iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 151 Artikel

WeatherKit-Beta

Weathergraph-App nutzt von Apple bereitgestellte Wetterdaten

Artikel auf Mastodon teilen.
36 Kommentare 36

Mit WeatherKit hat Apple auf seiner diesjährigen Entwicklerkonferenz WWDC im Juni die Möglichkeit vorgestellt, von Apple bereitgestellte Wetterinformationen direkt in Apps zu integrieren.

Apples eigenen Plattformen iOS, iPadOS, macOS, tvOS und watchOS können über eine neue Schnittstelle in Apples Programmiersprache Swift einfach an diesen Dienst angebunden werden, darüber hinaus stellt Apple auch eine plattformunabhängige WeatherKit-Schnittstelle bereit, auf deren Basis beispielsweise auch Android-Apps von dem Angebot profitieren können.

Weathergraph Screenshots

Als einer der ersten Entwickler hat sich Tomas Kafka dafür entschieden, die bereits verfügbare Testversion von WeatherKit in eine eigene App zu integrieren. Kafkas für iPhone, iPad und die Apple Watch erhältliche Wetter-App Weathergraph bietet ihren Nutzern nun die Möglichkeit, Apple Weather als Quelle für die angezeigten aktuellen und Vorschaudaten zu verwenden.

Weathergraph lässt sich kostenlos laden und sieben Tage lang testen, bevor eine Jahresgebühr von 22 Euro fällig wird, um die App in vollem Umfang zu nutzen.

Laden im App Store
‎Weathergraph weather widget
‎Weathergraph weather widget
Entwickler: Tomas Kafka
Preis: Kostenlos+
Laden

Apples Wetterdaten als weitere Einnahmequelle

Wie gut oder schlecht die von Apple gelieferten Daten sind, dürfte sich erst bei Nutzung von WeatherKit über längere Zeit hinweg zeigen. Die über Apples Wetter-Schnittstelle ausgegebenen und von Weathergraph angezeigten Daten unterscheiden sich übrigens von jenen, die in Apples Wetter-App unter iOS 15 angezeigt werden. Hier ist immer noch The Weather Channel der Datenlieferant, die WeatherKit-Daten werden erst unter iOS 16 auf dem iPhone beziehungsweise mit iPadOS 16 dann in der erstmals auch auf dem iPad vorhandenen Wetter-App von Apple angezeigt.

Apples Wetterdienst dürfte zu großen Teilen auf der mit dem Kauf der Wetter-App Dark Sky verbundenen Technologie basieren. Für Entwickler wird die Nutzung des Angebots kostenpflichtig, sobald sie mehr als 500.000 Abrufe pro Monat generieren. Die Preise variieren dann abgestuft zwischen 50 Dollar für eine Million Aufrufe bis zu 1000 Dollar für maximal 20 Millionen Aufrufe im Monat.

09. Aug 2022 um 16:43 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    36 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    36 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36151 Artikel in den vergangenen 5866 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven