iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 481 Artikel

“Besuchte Orte” vorerst nicht in Deutschland

iOS 26: Apple nennt Deutschland-Verfügbarkeit einzelner Funktionen

Artikel auf Mastodon teilen.
85 Kommentare 85

Erstmals seit der initialen Vorstellung von iOS 26 hat Apple konkret benannt, welche der neuen Funktionen zum Start des Systems auch in Deutschland nutzbar sein werden. Dabei zeigt sich: Nicht alle angekündigten Neuerungen werden hiesigen Nutzern sofort zur Verfügung stehen. Insbesondere bei orts- und sprachabhängigen Funktionen gibt es Einschränkungen.

Besuchte Orte Wwdc

“Besuchte Orte” in iOS 26: vorerst nicht in Deutschland

Übersetzungen, Anruffilter und Warteschleifenassistenz

Für die Live-Übersetzung in Nachrichten, FaceTime und der Telefon-App ist Deutsch zum Start vollständig integriert. Die Funktion übersetzt Gespräche automatisch und in Echtzeit. Auch die neu gestaltete Telefon-App inklusive Anruffilter wird in Deutschland verfügbar sein. Der Filter erkennt Anrufer aus unbekannten Nummern und zeigt Informationen dazu vor dem Annehmen an. Die ebenfalls angekündigte Warteschleifenassistenz, die Nutzer automatisch über den nächsten freien Gesprächspartner informiert, wird ebenfalls hierzulande freigeschaltet.

Voraussetzung für diese Funktionen ist die Nutzung eines kompatiblen Geräts, etwa eines iPhone 15 Pro oder neuer, sowie die Aktivierung von Apple Intelligence. Die deutsche Sprachunterstützung für Apple Intelligence ist schon seit April vorhanen, sodass die KI-gestützten Funktionen grundsätzlich auch auf Geräten in Deutschland angewendet werden können.

“Besuchte Orte” vorerst nicht in Deutschland

Nicht in Deutschland verfügbar sein wird zum Start von iOS 26 hingegen die neue Kartenfunktion „Besuchte Orte“. Diese soll Nutzer daran erinnern, welche Orte sie bereits aufgesucht haben, und so eine Art persönliche Reisedokumentation ermöglichen. Apple beschränkt den Rollout dieser Funktion zunächst auf Australien, Kanada, Malaysia, die Schweiz, Großbritannien und die USA. Wann Deutschland in die Liste der unterstützten Regionen aufgenommen wird, ließ Apple offen.

Besuchte Orte

Auch wenn Deutsch als Sprache in Apple Intelligence grundsätzlich unterstützt wird, bedeutet das nicht automatisch die Verfügbarkeit sämtlicher damit verknüpfter Funktionen. Auch unabhängig von zusätzlichen EU-Einschränkungen entscheidet Apple bei ortsbezogenen Features wie „Besuchte Orte“ offenbar nach regionalen Kriterien.

  • Apple Intelligence ist in der Beta-Version als Teil eines iOS 18-, iPadOS 18- und macOS Sequoia-Software-Updates auf allen iPhone 16-Modellen, dem iPhone 15 Pro, iPhone 15 Pro Max, iPad mini (A17 Pro) sowie iPad- und Mac-Modellen mit M1 oder neuer verfügbar, wenn Siri und die Gerätesprache auf die gleiche unterstützte Sprache eingestellt sind. Zu den unterstützten Sprachen zählen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch (Brasilien), Spanisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch (vereinfacht).
  • Genmojis und Image Playground sind verfügbar auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch (Brasilien), Spanisch und Japanisch.
  • Die Live-Übersetzung in Nachrichten ist auf Chinesisch (vereinfacht), Englisch (Großbritannien, USA), Französisch (Frankreich), Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch (Brasilien) und Spanisch (Spanien) verfügbar, wenn Apple Intelligence auf einem kompatiblen iPhone, iPad oder Mac sowie auf einer Apple Watch Series 9 oder neuer oder einer Apple Watch Ultra 2 aktiviert ist, die mit einem Apple Intelligence-fähigen iPhone gekoppelt ist.
  • Die Live-Übersetzung in Telefon und FaceTime ist für Einzelgespräche in Englisch (Großbritannien, USA), Französisch (Frankreich), Deutsch, Portugiesisch (Brasilien) und Spanisch (Spanien) verfügbar, wenn Apple Intelligence auf einem kompatiblen iPhone, iPad oder Mac aktiviert ist.
  • Der Anruffilter ist auf Kantonesisch (Festlandchina, Hongkong, Macao), Englisch, Französisch (Kanada, Frankreich), Deutsch (Deutschland), Japanisch, Koreanisch, Mandarin-Chinesisch (Festlandchina, Macao, Taiwan), Portugiesisch (Brasilien) und Spanisch (Mexiko, Puerto Rico, Spanien, USA) verfügbar.
  • Die Warteschleifenassistenz ist auf Englisch (Australien, Kanada, Indien, Singapur, Großbritannien, USA), Französisch (Frankreich), Deutsch (Deutschland), Japanisch, Mandarin-Chinesisch (Festlandchina), Portugiesisch (Brasilien) und Spanisch (Mexiko, Spanien, USA) verfügbar.
  • „Besuchte Orte“ ist in Australien, Kanada, Malaysia, der Schweiz, Großbritannien und den USA verfügbar.
  • Die Möglichkeit, Ereignisse mit visueller Intelligenz zu einem Kalender hinzuzufügen, ist in englischer Sprache auf allen iPhone 16 Modellen, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max verfügbar.

20. Juni 2025 um 18:57 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    85 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Wirkt zumindest besser als in den letzten Jahren was die „Deutschland-Verfügbarkeit“ angeht! Kann mich noch an Zeiten erinnern wo gefühlt die Hälfte der Neuerungen bei uns zum Start nicht verfügbar war.

  • Klar Brauch es mindestens ein iPhone 15 pro. Die meisten Funktionen erfordern dies gewiss nicht.

      • Er meint: künstlich Specs hochpushen, dass es nur mit den (halbwegs) aktuellen Modellen geht um Leute mit iPhones < 15 zum Kauf eines neuen Gerätes zu animieren.

      • Gerade bei den KI-Funktionen greift das Argument aber so schlecht wie selten

      • Ich glaube das wurde verstanden, allerdings auch dafür wäre eine Quelle bzw. Nachweise interessant zu sehen…

      • Naja abwegig ist das nicht. In den Einstellungen unter den Ortungsdiensten versteckt sich bereits seit langem wichtige Orte und mit anderen Apps kann man besuchte Ortung und Tracking der zurückgelegten Strecke bereits seit Jahren machen. Apple Intelligence und somit ein iPhone 15 Pro oder neuer sind dafür nicht notwendig.

        Ebenso gibt es visual Voicemail wo der auf die Voicemail ausgesprochene Text transkribiert wird. Das umwandeln wird also schon von deutlich älteren Modellen ermöglicht. Und Übersetzungen mit eingesprochenen Inhalten gibt es per App auch schon seit mindestens dem iPhone X (wenn nicht vorher schon).

        Somit liegt der Verdacht zumindest mehr als nahe wenn eigentlich alle Funktionen die jetzt im Betriebssystem von Apple von außenstehenden Entwicklern mit vorgegebenen APIs auch bei schwächeren Modellen möglich sind, dass diese Einschränkung seitens Apple eine künstliche ist, um den Verkauf von neuen Geräten anzukurbeln und nicht älteren Geräten durch das Update neue Funktionen zukommen zu lassen, sodass diese ehemaligen Käufer weiter auf ihrem Altgerät verbleiben könnten…

      • Hä es steht doch so im obigen Text

      • Ironie?!
        Quelle: Gehirn – manche haben solche Quellen noch im Zugriff

      • So ein Quatsch! Dieser künstliche Beschnitt, insbesondere von den 14 Pro modellen nervt unfassbar! Man sollte meinen, dass ein nicht mal zwei Jahre altes Gerät auch noch alle Updates erhält. Stattdessen werden solche künstlichen Einschränkungen geschaffen, war schon beim Wechsel zum 15er so und beim 16er ebenso einfach nur albern!

      • Ist doch nichts neues bei Apple.

    • Ich bin ja schon überrascht dass es überhaupt für das 15pro so viel gibt.

    • Soweit ich mitbekommen habe, ist es eine Sache des verbauten Arbeitsspeichers, da apple hier beim 15er etwas spendabler war, ist dadurch auch mehr möglich. Grade KI frisst RAM wie nix.

      • Ich denke mal ihm ging es darum, das mehr als notwendig unter der Kategorie AI verbucht wird und deswegen manche Funktionen künstlich eingeschränkt werden.
        Zum Beispiel Anruffilter. Ich weiß jetzt nicht was unter iOS angezeigt werden soll, bei Android sehe ich zumindest schon seit Jahren, wenn eine mir unbekannte Nummer zu einem Unternehmen gehört. Aber gut vielleicht durchsucht Apple nur die Infos auf dem Gerät um Infos zur Nummer zu bekommen.

      • Ich find hier darf man Apple kritisieren. Sie waren eher zurückhaltend was den Arbeitsspeicher angeht. Das System hat den verfügbaren RAM effizient genutzt und etwas mehr Gewinnmarge hatte es auch zu folge. Ups, dann kam die ki Geschichte auf und man merkte schnell es wird zu knapp. Apple blieb lange bei 4 oder 6gb da wurde bei den Android Top Modellen schon längst 16gb verbaut. Das rächt sich jetzt und ein wenig ist der Kunde der dumme. Apple hat da einfach ein wenig die Entwicklung verpasst.

      • @me: Es sind ja zwei Unterschiedliche Dinge. Das mit dem Speicher ist darauf zurückzuführen, dass Apple das Thema AI komplett verpennt hat. Die haben Geräte verkauft die laut Marketing für AI „optimiert“ waren, wussten aber auf der technischen Seite nicht, um was es bei AI geht. Auch jetzt unterscheidet man da ja noch zwischen klassischer AI und AppleI, weil Apple bei klassischer AI noch keinen Fuß in die Tür bekommt.
        Das kann man selbstverständlich kritisieren, hat aber nichts mit der aktuellen Entscheidung zu tun. Die ist vermutlich wieder vom Marketing getroffen worden.

    • Apple AI benötigt mindestens 8GB Arbeitsspeicher. Da iPhone 15 und iPhone 15 Max nur 6GB Arbeitsspeicher haben, gibt es Apple AI auf diesen Modellen nicht.

  • Okay, dachte bei der Überschrift schon, wir kriegen wieder nur den Quatsch.
    Aber die Funktion wird auch nach der Verfügbarkeit kaum jemand nutzen oder bemerken.

  • Alles schön und gut mit Live-Übersetzungen und so – aber sobald ich Siri mal in einer anderen Sprache ansprechen will, oder etwa eine Nachricht in einer Fremdsprache vorlesen zu lassen oder einen Song mit einem internationalen Titel abzuspielen, steht er da wie immer auf dem Schlauch. Total überfordert, als ob’s Raketenwissenschaft wäre.

  • Besuchte Orte … Wenn ich nicht mehr weiß was, wo ich überall schon war, ist es eh zu spät.

    Dann weiß ich vielleicht schon gar nicht mehr, wie ich ein Smartphone zu bedienen habe

  • Deutschland… heißt das kleine Österreich zählt da dazu? ;)

  • Das IPhone Mirroring auf MacOS würde mich sehr interessieren. Kommt es überhaupt, wenn ja zeitnah?

  • Woran scheitern einzelne Funktionen, hier im EU-Raum veröffentlicht zu werden? Ich dachte es wird nach Privacy by Design entwickelt. Schaut aber eher immer so aus, als die Umsetung eher nach Piracy by Design ausgerichtet, sonst hätte man nicht immer so Probleme damit. Haben ja andere mit weniger Kapazität auch nicht oder versucht man immer noch Druck gegen die EU auszuüben

    Die DMA sagt übrigens auch, dass Funktionen nicht extra vorenthalten/beschnitten werden dürfen und auch wenn die EU mal wieder laut gebrüllt hat als zahnloser Tiger, hoffe ich man gibt dem trotzdem Kontra

  • Weiß einer von euch ob iPhone Mirroring ab iOS 26 in Deutschland verfügbar ist?

  • Daklingeltdiekasse

    Ist Live-Übersetzung eigentlich eine Live-Untertitelung? Ich meine, was wäre wenn jemand deutsch spricht und ich stelle die Live-Übersetzung auf deutsch?

  • „Besuchte Orte“ ist bereits seit Jahren in iOS ohne tolle Oberfläche und weiteren Funktionen in iOS integriert. Schaut mal unter Datenschutz. Das ist schon sehr aussagekräftig und spannend.

    • Das geht in die gleiche Richtung aber damit werden nur Spots angezeigt. Mit der neuen Funktion können auch Wege aufgezeigt und nachverfolgt werden. Aber ja, genau das zeigt, dass dafür eigentlich kein Apple Intelligence und folglich auch kein iPhone 15 Pro oder neuer notwendig ist, und nur Apple es halt so möchte

    • Und funktioniert in vielen Dritt-Apps ebenfalls bereits seit längerem, mit schöner Oberfläche. Das ist daher nichts, bei dem man jetzt unbedingt auf Apple warten müsste.

  • Schade, dass das hässliche UI-Design in der EU verfügbar sein wird.

  • Ist bekannt, ob die iphone-steuern-Funktion über Mac verfügbar sein wird?

  • Mit Googles Zeitachse klappt es doch auch (was ich übrigens total feiere).
    Warum gibt es bei Apple Schwierigkeiten? Oder ist das eine andere Funktion bei iOS 26?

