Smartphone-Energielabel ab heute
Neue EU-Vorgaben greifen: Energielabel, Update- und Ersatzteilpflicht
Mit dem heutigen 20. Juni 2025 gelten in der Europäischen Union neue Anforderungen an Smartphones, einfache Mobiltelefone, schnurlose Festnetztelefone und Tablets. Die Vorschriften regeln unter anderem die Reparierbarkeit, die Batterielaufzeit und die Haltbarkeit der Geräte. Ziel ist es, die Lebensdauer zu verlängern und so die Umweltbelastung durch Herstellung und Entsorgung zu senken.
Apples Energielabel für das iPhone 16e und das iPhone 16 Pro Max
Energielabel, Update- und Ersatzteilpflicht
Die sogenannten Ecodesign-Vorgaben werden durch eine verpflichtende Energiekennzeichnung ergänzt, die erstmals auch Informationen zur Reparierbarkeit enthält.
Betroffen sind vor allem Produkte mit fest verbauten Touchscreen-Displays zwischen 4 und 17,4 Zoll. Ausgenommen bleiben hingegen Geräte mit flexiblen Displays sowie klassische Tablets mit Desktop-Betriebssystem und Tastatur.
Die Hersteller müssen künftig dafür sorgen, dass Akkus mindestens 800 Ladezyklen überstehen und danach noch mindestens 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität aufweisen. Außerdem sind sie verpflichtet, zentrale Ersatzteile bis zu sieben Jahre nach Ende des Verkaufs bereitzustellen. Auch Software-Updates müssen für fünf Jahre verfügbar bleiben. Reparaturbetriebe sollen zudem einen diskriminierungsfreien Zugang zu nötiger Software und Firmware erhalten.
Label zeigt Laufzeit und Sturzfestigkeit
Mit dem neuen Energielabel erhalten Verbraucher erstmals eine standardisierte Übersicht zu Energieeffizienz, Batterielaufzeit, Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit bei Stürzen. Eine eigene Bewertungsskala informiert zusätzlich über die Reparaturfreundlichkeit der Geräte. Die Effizienzklassen reichen von A bis G. Der Zugang zu weiteren Daten erfolgt über einen QR-Code auf dem Etikett.
Konkret informieren die Label über: (1) Energieeffizienzklasse A bis G, (2) Effizienzklasse des Geräts, (3) Akkulaufzeit pro Ladung (hh:mm), (4) Sturzfestigkeit (Klasse A–E), (5) Akkulebensdauer in Ladezyklen, (6) Reparierbarkeitsklasse (A–E) und (7) Schutz gegen Staub und Wasser (IP-Rating).
Laut Berechnungen der EU-Kommission lassen sich durch die neuen Regelungen im Jahr 2030 insgesamt rund 8 Terawattstunden Primärenergie einsparen. Gleichzeitig sinken die jährlichen Verbraucherausgaben EU-weit um rund 20 Milliarden Euro, hauptsächlich durch weniger häufige Neuanschaffungen.
Mit anderen Worten: Es wird teurer für Verbraucher.
Weil?
Weil es dann für Billigramsch vorbei sein wird, oder glaubst du Ersthaft, das für ein 100 Euro Smartphone x Jahre Updates und Ersatzteilversorgung und Bevorratung für die Hersteller ansatzweise wirtschaftlich sein könnten.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Billig kann man ja in Zukunft nicht mehr kaufen. Zumindest nicht so billig. Die Kosten werden am Verbraucher weiter gegeben.
Ja das Stimmt nur sind es die Billigkäufer (die die Dinger und den Ganzen anderen ESchhrott immer im Discounter anstauben) das am wenigsten begreifen unser Familie hat 8 Generationen Iphones im Einsatz.
Super Aussage! Keinerlei Substanz, aber immerhin schön negativ!
Merke: wenn es gegen EU/Staat/etc. Geht ist es unwichtig, ob es substantiierte oder zumindest wahr ist, Hauptsache, schön einprägsam negativ.
Solche Kommentare können meines Erachtens nur von Leuten stammen,die schon gehirngewaschen sind und nicht in der Lage sind selbst nachzudenken oder von Leuten, die dies aus politischen Gründen ganz bewusst machen, um negative Stimmungen zu erzeugen, auf denen sie dann ihr eigenes Süppchen kochen.
