Siri für den Hausgebrauch erweitert: Hacker integrieren eigene Kommandos – Thermostat-Abfrage inklusive (Video)
Nachdem findige iPhone-Entwickler bereits Ende der vergangenen Woche einen Blick unter die Haube der iPhone 4S-eigenen Sprachassistentin Siri werfen konnten (wir berichteten), läuft aktuell der Wettlauf um die einfallsreichsten Erweiterungs-Ideen.
Neben eher schwachen Versuchen die fast makellose Spracherkennung Siris zweckzuentfremden – etwa für einfach To-Do Listen oder auch für eine umfangreichere Integration in die Aufgabenverwaltung OmniFocus (AppStore-Link) – tauchen im Internet derzeit die ersten Hacks auf, die Siris Kommunikation mit Apple über zwischengeschaltete Server abfangen und modifizieren.
(Youtube-Link)
SiriProxy ist einer dieser komplizierten aber vielversprechenden Wege, mit denen sich Siri um eigenen Sprachbefehle erweitern lässt. Am Beispiel eines ferngesteuerten Thermostats demonstriert dies aktuell der Programmierer Pete „Plamoni“ Lamonicas. Aufsetzten auf diese Siri Protokoll-Analyse fängt „Plamoni“ festgelegte Sprachbefehle noch vor der Verarbeitung durch Siri ab und leitet die Kommandos an einen eigenen Proxy-Server weiter. Die so realisierte Heizungssteuerung (inklusive Sprach-Feedback) beschreibt das oben eingebetteteYoutube-Video.
„Plamoni“ hat den für die Demonstration genutzten Code auf Github veröffentlicht und bittet interessierte Entwickler um Hilfe beim Ausbau des Projektes. Noch setzen die Siri-Interaktionen auf einen durch Apple verursachten Verschlüsselungsfehler – die Chancen, dass die Siri-Tüftelei mit Freigabe der nächsten iOS-Version bereits beendet wird, stehen also relativ hoch.