Routenführung via Bluetooth: „Google Maps“ emuliert eingehende Gespräche
Nach den acht Tipps zur Google Maps Applikation (AppStore-Link) und dem Hinweis auf den in der Anwendung versteckten 1-Finger-Zoom sind wir gestern über eine Funktion der Google-Karten-App gestolpert, die wir momentan nur schwer einordnen können. Von daher bitten wir euch die folgenden Info eher als Diskussionsgrundlage denn als steinharten Fakt zu behandeln.
Worum geht es?: Nutzt man die in der Google Kartenapplikation integrierte Navi-Funktionalität und lässt sich von der Onlinekarte zum festgelegten Ziel führen, gibt die Maps App die üblichen Audioanweisungen aus. „Nächste Kreuzung rechts abbiegen“, „In 100 Metern haben Sie ihr Ziel erreicht“ etc. pp.
Verbindet man das iPhone nun via Bluetooth mit seinem Autoradio, liefert iOS die Routenanweisungen üblicherweise direkt über den Audio-Kanal aus. Mit anderen Worten: Das iPhone spielt Musik, Routenanweisungen reduzieren zwischendurch dann immer wieder die Lautstärke und machen kurz auf die nächste Kurve aufmerksam.
Anders als andere Navi-Lösungen macht sich Google Maps aber auch bemerkbar, wenn im Car Stereo euer Lieblingsradio-Sender spielt und das Bluetooth-Gerät gerade nicht als aktive Quelle ausgewählt ist. Die Routenanweisungen werden jetzt als „eingehende Anrufe“ vom Autoradio erkannt und unterbrechen die Radio-Wiedergabe so, wie es auch „richtige“ Anrufe machen die euer Gerät normalerweise zum Klingeln bringen.
Ein Trick, den wir noch nicht bei anderen Anwendungen beobachten konnten und den wir entweder unserem wirren Autoradio oder vielleicht doch den schlauen Köpfen bei Google zu verdanken haben. Momentan sind wir uns nicht 100% sicher, entsprechende Anfragen über die eingesetzten Protokoll-Standards laufen aber bereits.
Die einzige Spur bislang: Dieser Foren-Eintrag im amerikanischen KFZ-Forum gm-volt.com. Über Hinweise zum Thema freuen wir uns.