Fünf Lese-Empfehlungen und drei App Store-Hinweise
- Das Rezept erfolgreicher iPhone-Spiele: Duncan McDougall hat sich durch einen Stapel außerordentlich erfolgreicher iPhone-Spiele geklickt und analysiert in seinem Artikel „Elements of Successful iPhone Games“ die wiederkehrenden Merkmale der Kategorie-Platzhirschen. Einige der Gemeinsamkeiten: Kurze Level, ein leicht zu erlernendes Gameplay, die Sternchen-Vergabe am Level-Ende und regelmäßige Update.
- Einsteiger-Serie für iOS-Entwickler: Kent Nguyen startet die „iOS Beginner blog series“ und verspricht Web-Entwicklern den Einstieg in die iOS-Programmierung zu erleichtern. Die kommenden Wochen sollen Fragen wir „Where the fuck are the function’s parameters?“ erörtert und fundamentale Konzepte des iPhone SDKs erklärt werden.
- Preisverfall im App Store: Mit durchschnittlichen App Store-Preisen zwischen $1.39 im Spiele-Bereich und $2.58 in den anderen Kategorien, fällt es unabhängigen Entwicklern immer schwerer auch mit kleinen Download-Zahlen Geld zu verdienen. Das Problem: Wer die fehlenden Downloads durch höhere Preise ausgleichen will, stößt erstaunlich schnell an Akzeptanz-Grenzen. „5 is the new 10„, ein wirklicher Lese-Tipp.
- Fünf Gründe für das Windows Phone: Müssen keine fünf Gründe gegen das iPhone sein. E.D. Kain erklärt 2012 zum Jahr des Microsoft Smartphones und macht seine Prognose an fünf Alleinstellungsmerkmalen fest. Unter anderem genannt: Das originelle Userinterface, die weitgehende Unabhängigkeit von Patenten und der im Windows Phone integrierte Zune Player.
- Negativ-Erfahrungen mit Kickstarter: Matt Haughey hat bislang 72 Kickstarter-Projekte unterstützt, bedauert aber seine Entscheidung das Kickstarter-Case i+case bezuschusst zu haben. „This is the story of the worst project I’ve funded on Kickstarter. […] This is the story of the i+case for the iPhone.“
- Orbit Luna: (AppStore-Link) Dem heute angebotenen Physik-Puzzle fehlen die Retina-Grafiken, Freunde kniffeliger der Raumschiffsteuerung im Asteroids-Stil dürften dem 4MB Download trotzdem etwas abgewinnen. Die App gibt es aktuell für 0€.
- Wikibot: (AppStore-Link) 50% billiger, wartet der Wikipedia-Reader Wikibot derzeit für 0,79€ auf Kundschaft. Die von Apple ausgezeichnete Applikation formatiert das Wikipedia-Angebot iPhone-gerecht, speichert Favoriten und zeigt sowohl geografisch nahe als auch zufällige Artikel auf Knopfdruck an. Wikibot ist kein wirklicher Offline-Reader (hier haben wir drei Kandidaten vorgestellt) aber ein gutes Recherche-Werkzeug mit Schriftgrößen-Anpassung.
- Video Downloader & Manager: Robin empfiehlt die Gratis-Version des „Video Downloader & Managers“ (AppStore-Link) zum Speichern ausgewählter Youtube-Videos. Die AppStore-Bewertungen stimmen ihm zu. Die Pro-Version (AppStore-Link) kostet 79 Cent.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?