Nicht falsch verstehen: es ist völlig berechtigt Vorschriften von EU oder anderen Stellen kritisch zu hinterfragen oder auch auch kritisch bzw. Negativ zu beurteilen. Das aber bitte mit nachvollziehbaren Begründungen.
+1
+1
+1
Er hat aber Recht. Rein von der Logik her wird es günstige Smartphones nicht mehr geben. Ergo alles wird teurer.
Völlige Zustimmung. Dieses EU-gebashe langweilt.
Kann ja jeder nach China oder sonstwohin auswandern – wie schnell die alle wieder da wären wenn sie merken dass die dort ihre Meinung genau einmal irgendwo sagen können.
Nur mal als reminder welche Gesetze deine Freiheit schützen wenn du ins Wirtshaus in die Ecke gehst und ein Bier auf deinem Blauen Herzen Stammtisch trinkst;
Recht auf Freizügigkeit und freien Personenverkehr innerhalb der EU (Art. 21 AEUV, Art. 45 GRC): Du darfst dich frei von deinem Zuhause zum Wirtshaus bewegen, ohne ungerechtfertigte Einschränkungen
Recht auf Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung, z.B. wegen Nationalität, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung (Art. 18 AEUV, Art. 21 GRC): Niemand darf dir den Zutritt zum Wirtshaus oder die Bedienung verweigern, solange du dich an die Gesetze hältst
Recht auf Achtung der Menschenwürde (Art. 1 GRC): Deine Würde wird auf dem gesamten Weg und während des Aufenthalts im Wirtshaus geschützt
Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit (Art. 6 GRC): Du bist vor willkürlicher Festnahme oder Freiheitsentziehung geschützt, solange du dich rechtmäßig verhältst
Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (Art. 7 GRC): Deine Privatsphäre wird auch beim Restaurantbesuch gewahrt, z.B. beim Bezahlen oder bei Gesprächen
Recht auf Schutz personenbezogener Daten (Art. 8 GRC): Deine persönlichen Daten (z.B. bei Reservierungen oder beim Bezahlen) dürfen nur nach EU-Datenschutzregeln verarbeitet werden
Recht auf unternehmerische Freiheit und Vertragsfreiheit (Art. 16 GRC): Das Wirtshaus darf dir im Rahmen der Gesetze Speisen und Getränke anbieten, du darfst diese konsumieren
Recht auf Zugang zu Waren und Dienstleistungen (Verbraucherschutz, Art. 38 GRC): Du hast Anspruch auf faire Behandlung und transparente Informationen beim Kauf von Bier und Mittagessen
Recht auf Gesundheitsschutz (Art. 35 GRC): Die angebotenen Speisen und Getränke müssen gesundheitlich unbedenklich sein und den EU-Standards entsprechen
Recht auf wirksamen Rechtsschutz (Art. 47 GRC): Bei Verletzung deiner Rechte (z.B. Diskriminierung, fehlerhafte Abrechnung) kannst du dich an Gerichte oder Behörden wenden
Recht auf Versammlungsfreiheit (Art. 12 GRC): Du darfst dich mit anderen im Wirtshaus treffen, solange keine gesetzlichen Einschränkungen bestehen
+ 1
Keine Ahnung, aber viel labern… natürlich wird es teurer… weil man nun mal nicht mehr die Günstig CPU einbauen kann da diese keine Updates in 5 Jahren mehr wuppen kann. Es ist schlimm wie kurzsichtig die meisten Menschen sind. Genau wie die EU Politiker.
Die Biilig-CPUs ohne Update-Möglichkeit nicht zu unterstützen, hört sich für mich nicht kurzsichtig an.
+1
+1
+1
Dein Beitrag zeigt sehr gut, warum es endlich Zeit für einen Like-Button bei ifun wird.
Hey Blacky. Ich finde nicht schön das du hier spaltest und Chat GPT nutzt. Dein Kommentar ist unsachlich und am Thema vorbei.
Blacky ist eben einer von den Menschen, der nur seine eigene Meinung akzeptiert, aber hier großspurig über Meinungsfreiheit schwadroniert und natürlich zum Thema selber nichts beizutragen hat.
mit anderen Worten: Kommentare wie Ihrer sind Unfug!
man sollte Kommentator+innen wie Sie mit einer Lesebremsstrafe belasten: 10 Cent an Alle, die so einen Unfug überfliegen mussten, um an inhaltlich wertvolle kommentare zu gelangen
Blitz the Shits!
