iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel

Richtlinien erneut umformuliert

Apple: Abkehr vom Werbeverbot für Kinder-Apps

Artikel auf Mastodon teilen.
23 Kommentare 23

Die selbstbewusste Ansage Apples zur WWDC-Entwicklerkonferenz im Juni sorgte für Beifall: Damals formulierte der iPhone-Hersteller ein kategorisches Werbeverbot für Applikationen in der Kinder-Kategorie des App Stores.

Kinder

Die wesentlichsten Neuerungen wurden damals in Punkt 1.3 der Entwickler-Richtlinien („Die Kinder-Kategorie“) vorgenommen. Während Apple die Entwickler-Community bis dahin lediglich mahnte, auf bestimmte Arten der Werbe-Integration zu verzichten, erteilte die Neufassung des fraglichen Absatzes der Integration von Reklame und Tracking-Komponenten in Kinder-Apps eine klare Absage.

Diese hat Apple nun wieder aufgeweicht.

Richtlinien erneut umformuliert

Statt am Verbot von Tracking-Komponenten festzuhalten, sind diese fortan wieder zugelassen, wenn keine individuellen Identifikationsmerkmale wie etwa Namen, das Geburtsdatum oder die E-Mail-Adresse der minderjährigen Anwender übertragen werden.

Zwar schränkt Apple ein, dass Tracking-Komponenten nur in „begrenzten Fällen“ zugelassen werden sollen, lässt aber offen welche Apps sich für die nun deutlich industriefreundlicher ausgelegten Freigabe-Voraussetzungen qualifizieren.

Punkt 1.3: Formulierung bis Juni 2019

Apps in der Kategorie-Kinder dürfen keine verhaltensorientierte Werbung beinhalten (z.B. darf der Werbetreibende keine Anzeigen schalten, die auf der Aktivität des Nutzers basieren), und alle kontextbezogenen Anzeigen müssen für ein junges Publikum geeignet sein.

Punkt 1.3: Neufassung im Juni 2019

Apps in der Kategorie-Kinder dürfen keine Werbung oder Analysen von Dritten enthalten.

Punkt 1.3: Neufassung im September 2019

Apps in der Kategorie-Kinder sollten keine Analysen von Drittanbietern oder Werbung von Drittanbietern enthalten. Dies bietet den Kindern ein sichereres Erlebnis. In begrenzten Fällen können Analysen von Drittanbietern erlaubt sein, sofern die Dienste weder den IDFA noch identifizierbare Informationen über Kinder (wie Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse), ihren Standort oder ihre Geräte sammeln oder übertragen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
16. Sep 2019 um 09:26 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    23 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    23 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5874 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven