Zugriff auf Originalteile und Anleitungen
Apple will künftig unabhängige iPhone-Reparaturbetriebe unterstützen
Mit einem neuen Programm für unabhängige Reparaturanbieter will Apple die Service-Optionen für seine Kunden erweitern. Zunächst auf die USA beschränkt, sollen auch unabhängige Reparaturdienstleister die Möglichkeit erhalten, die „gängigsten iPhone-Reparaturen“ mit dem Segen des Herstellers durchzuführen. Apple will für diese Unternehmen dabei die gleichen Originalteile, Werkzeuge, Schulungen, Reparaturanleitungen und Diagnosemöglichkeiten bereitstellen, wie dies bei autorisierten Apple Service Providern der Fall ist.
Um die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu erfüllen, erleichtern wir unabhängigen Anbietern in den USA die Nutzung der gleichen Ressourcen wie unserem Netzwerk an autorisierten Apple Service Providern. Wenn eine Reparatur erforderlich ist, sollte ein Kunde das Vertrauen haben, dass die Reparatur richtig durchgeführt wird.
Wir glauben, dass die sicherste und zuverlässigste Reparatur eine Reparatur ist, die von einem geschulten Techniker durchgeführt wird, der Originalteile verwendet, die ordnungsgemäß konstruiert und streng geprüft wurden.
-Jeff Williams, Chief Operating Officer von Apple
Wohlgemerkt handelt es sich hierbei um den iPhone-Support außerhalb der Garantiezeit. Für die teilnehmenden Betriebe sollen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Allerdings setzt Apple voraus, dass mindestens ein Mitarbeiter eine kostenlose Weiterbildung zum „zertifizierten Apple-Techniker“ gemacht hat.
Apple reagiert hier offenbar auch ein Stück weit proaktiv auf die zunehmenden Forderungen in dieser Richtung. Unter anderem sieht sich der iPhone-Hersteller im Visier der amerikanischen „Right to Repair“-Initiative. Apple hatte sein geschlossenes Support-System stets damit begründet, dass die Einschränkungen bei den Reparaturmöglichkeiten und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen zum Wohle des Kunden seien: „Wir möchten sicherstellen, dass unsere Kunden immer darauf vertrauen können, dass ihre Produkte sicher und korrekt repariert werden und dass das Recycling unterstützt wird“.
Das neue Programm wird zunächst in den USA starten und soll laut Apple dann auf weitere Länder ausgeweitet werden. Bereits im vergangenen Jahr habe das Unternehmen ein Pilotprojekt mit 20 unabhängigen Reparaturdienstleistern gestartet, die neben Nordamerika auch in Europa und Asien ansäßig sind.