iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel

Einzel-Entwickler betroffen

Simuliertes Glücksspiel: Apple geht gegen Kartenspiel-Apps vor

Artikel auf Mastodon teilen.
14 Kommentare 14

Apple hat damit begonnen, den App Store von Kartenspiel-Applikationen zu säubern, die „Glücksspiele simulieren“. Dies berichtet der betroffene Entwickler Patrick McCarron aus Chicago.

In der Info-Notiz, mit der Apple den Entwickler über den Ausschluss der inzwischen fast 11 Jahre alten App „Blackjack21“ informiert hat, weist der Konzern darauf hin, dass ähnliche Apps zukünftig nur noch akzeptiert werden, wenn diese von eingetragenen Unternehmen, nicht aber von selbstständigen Einzel-Entwicklern in den App Store eingereicht wurden.

Apple schreibt:

Um betrügerische Aktivitäten im App Store zu reduzieren und den Forderungen der Regierung zur Bekämpfung illegaler Online-Glücksspielaktivitäten zu entsprechen, erlauben wir keine von einzelnen Entwicklern eingereichten Glücksspiel-Apps mehr.

Dies umfasst sowohl Echtgeld-Apps als auch Apps, die ein Spielerlebnis simulieren. Daher wurde diese App aus dem App Store entfernt. Sie können zwar keine Glücksspiel-Apps mehr von diesem Konto aus verteilen, Sie können jedoch weiterhin andere Arten von Apps an den App Store senden und verteilen. In Zukunft können nur verifizierte Konten von offiziell angemeldeten Unternehmen Glücksspiel-Apps zur Verteilung im App Store einreichen. […]

Glücksspiel-Apps wohin man schaut

Die eklatante Diskrepanz zwischen dem Lotto-Laden ums Eck und der Spiele-Kategorie des App Stores haben wir noch nie verstanden. Während vor dem Ausfüllen der nur 99 Cent teuren 6aus49-Tipps – die sich ohnehin erst ab 18 kaufen lassen – mehrere Warnhinweise der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung abgeschritten werden und Hinweise, dass „Glücksspiel süchtig machen kann“ zur Kenntnis genommen werden müssen, regiert im virtuellen Pendant der pure Anarchismus.

Slots Of Vegas

Im App Store lassen sich 10.000 einarmige Banditen laden, die den Gang ins Spielautomaten-Kasino auf einen Griff in die Hosentasche verkürzen und mit In-App-Käufen nur so um sich werfen. High-Roller Packs für 49€ werden hier ebenso häufig angeboten wie der „große Sack Goldmünzen“ für 99 Euro.

Zwar hat sich Apple im Fall eines 11-jährigen iPad-Anwenders, der binnen weniger Stunden 7000 Euro in je 99 Euro teure In-App-Käufe investierte, im Frühjahr 2017 dazu entschieden die angefallene Rechnung zu begleichen, das Angebot der Glücksspiel-Applikationen ist seitdem jedoch eher gewachsen.

Ob sich das Vorgehen gegen einzelne Entwickler positiv auf das Gesamtangebot des App Stores auswirken wird, bleibt abzuwarten.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
09. Aug 2018 um 17:55 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    14 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    14 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5873 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven