit minimaler Steuerbelastung in der EU machen will haben sie sich an die Regeln hier zu halten. Genau so wie jedes Kleinunternehmen.

    • Keiner hält dich hier. Falls zu also lieber zum Orangenmann nach Übersee oder einen der anderen so viel besseren Staaten auswandern möchtest…

  • Ich bin dafür, der User wählen zu lassen, welches Ökosystem er will. Oh wait…
    Im Ernst: ich habe mich bewusst für ein iPhone entschieden und den goldenen Käfig gewählt. Auch wenn ich das nicht so empfinde.

    • Wir machen die Regeln und der Markt kann reagieren. Genau so muss das sein. Und wer das nicht will/darf der muss dann sehen wo er bleibt.

      • Wer ist denn bei diesem Argument, dass „wir“? Ich denke mal ein Gros dieses „wir“ sind doch die Käufer, die sich genau für das Apple System entschieden haben, weil es in sich geschlossen ist.

  • Was soll denn der Blödsinn? Wenn ich die Daten manuell in eine andere Uhr eingebe, können die auch ein Profil erstellen.
    Man könnte doch einfach einen Schalter machen, mit dem man das freigeben kann.

  • Klar, wenn man so eine miese Watch baut, bleibt nur das Aussperren der Konkurrenz.

  • Und wieder so ein Schwachsinn ein der Ka** EU. Wer will einen andere Watch nutzen als die AW? Warum wird Google, Samsung, Huawei oder Xiaomi nicht gezwungen? Auch die beschränken Features mit dritt Produkten.

    • Hatte eine Ultra und benutze mittlerweile eine andere. Überteuerter Firlefanz der jeden zweiten Tag an die Steckdose muss. Ich bin dafür das Apple sich hier anderen Herstellen öffnen muss.
      Auf mein iPhone werde ich nicht verzichten aber die Watch it teilweise antiquiert

      • Dieses „muss“ ist genau das, was ich einfach nicht verstehe! Man entscheidet sich für dieses System und will dann aber was anderes. Warum? Ich verstehe es einfach nicht, man kann immer noch Android kaufen.

      • Ja MUSS. Ich würde tausendmal lieber eine Garmin nutzen, kann ich aber nicht, weil die meisten Funktionen dann nicht gehen.

  • Vielen Dank mal wieder Europäische Union, es ist zum kotzen.

    • Nein. Es ist Apple welche sich selektiv zum kotzen verhalten. China darf sich alles erlauben nur die pösen Europäer haben sich zu beugen.

      • Nein es ist doch die EU die die Vorgaben macht. Wenn ich das nicht will kann ich ein Android kaufen. Wo ist das Problem?

      • Man kann solche Vorgaben aber auf verschiedene Weise umsetzen.

        Z. B. Könnte man beim Koppeln einer Uhr aufklären, was es damit auf sich hat und ob man diese Daten mit der Uhr teilen will, oder eben nicht.

        Stattdessen ist man aber bockig und schaltet die Funktion ganz ab. Man könnte fast meinen, Trump säße auf Cooks Stuhl.

  • Gut so, ich habe mich für Apple einzig aus Sicherheitsgründen entschieden. Genug der Kompromisse!

  • Jetzt kommen gleich wieder die EU Fans und heißen das gut…..

    Zum kotzen… ich kauf mir Apple Geräte, weil ich eben nur im Apple Kosmos unterwegs sein möchte. Die EU möchte mir das jetzt verbieten oder was?

    • Die EU möchte dir das überhaupt nicht verbieten. Du kannst auch weiterhin einfach nur im Apple Kosmos unterwegs sein. Neben dir gibt es aber bestimmt viele Menschen, die sich ein iPhone kaufen, nicht mit der primären Intention, damit ausschließlich im Apple Kosmos unterwegs sein zu können. Diesen Menschen möchte die EU eben die Wahl bieten, auf ein anderes Produkt zu wechseln, ohne vom Hersteller des iPhones benachteiligt zu werden.
      Ich verstehe nicht, wo das Problem ist. Apple hat genau zwei Möglichkeiten: die Funktion für alle freizugeben oder die Funktion für alle zu entfernen und hat sich für die kundenunfreundlicher entschieden.
      Und Letzteres ist gegebenenfalls sogar unter der Absicht geschehen, dass sich die Kunden aufregen und der EU die Schuld geben.

  • Hört doch endlich mal auf, auf die eu zu bashen. Das ist doch GENAU was Apple will! Die nutzen euch als Druckmittel um Dinge nicht zu tun, die furnish richtig wären!

    • Ich stimme hier vollumfänglich zu.
      Schaut bitte alle mal außerhalb der europäischen Grenzen, wie es dort um Menschen- und Verbraucherrechte bestellt ist. Sind wir froh, dass wir es über Jahrhunderte aus der Kleinstaaterei hin zu einem europäischen Verbund geschafft haben. Warum meint Ihr, wollen so viele Anwärterstaaten seit Jahren unbedingt Teil dieser Gemeinschaft werden? Ich bin froh, hier zu leben, auch wenn wir uns bei der grundlegend geopolitisch veränderten Lage und der Krisen dringend auch um Anpassungen bemühen sollten. Nur eben nicht in die falsche Richtung, weg der zurecht hart erkämpften hohen Standards.

