EU-weit und ohne "Optimierung"
Ab kommender Woche: Telekom passt StreamOn an
Kurz nachdem das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen Mitte Juli ein Urteil veröffentlichte, dem zufolge die Telekom ihre StreamOn-Option nicht mehr in der bisherigen Form betreiben darf, meldete sich der Netzbetreiber erstmals zu Wort.
Die Telekom gab an, StreamOn auch in Zukunft weiter anbieten zu wollen und gab auf Nachfrage von ifun.de an, von der Rechtmäßigkeit des Angebots überzeugt zu sein. Angesichts des des Gerichtsurteils sei man jedoch bereit, erforderliche Anpassungen vorzunehmen.
Diese stehen nun bevor. Bereits der kommenden Woche wird die Telekom ihre StreamOn-Option so umgestalten, dass diese den Vorgaben der Bundesnetzagentur entspricht.
Zur Erinnerung: Die Richter sehen es als gegeben an, dass die abhängig vom gebuchten Vertrag teilweise Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit beim Videostreaming gegen die Netzneutralität verstößt. Zudem stört sich das Gericht an den für die Nutzung im europäischen Ausland teils anfallenden höheren Gebühren. Die Telekom rechnet die Nutzung von StreamOn-Diensten im Ausland anders als im Inland über das Inklusivvolumen ab, für den Kunden bestehe damit bei Nutzung im europäischen Ausland „ein ungünstigerer Entgeltmechanismus“.
Beide Kritikpunkt will man jetzt angehen, Telekom-Pressesprecher Andreas Middel erläutert:
Nach der Entscheidung des OVG Münster in Sachen StreamOn hatte die Bundesnetzagentur neue Fristen gesetzt. Diesen ist die Telekom jetzt nachgekommen.
Die Telekom wird ihr beliebtes StreamOn-Angebot den Vorgaben der Bundesnetzagentur anpassen. Bereits in der kommenden Woche wird die Bandbreitenoptimierung aufgehoben. Von Anfang September an wird das StreamOn-Angebot auch innerhalb der EU-Länder für unsere mehr als zwei Millionen Kunden nutzbar sein. Wir haben von Anfang an betont, dass wir StreamOn weiter anbieten werden und dass es nicht zu Preiserhöhungen für die StreamOn-Optionen kommen wird.