Isolierband beeinflusst Identifikation
Logitech Circle 2: Klebetrick aktiviert HomeKit im WLAN-Modell
Unter der Produktbezeichnung Circle 2 bietet der für seine PC- und iPad-Accessoires bekannte Zubehör-Hersteller Logitech zwei Überwachungskameras an, die sich nicht nur in Sachen Hardware, sondern auch mit Blick auf ihre HomeKit-Kompatibilität unterscheiden.
Die 136 Euro teure Logitech Circle 2 (kabelgebunden) und die 176 Euro teure Logitech Circle 2 WiFi (drahtlos).
Während sich die kabelgebundene Circle 2 seit dem Firmware-Update vom September 2017 problemlos in ein bestehendes HomeKit-Setup einbinden lässt, hat Apple der drahtlosen Kamera die HomeKit-Zertifizierung bekanntlich versagt.
Grund dafür waren die noch immer gültigen HomeKit-Spezifikationen Apples. Demnach werden keine Kameras zertifiziert, die ausschließlich drahtlos betrieben werden. Die Sprachregelung verwirrt etwas, denn auch die „kabelgebundene“ Variante der Circle verbindet sich drahtlos über WLAN, es geht hier um den erforderlichen Anschluss ans Stromnetz, die kabellose Circle lässt sich mit einem Akku betreiben.
Dass diese Einschränkung zeigt ein schon etwas älterer Eintrag im Community-Forum Reddit. Wie Anwender hier bereites im vergangenen Jahr feststellten, lässt sich die HomeKit-Anbindung auch für die drahtlose Variante der Kamera aktivieren. Überklebt man die Zusatz-Kontakte der des drahtlosen Modells wird diese als Kabel-Variante identifiziert.
Über die Home-App steht auch der Bewegungssensor zur Verfügung
Nutzer arandazz erklärt:
Ich habe die Pin-Konfiguration der kabellosen Halterung und der kabelgebundenen Halterung verglichen und stellte fest, dass die kabelgebundene Halterung nur zwei Pins hat, während die kabellose Halterung sechs Pins hat. […] Also beschloss ich, die restlichen zwei Stifte der drahtlosen Halterung mit Isolierband abzudecken, um zu sehen, was passiert. Nach dem Anbringen an der Halterung wurde die Kamera normal hochgefahren und nach dem Zugriff auf die Logi-App wurde angezeigt, dass die Kamerahalterung nun als kabelgebunden erkannt wurde.
[…] Die Kamera kann nun mit einem Akku betrieben und über HomeKit angesteuert werden. Die Akkulaufzeit ist höchstwahrscheinlich ein Problem, da der kabellose Modus so ausgelegt ist, dass die Kamera nur aktiv ist, wenn eine Bewegung erkannt wird (dies wird von HomeKit jedoch nicht unterstützt). […] Diese Modifikation ist eine Lösung, um eine kabellose Kamera in eine kabelgebundene Kamera zu verwandeln, ohne eine neue Halterung kaufen zu müssen (die Logitech nicht separat verkauft).
Der Betrieb der so modifizierten Kamera macht dem Akku jedoch zu schaffen. Die Drahtlos-Kamera mit Klebetrick hat ihren Akku nach 12 Stunden und 38 gesicherten Ereignissen leergesaugt. Die Drahtlos-Kamera ohne Klebetrick kommt nach 38 gesicherten Ereignissen noch auf gesunde 94% Akkufüllung.