Studie "EU Kids Online Schweiz"
Sexting-Zahlen: Was Schüler in WhatsApp austauschen
In seinem Kulturzeit-Programm setzt sich der öffentlich-rechtliche Fernsehsender 3sat mit dem Versenden um Empfangen sexualisierter Nachrichten und entsprechender Darstellungen unter Minderjährigen auseinander.
Anlass ist die Veröffentlichung der repräsentative Studie „EU Kids Online Schweiz„, in der bei 9-16 Jahre alte Schüler sowie deren Eltern und Lehrpersonen über Chancen und Risiken der Internetnutzung befragt wurden.
Die Studienergebnisse widmen sich in Punkt 1.2 der Volltext-Ausgabe (PDF) „Sexuellen Darstellungen und Nachrichten“:
35% der Befragten haben schon sexuelle Darstellungen gesehen. Der Anteil steigt von 10% bei den 9/10-Jährigen mit zunehmendem Alter auf 68% bei den 15/16-Jährigen an. Mädchen ist der Kontakt mit sexuellen Inhalten eher unangenehm als Jungen. Gewalthaltige sexuelle Darstellungen haben 22% der Nutzer gesehen, in der Regel aber nicht mit Absicht.
24% der Befragten haben sexuelle Nachrichten erhalten. Der Anteil steigt auf 42% bei den 15/16-Jährigen. 3-10% der Befragten haben schon selbst sexuelle Nachrichten verschickt. Und 2% der 11- bis 16-Jährigen wurden schon von jemandem, der sexuelle Nachrichten von ihnen hatte, erpresst.