„Wo ist?“, „Uhr“ und „Health“
Mit iOS 16 lassen sich weitere Apple-Apps vom iPhone löschen
Mit iOS 16 erweitert Apple die Liste jener hauseigenen Apps, die sich durch den Anwender vom iPhone entfernen lassen. Künftig werden sich auch die Apple-Anwendungen „Wo ist?“, „Uhr“ und „Health“ wie von externen Entwicklern aufs iPhone geladene Anwendungen auch von diesem löschen lassen.
Die ersten Schritte in dieser Richtung hat Apple bereits mit iOS 10 unternommen. Damals konnte man die von Apple getroffene Auswahl von 23 Standard-Anwendungen zwar noch nicht wirklich vom iPhone löschen, aber immerhin ausblenden. Mittlerweile kann man Apple-Apps aber auch vollständig vom iPhone löschen, beispielsweise um zusätzlichen Speicherplatz zu gewinnen, wenn diese ohnehin nicht genutzt werden.
Apple stellt hier eine Übersicht all jener hauseigenen Apps bereit, die sich inklusive aller damit verknüpften Benutzerdaten und Konfigurationsdateien vom iPhone oder iPad löschen lassen. Während die offizielle Liste von Apple bislang noch 26 verschiedene Apps führt, erhöht sich diese Zahl mit iOS 16 durch die Ergänzung von „Wo ist?“, „Uhr“ und „Health“ auf jetzt insgesamt 29 Apple-Apps.
Apple-Apps vom iPhone löschen – das müsst ihr wissen:
Im Zusammenhang mit den von Apple gelisteten Anwendungen sind einige Details wissenswert. So bedeutet zum Beispiel das Minus-Zeichen neben einem wackelnden App-Symbol nicht generell, dass sich die Anwendung auch tatsächlich vom iPhone löschen lässt. Apples Kamera-App beispielsweise kann auf diese Weise zwar vom Home-Bildschirm entfernt werden, bleibt aber auf dem Gerät installiert und wartet in der App-Mediathek auf ihren nächsten Einsatz.
Löscht man Apples Kontakte-App, so bleiben alle Kontaktinformationen dennoch in der Telefon-App des iPhone erhalten. Und wenn man die FaceTime-App löschst, kann man FaceTime-Anrufe trotzdem weiterhin noch tätigen oder empfangen, man muss lediglich Apples Kontakte-App oder die Telefon-App dazu verwenden.
Abschließend sei noch daran erinnert, dass Apps wie Musik oder Karten auf dem iPhone verbleiben müssen, wenn ihr diese über CarPlay verwenden wollt. Schließlich ist CarPlay nichts anderes, als eine angepasste Bildschirmdarstellung von auf dem iPhone laufenden Anwendungen.