iPhone reagiert auf Bluetooth-Peilsender
iBeacons lotsen durchs Geschäft: Kaufhaus Macy’s zeigt Anwendungsbeispiel
Als erste Gerätesoftware seit dem Start des iPhones, integriert Apples aktuelles iPhone-Betriebssystem, iOS 7, die Kompatibilität zu so genannten iBeacons. Das Schlagwort, das auf den ersten Blick am Frühstücksspeck erinnert, beschreibt die aktive Suche nach bzw. die Kommunikation des iPhones mit kleinen Bluetooth-Sendern.
Die iBeacons setzten dabei auf den energiesparenden Bluetooth 4.0-Standard und sind nicht nur in der Lage installierte Applikationen zu aktivieren, sondern können die Anzeige von Benachrichtigungen provozieren und das iPhone auch ohne GPS Empfang über die aktuelle Position im Raum zu informieren. Punkte die wir in unserem Artikel „iOS 7 nutzt Bluetooth 4 für Ortung, Push und AirDrop“ kurz angesprochen haben.
Die amerikanische Kaufhauskette Macy’s hat als einer der ersten Retail-Anbieter nun damit begonnen, die eigenen Filialen mit iBeacon-Sendern auszurüsten und testet den Einsatz der intelligenten Bluetooth-Wegweiser im Verbund mit der Shopping-Applikation Shopkick. Dass eingebettete Video zeigt auf knapp 60 Sekunden den „Mehrwert“ der durch digitale Zusatzinformationen angereicherten Shoppingtour.
(Direkt-Link)Macy’s bietet damit einen ersten Vorgeschmack auf die auch von Apple angedachte Integration des iBeacon-Standards in die eigenen Apple Store-Filialen. Die Shopkick-Webseite beschreibt das Konzept:
It can also tie at-home browsing to in-store benefit—if she “likes” a specific product in the app, shopBeacon can remind her when she enters the store that sells it. It can also deliver department-specific offers throughout the store—so the boots she liked show up at the most useful time—in the Shoe department.