Laden mit bis zu 7,5 Watt
Anker PowerWave: Optimierte Qi-Ladestationen erreichen den Handel
Update vom 22. März:
Gut eine Woche nach unserer initialen Berücksichtigung der neuen Anker PowerWave-Familie, sind die beiden iPhone-optimierten Qi-Ladestationen jetzt im hiesigen Handel aufgeschlagen. Während das PowerWave Ladepad für 40 Euro angeboten wird, geht der PowerWave Ladeständer für 46 Euro über den Tresen.
Beide Geräte laden Apples aktuelle iPhone-Modelle nicht mit den marktüblichen 5 Watt, sondern implementieren Apples, leicht am Standard vorbei entwickelte Leistungsversorgung mit 7,5 Watt.
Anker reiht sich damit in die Gruppe der Dritthersteller ein, die Apples neue iPhone-Modelle bereits berücksichtigt haben.
Original-Eintrag vom 15. März:
Die Diskussion, Qi oder Lightning-Kabel werden wir noch ein Weilchen führen. Ich habe hier auf dem Schreibtisch immer noch mein altes HiRise-Dock von Twelve South, der Kollege schwört dagegen auf die Vorzüge des drahtlosen Ladens. Letzteres wird, das steht außer Frage, in diesem Jahr noch ein ganzes Stück attraktiver.
Nicht nur Apple mit AirPower, sondern auch diverse Zubehörhersteller wie Belkin haben für das iPhone optimierte Qi-Ladegeräte angekündigt. Günstig wird der Spaß allerdings nicht, dies zeigen auch die neu vorgestellten PowerWave-Ladestationen von Anker.
Das PowerWave 7.5 Pad und den PowerWave 7.5 Stand gibt es bislang nur in den USA. Dort will Anker 46 bzw. 50 Dollar für das Zubehör haben, Preise die deutlich über den sonst von dem Hersteller angebotenen Ladestationen liegen. Der Ladeständer ist mit zwei Qi-Lademodulen ausgestattet, sodass das iPhone sowohl im Hochformat als auch quer liegend darin geladen werden kann.
Für den vergleichsweise hohen Preis dürfte nicht allein die Tatsache verantwortlich sein, dass ein sonst bei Qi-Ladestationen meist nicht enthaltenes USB-Netzteil beiliegt. Anker bewirbt das neue Zubehör vor allem auch damit, dass es speziell für das iPhone optimiert ist und Apples Qi-fähige Smartphones mit den maximal möglichen 7,5 Watt lädt.
Diese Ladeleistung liefert beim iPhone nicht jeder Qi-Adapter, auch dann nicht, wenn er im Zusammenspiel mit Android-Geräten auf 10 Watt bringt. Die Hersteller müssen ihre Geräte speziell konstruieren, um das iPhone optimal zu laden und, so zumindest der derzeitige Informationsstand, auch von Apple zertifizieren lassen.
Anker beschreibt seine beiden neuen PowerWave-Geräte ausdrücklich als mit der schnellen 7,5-Watt-Ladefunktion des iPhone X, iPhone 8 und iPhone 8 Plus kompatibel, dafür werde aber die Verwendung des mitgelieferten Ladeadapters vorausgesetzt. Zu welchen Zeitpunkt die neuen Ladegeräte hierzulande auf den Markt kommen, ist noch offen.