Sehe ich auch so. Wer das nicht versteht hat keine Ahnung wie Wirtschaft läuft.
Das sind die gleichen Leute die sich aufregen das der Bäcker immer teurer wird, aber nicht verstehen das der Bäcker immer mehr Auflagen erfüllen muss und das kostet einfach mehr = teurere Brötchen
Hab mir erst kürzlich beim Mediamarkt einen Billig-Kühlschrank mir E geholt.
Sollte es, wenn es nach Dir geht ja eigentlich nicht mehr geben.
Ach. Hat der 5 Jahre Update Support? Merkste selbst?
Sowas wie Akkulaufzeit pro Ladung ist doch völliger Schwachsinn an dieser Stelle, weil das komplett individuell ist.
aber trotzdem kann es ein anhaltspunkt sein
Ähnlich individuell wie der Benzinverbrauch pro 100 km, aber (solange nicht gemogelt wird) zumindest eine annähernde Vergleichsbasis, die auf normierten Kriterien beruht.
Ähnlich individuell wie Inflation. Nicht jeder hat den selben Warenkorb ;)
Ist halte das auch für großen Schwachsinn. Hohe Akkulaufzeit heißt nicht gleich effizientes Gerät. Vielmehr verleitet das dazu, die Geräte mit großem Akku zu kaufen, die extrem energieintensiv in der Herstellung sind -> schlecht für die Umwelt!
Warum? Apple zeigt doch: die sparen an der Hardware massiv: z.T. sehr kleine Akkus (im Vergleich zu Androiden), dennoch vergleichsweise gute Laufzeiten dank effizienterer Software.
D.h. Firmen die gezwungen werden, auch Hardware effizient zu bauen, werden das um Kosten zu sparen zukünftig vermehrt eben auch mit effizienterer Software tun.
Was genau heißt das jetzt alles konkret in Bezug auf die Geräte von Apple?
Dass auch das iPhone fortan von begleitenden Energielabeln flankiert wird, wie die beiden die oben abgebildet sind. In Sachen Ersatzteilverfügbarkeit, Updatepflege etc. (übererfüllt) Apple die Vorgaben ja bereits. https://www.iphone-ticker.de/iphone-selbstreparaturen-software-tool-apple-diagnose-prueft-auf-fehler-237242/
Ich finde 5 Jahre viel zu wenig.
Wenn ich da an mein MacBook Air m1 denke….
Oder allgemeine die iPhones und Macs….so viel RAM und Speicher mittlerweile!
Die EU sollte ruhig 7 Jahre Update Pflicht einführen.
Das wäre für billig Android Smartphones dann kaum noch wirtschaftlich.
Es gibt vielleicht Hersteller, die aktuell deutlich weniger anbieten und die man nicht direkt überfordern will. Ich glaube, Apple ist aktuell auch nur bei 6 und Google bei 7 Jahren. Wenn Billiganbieter künftig auf 5 Jahre kommen müssen, ist das doch ein Schritt in die richtige Richtung. Man kann das ja später ggf. noch erhöhen.
Maximalforderungen sind imho auch das Problem bei anderen Themen, wie der allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 km/h. Die sorgen nur für Ablehnung. Lasst uns doch erstmal 180 oder 200 ausprobieren. Und wenn die Ergebnisse positiv sind, kann man es schrittweise reduzieren.
5 Jahre sind ein guter Anfang – aber ja, das schrittweise auf 10 Jahre zu erhöhen um den Elektroschrottanteil zu reduzieren, wäre sinnvoll.
Nach den Verboten von Strohhalmen, Glühbirnen und die Regulierung von Staubsaugern ist dies mal eine sinnvolle Maßnahme der EU! :)
Ich finde auch die anderen genannten Beispiele sinnvoll, ist halt letztlich alles subjektiv und von den eigenen Wertvorstellungen abhängig.
Aber das ist ja das Gute an einer Demokratie, dass solche Entscheidungen grundsätzlich mehrheitsbasiert sind, daneben auch (sachlich) kritisierbar und durch Wahlen mittelfristig auch abänderbar.
Mehrheitsbasiert, genau mein Humor!
@Matz
Was soll diese dumme Aussage bewirken?
Das ist auch mein Humor :-D
Was soll daran sinnvoll sein ? Ich lache mich schepp. Akku Haltbarkeit hängt von vielen Faktoren ab, Sturzfestigkeit immer eine Frage wo und wie das Gerät aufkommt, auch ohne Updates sind die Geräte weiter nutzbar. Einzig Reparierbarkeit wäre sinnvoll wenn dies verbessert werden würde.
Aber stimmt, wird von Apple so hoch angesetzt das man das Gerät auch reparieren lassen kann.
Die Regulierung von Staubsaugern war auch sinnvoll.
Findest du? Ich bin mir da nicht so sicher.
Strohhalme sind nicht verboten.
Auch Glühbirnen sind nicht komplett verboten (z. B. bei Autos).
Wenn die Preis für Auto-LEDs erschwinglich wären, können die das gerne auch machen.
Alle genannten Regularien waren sinnvoll, richtig und haben Innivationen gefördert.
Ich glaube nicht, dass sich heute noch irgendwer Glühbirnen haben möchte. Als das Verbot eingeführt wurde waren LEDs noch meist zu dunkel, das Licht unnatürlich und teils wenig haltbar. Das Verbot hat dazu geführt, dass die Entwicklung rasant war und heute sind LEDs in allen Bereichen besser als Glühobst. Gleiches beim Staubsauger. Ein 600W Sauger hat heute eine bessere Saugleistung als der alte 2000 W Miele Sauger. Gleiche Innovationssprünge sieht man jetzt auch bei den Elektroautos, die heute schon Verbrennern in fast allen Belangen weit überlegen sind.
Und das mit den Strohhalmen sind diejenigen schuld, die die Dinger einfach so weggeworfen haben. Das war wirklich nicht mehr hinnehmbar.
Da hat dann mal wieder der Amtsschimmel zugetreten …
Hey iFun, könntet ihr hierzu vielleicht eine eurer tollen Umfragen machen, z.B.: „Beeinflussen die Angaben auf solchen Labels eure Kaufentscheidung – macht ihr euren Kauf davon abhängig, nehmt ihr es lediglich zur Kenntnis oder interessiert es euch gar nicht?“
Das wäre sehr interessant…
Keine schlechte Idee, auch wenn sicherlich (hier) nicht repräsentativ
Ganz bestimmt nicht repräsentativ für den „Durchschnitt“ der Bev.
Aber es würde zeigen, wie viele Kommentatoren hier „denken“.
Diese Umfrage in einem Apple Forum?
Was soll dabei rauskommen, wenn man nur von einem Hersteller kaufen kann??
Es beeinflusst mich überhaupt gar nicht, weil der Verbrauch eines iPhones niemals Maßgabe dafür ist, welches Gerät ich kaufe. Und wenn man immer ein iPhone hatte, wechselt man nicht so leicht. Und bis jetzt gibt es für mich keinen Grund, dies zu tun und bestimmt nicht, wenn ein Verbrauch auch nur ansatzmäßig höher wäre, wenn es das überhaupt ist. Ich gehe auch davon aus, dass grundsätzlich ein iPhone weniger verbraucht, weil der Akku immer kleiner ist als in den Samsung Geräten, aber die Laufzeit sehr ähnlich
Abgesehen davon, ist die Umfrage auch sinnfrei, wenn man bisher noch gar keine Erfahrungswerte sammeln konnte. So eine Frage kann man ja erst beantworten, wenn man seit heute mindestens ein Smartphone gekauft hat.
Ermöglicht Transparenz und Vergleichbarkeit. Motiviert die Firmen besser zu sein als der Wettbewerb. Tolle Sache!
Danke EU wichtige Infos.
Ich glaube kaum das das jemand als Kauf Entscheidung nimmt da spielen andere Sachen mit
Ich glaube das Gegenteil. Für Menschen, die „bewusster“ einkaufen, kann dies eine wichtige Rolle spielen.
Und nun?
Die EU hat mal wieder Langeweile und nichts besseres zu tun. #norealproblemsinthisworld
Schmarrn
+1
Der gleiche Quatsch wie das meiste was diese unsinnigen Politiker der EU raushauen. Hat wie bei allem rein gar nichts mit Umwelt zu tun.
Ich sehe hier nur einen dummen Kommentar;-)
Der der keine Argumente bringt. :)
+11
Gilt das auch für bereits gekaufte Geräte oder nur für neue?
Mein iPhone 15 Pro hat nach 1,5 Jahren nur noch 87% akkuleistung. Ist schon etwas enttäuschend. Und das obwohl ich nicht ständig lade sondern einmal täglich. Inzwischen aber leider öfter…
Das ist völlig normal. In 2 Jahren musst du noch mind. 80% haben dann geht das alles ok.
Dito
Mein 15pro Max hat noch 94% und ich lade wie ich lustig bin, aber auch 85%limitiert. Seit okt 23
Wie kommt denn die Kennzahl zu Sturzfestigkeit und Reparierbarkeit zustande?
Schon wieder mehr Bürokratie… macht die Produkte nur unnötig teuer.
Chris1995. Ah, das macht die „Produkte unnötig teuer“?! Erkläre mir das mal, wie der Aufkleber/diese Info ein Produkt (unnötig) teuer macht? Bitte, erkläre es mir/uns.
Denn nur mal so eine Behauptung aufstellen ist quatsch und zeugt eher von einer Einstellung, auf die ich nicht eher eingehen will.
Und noch mehr EU regulierungs Bullshit.
+1
Ah ja. Die EU verlangt ein Label, das Verbraucher in ihre Entscheidung einfließen lassen können oder auch nicht – so wie seit Jahren schon auf hunderten anderer Produkte. Und was genau daran ist Ihrer Meinung nacj jetzt schlecht? Sie können doch egal, ob Sie das Labek interessiert oder nicnt – mach wie vor frei entscheiden. So, wie Sie sich auch ausschlielich von Kartoffelchips ernähtren können, auch wenn der NutriScore auf rot steht. Wo genau sehen Sie daran jetzt eine Regulierung. Und konkreter: Was genau daran ist jetzt Bullshit?
MacManux: Es geht den Leuten wie Feanor oder noa0024 nicht darum, konstruktive Kritik zu leiten. Sie denken nicht viel nach über das, was sie da schreiben. Ich bezweifle auch sehr, dass sie deine Antwort verstehen, geschweige denn lesen.
Liest jemand den Artikel auch mal weiter?
Klebt dann ab jetzt auch so ein Sticker air der Rückseite wie bei einer Waschmaschine?
Die EU holt die marktbeherrschenden US Konzerne Gesetz um Gesetz vom hohen Ross herunter. Besonders trifft es Apple mit seinem bisherigen überteuerten Profitsystem, nun muss es Ersatzteile und Reparaturanleitungen für alle geben, auch bei den Apps wird sich die EU durchsetzen, da Apple noch immer rechtswidrige Hürden zum Schaden von uns Verbrauchenden nutzt um weiterhin bei den Apps mitkassieren zu können.
Das Apple Fake Argument „Sicherheit“ zieht nicht mehr.
Da hat die Welt drauf gewartet. Das Label braucht kein Mensch und ne Update Pflicht hätte 10 Jahre sein sollen (Sicherheitsupdates).
Hertel84: Fange du doch bitte bei der EU an zu arbeiten. Damit endlich alles und überall und überhaupt es besser wird.
Also werden jetzt Millionen von Ersatzteilen auf Lager gelegt. Und dann nach ich weiß nicht wievielten Jahren wieder weggeschmissen. Wer lässt den bitte ein siebenjahre altes Handy reparieren. Das werden wohl nur die wenigsten sein. Und dafür so viel Aufwand?
Die EU ist nur noch ein feuchter Furz.
Wahnsinn, das iPhone 16 Pro Max soll laut Apple mit einer Akkuladung 48h schaffen. Wie erreicht man das? Nur im Flugmodus ohne den Bildschirm einzuschalten?
Ich finde es übersichtlicher, für Leute, die wirklich Androids und iPhones vergleichen möchten, ohne sich tagelang mit dem Thema belesen zu wollen.
Es könnte auch einige Hersteller motivieren besser reparierbare Geräte auf den Markt zu bringen.
Gut