E-Zapfsäulen entlang der Route
WAZE: Community-Navi mit neuen Routen-Optionen
Das communitybasierte Navigationsangebot des Suchmaschinen-Riesen Google, die kostenfreie WAZE-Applikation, wurde um neue Routen-Optionen ergänzt und für Besitzer elektrischer Fahrzeuge erweitert.
E-Zapfsäulen entlang der Route
So bietet WAZE ab sofort den Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank von Ladestationen an, deren Auswahl durch zusätzliche Nutzereingaben beeinflusst werden kann. Anwender können die Applikation mit ihrem Stecker-Typ füttern und auch das Modell des eigenen E-Autos in WAZE hinterlegen.
Anschließend zeigt das Community-Navi bei zukünftigen Navigationseinsätzen alle E-Zapfsäulen entlang der geplanten Route an und informiert über Anzahlt, vorhandene Stecker-Typen, Öffnungszeiten und den in Kauf zu nehmenden Umweg, der für einen Ladeabstecher einkalkuliert werden muss.
Die neue Funktion ist ab sofort verfügbar, wird unter Umständen jedoch noch nicht in der aktuellen Ausgabe der WAZE-Applikation angezeigt. Laut Google soll das neue Feature im Laufe der kommenden Wochen weltweit eingeführt werden.
Von der Community gepflegt
Was den Datenbestand der E-Zapfsäulen innerhalb der WAZE-Applikation angeht setzt Google auf die freiwillige Mitarbeit der Community. Anwender können neue Elektro-Tankstellen eintragen, vorhandene genauer spezifizieren und zughörige Meta-Informationen in Echtzeit aktualisieren.
Zuletzt hatte Google WAZE zum Jahreswechsel um die Anzeige von Unfallschwerpunkten erweitert und informiert seitdem über gefährliche Kreuzungen und Fahrstrecken, die eine erhöhte Aufmerksamkeit einfordern.
Seit Dezember 2022 trennt Google zudem nicht mehr streng zwischen WAZE und Google Maps, sondern lässt beide Produkte unter einem Dach entwickeln. Das engere Miteinander der App-Entwickler soll die Angebote produktiver machen und dafür sorgen das sich neue Features schneller auf beide Navi-Lösungen verteilen.