  • Das ist doch mal mega-lächerlich: „Der Filter erkennt Anrufer aus unbekannten Nummern und zeigt Informationen dazu vor dem Annehmen an. …
    Voraussetzung für diese Funktionen ist die Nutzung eines kompatiblen Geräts, etwa eines iPhone 15 Pro oder neuer“

    Hallo? Das kann jedes Billig Samsung seit vielen Jahren

  • Letzteres in der Liste ist seltsam, denn Kalender-Hinzufügung von Ereignissen in Visual Intelligence funktioniert für Deutsch bereits in iOS 18.5. Was hingegen nicht funktioniert ist die Erkennung von Tieren und Pflanzen mit Visual Intelligence. Funktioniert wunderbar mit iOS 18.5, wenn Englisch als Systemsprache eingestellt ist, aber nicht bei Deutsch.

  • Apple ist halt vorsichtig geworden, mit der Bereitstellung von neuen, innovativen und praktischen Funktionen in DE bzw. in der EU.
    Denn fast immer findet irgendein EU-Wichtigtuer einen (meist unsinnigen) Grund, um Apple um zig Millionen zu erleichtern, weil er einen „Richtlinienverstoß“ oder ähnliches (er)findet.

    • Wo ist das Problem, unser Land, unsere Regeln.

      Wir sollten etwas mehr Arsch in der Hose haben und den amerikanischen IT Firmen mehr Steuern auferlegen, die Umsätze und Gewinne werden zu einem großen Teil hier erwirtschaftet.

      Frankreich macht’s vor…..

      Also bitte die Kirche im Dorf lassen.

      • Californiasun86

        Wenn wir „Arsch in der Hose“ (und Gripps) und eine freundliche Umgebung für Start-up’s in Europa/Deutschland hätten, dann würden wir selbst mal solche Unternehmen gründen und wären nicht komplett auf USA angewiesen, was Technologie-Unternehmen von Bedeutung angeht.
        Aber nein, bekommen in EU nichts dahingehend auf die Kette, aber schreiben den anderen nur noch vor was sie zu tun und zu lassen haben hier und was angeblich gut für uns sein soll. Sehe ich größtenteils anders als die Bürokraten der EU. Der Datenschutz (DMA) hier ist doch völlig an der Realität vorbei und mehr als übertrieben.

    • Klasse formuliert. Welche „innovativen“ Funktionen meinst du? Das spiegeln eines Smartphones?

  • Vielleicht habe ich es ja überlesen aber wann sollen denn nun die einzelnen Bestandteile zur Verfügung gestehen???
    Die die sofort zur Verfügung stehen sind ja dem Release startklar. Aber die Funktion, welche nicht von Anfang an dabei sind , sind doch interessant. Hierzu habe ich verstanden, dass Apple nichts Konkretes sagt.

  • Das ich nicht lache mit Apple ist halt vorsichtig geworden. Seltsam das andere Hersteller das können und auch in der EU. Warum immer alles schön reden ?
    Sagt wie es ist ! Apple möchte dies nicht und gut ist

  • Wenn die Neuerungen an Apple Intelligence gekoppelt sind, bin ich raus.

    Ich übernehme gerne Verantwortung, mache meine eigenen Fehler UND lerne daraus.

  • Bin gespannt mit dr Anruffilterung: muss ich mir das wie den Filter von „das Örtliche“ vorstellen?
    (Die App wurde hier ja neulich vorgestellt).

    Bei live-Übersetzung hör ich dann wie im Film nicht mehr die Stimme des Anrufers, sondern direkt nen overlay von – z. B. Siri?

  • Solange „Visited Places“ in Deutschland noch nicht verfügbar ist, kann ich Geofency (https://apps.apple.com/app/id615538630) wärmstens empfehlen. Die App zeichnet meine regelmäßigen Aufenthaltsorte seit Langem zuverlässig auf, diese lassen sich dann auch in Apple Maps anzeigen – wirklich ein tolles Tool!

  • Diese „Besuchten Orte“ gibt es doch schon seid iOS 5, wenn ich in den Einstellungen auf Datenschutz & Sicherheit, Ortungsdienste, Systemdienste und „Wichtige Orte“ gehe.

    Quasi „Besuchte Orte Light“.

  • Da frage ich mich, besitze einen iPhone 14 pro max und lebe in der Türkei. Reicht es mit der Live Übersetzung wenn ich die Sprache auf Deutsch habe?

  • 15 oder neuer. Gleich mal wieder versuchen den Umsatz anzuschieben. Wo immer gehen treu Bestandskunden ( eventuell ) leer aus

  • Dann Kauf von einem anderen Hersteller. Verstehe das Problem nicht.

  • Da ich „nur“ ein 13ner habe, kann ich wohl viele dinge nicht nutzen ist aber kein problem, werde es überleben

  • Bezahlt uns schon mal im Voraus, und geben euch einen Scheiß dafür – Apple.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41481 Artikel in den vergangenen 6530 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven