Heizen mit HomeKit
Tado°: Neue Firmware soll hohen Batterieverbrauch reduzieren
Nutzer der mit HomeKit kompatiblen Heizkörper-Thermostate von Tado° – wir haben uns die Geräte in diesem Eintrag ausführlich angesehen – kennen die stets per E-Mail einlaufende Info-Meldung wahrscheinlich schon auswendig.
Seit Beginn der letzten Heizperiode reagiert das Münchner Unternehmen auf schwache AA-Batterien in seinen Thermostaten mit dem Hinweis, dass sich Nutzer um einen Batterieaustausch kümmern sollten und weist gleichzeitig daraufhin, dass der Stromverbrauch höher als erwartet ausgefallen sei.
In der Info-Nachricht, an deren Wortlaut sich seit dem vergangenen September nichts geändert hat, heißt es:
Hallo, wir haben bemerkt, dass die Batterien in deinem Smarten Heizkörper-Thermostat in dem Raum Wohnzimmer einen geringen Ladestand haben. Das ist deutlich früher als die erwartete Batterielebensdauer. Wir sind uns des Problems bewusst und arbeiten an der Lösung. Deine Geräte werden aktualisiert, um die Batterielebensdauer zu verlängern. Bitte entschuldige die Umstände. […]
Tado° arbeitet also an einer Lösung – seit neun Monaten.
Wir haben das Ende der Heizperiode zum Anlass genommen, direkt beim Hersteller nachzufragen, ob Nutzer hier überhaupt noch mit Verbesserungen rechnen sollten. Die Antwort lässt zumindest hoffen. Wie Tado° gegenüber ifun.de angibt, soll ein fehlerbehebendes Firmware-Update noch in diesem Sommer bereitgestellt werden:
Um für unsere Kunden die beste Qualität zur Verfügung zu stellen, arbeiten wir fortwährend an der Verbesserung unserer Produkte. Dazu gehört auch das Thema Batterielaufzeit. Nachdem es bereits ein paar kleinere Updates gab, wird es im Sommer ein neues Firmwareupdate geben, mit dessen Hilfe die Batterielebensdauer verlängert wird.