Mobilität: Car2Go prüft Führerscheine – BahnSharing-App startet
-
Car2Go prüft Führerscheine
Obwohl der Car Sharing-Dienst Car2Go erst am 26. April in Berlin startete und damit gerade mal 20 Monate in der Hauptstadt aktiv ist, versenden die DriveNow-Konkurrenten derzeit E-Mail-Hinweise an ihre Bestandskunden, in denen zur jährlichen Führerscheinprüfung „eingeladen“ wird.
In dem Anschreiben heißt es:
Sehr geehrter Kunde, wie alle Carsharing-Unternehmen, Autovermieter und Flottenbetreiber sind auch wir gesetzlich dazu verpflichtet, die Führerscheine unserer Kunden periodisch auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Darum möchten wir Sie bitten, zur jährlichen Überprüfung Ihres Führerscheins bis zum 21.12.2013 eine unserer Registrierungsstellen in Deutschland aufzusuchen. […]
Eine umständliche und zeitraubende Angelegenheit, die dafür sorgt, dass wir unsere ausgesprochene DriveNow-Empfehlung mit einem weiteren Pluspunkt versehen können.
Da DriveNow seinen Kunden den Chip zur Fahrzeugöffnung direkt auf den Führerschein klebt, entfällt beim Anbieter der BMW- & Mini-Flotte der jährliche Gang zu den Registrierungsstellen. Das Drive Now-Angebot – zuletzt startete der iPhone-gestützte CarSharing-Anbieter in Hamburg – konnten wir hier im Video testen.
-
BahnSharing-App startet
Nach unserem Hinweis auf die Webseite der „Mitfahrzentrale“ für Gruppen-Tickets der Bahn, steht nun auch die iOS-Appliaktion BahnSharing zum kostenlosen Download im App Store bereit.
Die BahnSharing-App vermittelt zwischen Besitzern der von der Bahn angebotenen 4-Personen-Tickets und potentiellen Mitfahrern um die Spar-Tickets so gemeinsam nutzen zu können. Wir drücken den Machern die Daumen und rufen regelmäßige Bahnfahrer einfach mal dazu auf, sich an dem noch überschaubaren Angebot zu beteiligen bzw. mit eigenen Ticket-Angeboten zur Popularität der BahnSharing-App beizutragen.
Denn nach wie vor gilt: Der Erfolg eines solchen Dienstes steht und fällt mit der Vielfalt des Angebotes. Momentan sind Bahnfahrten oft noch zu teuer um als attraktive Alternative zum eigenen Auto durchzugehen. Die Bahnsharing-App will hier regulierend eingreifen. Sehr gut.