    • Ja, aber das ist doch gut, denn der Großteil der Apple Nutzer will das ja auch nicht. Denn sie kaufen eine Apple Watch und nicht eine andere und wollen die Sicherheit des geschlossenen Systems

      • Das eine schließt das andere ja nicht aus, wenn Apple nur mitspielen würde. Diejenigen, die im geschlossenen System bleiben wollen, kaufen sich eben die Apple Watch und fühlen sich damit sicherer. Andere hätten aber trotzdem die freie Wahl aus dem Käfig auszubrechen (gegebenenfalls auf Kosten der Sicherheit).

    • Belege bitte! Ansonsten ist es eine Verschwörungstheorie. Also Schwurbelei…

  • Super.
    Logischer und nachvollziehbarer Schritt seitens Apple.
    Wer weiß schon was andere Hersteller mit den Daten machen…
    Ja, ich weiß – Wer weiß das bei Apple?!

    Aber: ICH habe mich für deren Produkte bewusst entschieden.

    Und nun werden Funktionen gekürzt, weil andere wichtige Menschen meinen Herstellern Vorschriften zu machen.

    EU = Eigentlich Unfähig

  • Endlich greift die EU wie viele andere Staaten vorher durch. Dadurch werden viele andere Hersteller interessanter und es wird spannend.
    Fragt Euch mal warum Apple in der EU abschaltet und in China die Funktionen anpasst. Man könnte fast meinen das die US auf allen Fronten die EU in Misskredit zu bringen weil diese zu mächtig und selbstbewusster auftritt?!?

  • Richtig so EU. Warum soll das iPhone denn nicht auch gleich die Daten an euch automatisiert weiterleiten, Dann hat man für die Überwachung der Bürger auch gleich Zugangsdaten zu allen WLANS.
    Mal im Ernst: Wenn ich mich für einen Hersteller entscheide, sollte ich doch auch wissen was für Folgen das hat.

  • Ich würde mal sagen, dies dürfte in der EU rechtliche Probleme bedeuten, zumindest mit Kunden, die schon eine Apple Watch gekauft haben.

  • Für mich kein Problem, ich bin niemals ohne iPhone unterwegs

  • Versteh halt nicht, warum man die Funktion abschaltet, anstatt ein Schalter einzubauen. Könnte ich doch als Nutzer entscheiden, ob ich die WLAN Daten mit einem anderen Anbieter teilen möchte?

    • Dann könnte man aber ja nicht die lächerlichen „Böse EU“ Aussagen gegenüber seiner Kunden aufrecht erhalten.

    • Weil die meisten Daus diesen Schalter einfach einschalten würden, nur damit es läuft, ohne sich wirklich Gedanken zu machen, wo jetzt die Daten hingehen, wenn sie nicht mehr im geschlossenen Apple System bleiben. Apple Philosophie ist es aber sicher zu sein, weil man sich für das System entschieden hat und nicht durch einen einfachen Schalter plötzlich draußen zu sein

      • Das könnte Apple alles mit einem erklärenden Pop-up erledigen. „Achtung, wenn Sie diese Funktion für Drittanbieterprodukte freigeben, garantiert Apple nicht mehr für die Datensicherheit.“
        Dann kann jeder selber für sich selber entscheiden.

  • Konsequent. Diese EU dreht nur noch am Rad mit ihren immer neuen BS Vorgaben !

  • Natürlich ist das mies von Apple, aber konkret bei dieser Funktion ist es doch egal, bzw eigentlich ein Sicherheitsgewinn.
    Warum muss ein WLAN PW über beliebige Entfernungen zwischen Uhr und iPhone synchronisiert werden? Welchen Nachteil hat man, wenn das nur noch in Bluetooth-Reichweite funktioniert?

    • Du hast es nicht verstanden… bislang reicht es, am iPhone ein neues oder geändertes WLAN-Passwort einzugeben, und das war dann auf allen Geräten derselben Apple-ID vorhanden, inkl. der Watch.

      Das fällt dann weg, d.h. ich muss bei einer Watch als einzigem (!) Apple-Gerät das WLAN-Passwort manuell eingeben über die Tastatur der Watch! Wenn man das nicht tut, hat die Watch nur über BT Verbindung zum iPhone. Viel Spaß dann beim nächsten 2 GB Update :-/

      Wenn das keine Schikane ist, weiß ich auch nicht. Apple hätte das sicherlich besser lösen können.

  • Finde ich gut das Apple die Funktion komplett sperrt.
    Das was die EU u. a. in diesem Fall fordert ist ein Sicherheitsrisiko.

    Ich verstehe eh nicht, wieso Apple, Google, Microsoft, etc. Funktionen für die Konkurrenz programmieren / entwickeln soll. Die Hersteller investieren das Geld damit sowas entwickelt wird und andere Unternehmen sollen das dann für „lau“ bekommen? Das würde doch kein normales Unternehmen zulassen. Wie als würden Menschen dazu gezwungen werden etwas zu kaufen.

  • Hab das Gefühl hier wird immer mehr Stimmung gegen die EU gemacht, es ist ja nur nötig wenn das iPhone nicht in der Nähe ist, aber viele lesen wahrscheinlich nur die Überschrift :/

  • Michelangelo und Huhn Hubert

    Ich glaube hier könnten die meisten verstehen, was solch eine Freigabe bedeutet, würde Apple einen Schalter einbauen.
    Aber wenn ich so in meinem (älteren) Bekannten- und Familienlkreis herumschaue: da würden wohl die meisten alles ohne zu verstehen akzeptieren. Und wenn es hinterher missbraucht wird und aus den im iPhone gespeicherten WLAN-Netzwerken tatsächlich Drittanbieter ganze Bewegungsprofile erstellen können, ist der Aufschrei sicherlich groß. Und es wird auf Apple zurückfallen, da die Daten ja vom iPhone stammen. So ehrlich muss man finde ich schon sein und dann kann man Apples Reaktion auch ein bisschen verstehen…

  • Irgendwie versteh ich das Problem nicht.
    Es können doch schon jetzt Geräte, wie zB. Sonos Player oder die Eve Kameras bei der Einrichtung das Wlan übernehmen, was das iPhone nutzt. Ganz automatisch ohne dass ich gefragt werde.
    Bei der Apple Watch soll das bald nicht mehr funktionieren?

  • Leute…. Lesen und verstehen…. Nicht die EU ist zum Kotzen….. Apple ist einfach nur noch zum Kotzen….

  • „ Diese fordert von Apple, dass auch Drittanbieter Zugriff auf die vom iPhone gespeicherten WLAN-Daten erhalten sollen.“

    Wozu benötigt denn überhaupt irgendein Unternehmen meine WLAN – Daten?
    Diese Daten benötigen doch allerhöchstens meine eigenen Geräte. Und dann reicht es, wenn diese Daten auf den Geräten so gespeichert sind, dass niemand dran kommen kann, außer mir.

  • Mich nervt das ganze Gehabe von Apple und der EU gewaltig.

    Das dieses Feature nun abgeschaltet wird,
    Ist einfach ärgerlich. Will ich ein wifi Passwort auf der Watch eingeben – NEIN!

    Wie macht apple an der Stelle die EU fest, ländereinstellung – reicht es CH auszuwählen, damit der Sync funktioniert?

    Ich Will keine Drittanbieter Hardware, Stores oder Features. BIn an dieser Stelle Apple treu, da die Geräte untereinander wirklich gut funktionieren und ich bei Problemen klar einen schuldigen kenne, ohne das jemand das Problem auf jemand anderes schiebt.

    Warum gibt es nicht einen Master Schalter, der die EU geforderten Features aktiviert oder deaktiviert- so kann der Kunde selber entscheiden, ob er das sicherheitsrisiko eingeht oder nicht.

    Das ganze hier ist doch eine schlammschlacht auf Kosten der Nutzer!

  • Apple will halt mit seinen Daten selber Geschäfte machen.

  • Könnte man das nicht umgehen, wenn es einfach die Passwort App für die Watch geben würde?

  • Ich finde die Reaktion von Apple gut und richtig. Warum sollen fremde Unternehmen Zugang zu Daten bekommen, die selbst Apple nicht einsehen kann? Ich halte die Bedenken zum Datenschutz für absolut berechtigt. Was sagt eigentlich die Datenschutzkommission der EU dazu? Da weiß offenbar die linke Hand nicht, was die rechte tut.

  • Ich kann es nur immer wieder betonen. Drecks EU Kommission. Drecks DMA. Idee dahinter ist ja ok aber die Umsetzung bzw. die Vorgaben sind dreck. Da sieht man das dort in der Kommission nur Ahnungslose Pappnasen sitzen.

  • Kann man eigentlich dei EU auf Schadenersatz verklagen, wenn es wegen deren Bedingungen zu Datenlecks kommt?
    Oder ist dann Apple Schuld, weil Huawai (oder Anderen) deine Daten ab handen kommen, die sie nur haben, weil die EU Apple gezwungen hat, ein Loch in die Mauer zu hauen?

  • 26.4. in 4 Wochen? Denn mehr Zeit bis zum Christmas Freeze ist ja nicht mehr.

  • Das ist nur ein Hirngespinst von Apple. „Man legt den DMA so aus“. Nachhaken, wie das gemeint ist, wird nicht, stattdessen versucht man die Öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen indem man alles auf den DMA schiebt. So erhofft man, dass die Öffentlichkeit Druck auf die EU im Sinne Apples auszuüben

  • Zum Glück macht Apple bei diesem ganzen Quatsch der EU nicht mit. Wird Zeit, dass es innerhalb der NATO gewissen Standards gibt was Meinungsfreiheit, dem Verbot von Terrororganisationen wie der Antifa und auch was die Freiheit von Unternehmen angeht. Die EU macht bald noch mehr unser Land und unsere Wirtschaft kaputt als die letzte BuReg….

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42736 Artikel in den vergangenen 6641 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven