"In vier Jahren auf Platz 1"
Smartphone-Markt: Huawei will Apple und Samsung hinter sich lassen
Der Elektronikkonzern Huawei legt ambitionierte Ziele an den Tag. Spätestens in vier Jahren will sich das Unternehmen einem Firmensprecher die Weltrangliste der Smartphone-Hersteller anführen. Momentan hält Huawei den dritten Platz hinter Samsung und Apple.
Die Prognose kommt allerdings nicht überraschend. Bereits Ende 2016 war klar, dass Huawei mit Apple und Samsung in einer Liga spielt. In Europa hatte das Unternehmen beispielsweise vom zweiten zum dritten Quartal um 33 Prozent zugelegt und lag mit geschätzten 14 Prozent Marktanteil nur noch knapp hinter Apple. Weltweit hat Huawei im dritten Quartal 2016 34 Millionen Smartphones verkauft, Apple 46 Millionen und Samsung stolze 73 Millionen.
We want to grow into top two [in] market share, and, in the future, top one by 2021
Mit dem Erreichen des nun ausgerufenen Ziels ist für Huawei allerdings eine große Herausforderung verbunden. In den USA haben die Smartphones des Unternehmens dem diesem Artikel zugrundeliegenden Bericht des Wirtschaftsmagazins Fortune zufolge bescheidene 0,4 Prozent Marktpräsenz. Dies sei unter anderem auf die mangelnde Bekanntheit der Marke zurückzuführen. Während wir Huawei hier auch als Anbieter von Netzwerkzubehör kennen, sorgen die angespannten Beziehungen zwischen den USA und China dafür, dass heimische Anbieter dort diesen Markt dominieren. Es scheint unwahrscheinlich, dass sich dies unter Donald Trump ändert.
Dennoch ist mit Huawei künftig mehr als zuvor zu rechnen. Das Unternehmen steht auch hinter der „Billigmarke“ Honor und hat hier zuletzt mit dem Honor 6X ein Dual-Kamera-Smartphone für schlappe 249 Euro auf den Markt geworfen.
Der Klick zum angesprochenen Fortune-Artikel lohnt sich übrigens allein schon wegen der guten Titelgrafik.