Mit Geräuschunterdrückung
Life P3 ausprobiert: Neue Anker-Ohrhörer starten in den Markt
Die am 10. Juni neu angekündigten True-Wireless-Ohrhörer der Anker-Tochter Soundcore, die 80 Euro teuren Soundcore Life P3, starten heute in fünf Farben in den Markt. Wir nutzen die In-Ear-Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung und drahtlosem Ladecase schon seit knapp zwei Wochen und versorgen euch zum Verkaufsstart mit einer kurzen, ganz subjektiven Bewertung.
Irritierende Markt-Positionierung
Und starten hier vielleicht mit der Positionierung am Markt, die uns etwas irritiert: Soundcore verortet die neuen Life P3 als Basismodell und preislich deutlich unter den Liberty Air 2 Pro, die seit ihrem Marktstart im Januar für knapp 130 Euro angeboten werden. Hier jedoch würden wir widersprechen. Nachdem wir Erfahrungen mit beiden Ohrhörern sammeln konnten, würden wir den Life P3 eine deutlich bessere Note als den Liberty Air 2 Pro geben, die ihrerseits eigentlich das Flaggschiff-Produkt unter den True-Wireless-Ohrhörern des Anbieters stellen sollen.
Die Life P3 sind kleiner, sitzen (obgleich nur drei Paar Aufsätze mitgeliefert werden) deutlich besser in unseren Ohren, verfügen über eine drahtlos ladbare Ladehülle die es auf eine Gesamt-Wiedergabezeit von 35 Stunden bringt – 9 Stunden mehr als die Liberty Air 2 Pro – und besitzt mit IPX5 eine bessere Wasserschutzklasse als die Liberty Air 2 Pro.
Die Ladehülle ist zudem mit einem konventionellen Klappdeckel ausgestattet und verzichtet auf den Schiebemechanismus der Liberty Air 2 Pro, der grundsätzlich erst beim dritten Versuch aufgehen will.
Funktional und klanglich nehmen sich die beiden Hörer jedoch nichts. Beide besitzen sechs Mikrofone, beide lassen sich über die Soundcore-App konfigurieren (Bedienungsanleitung), beide bieten eine berührungsempfindliche Steuerung an, die bei den neuen Life P3 allerdings deutlich zuverlässiger funktioniert.
In-Ears für die tägliche Laufrunde
Wir haben die Life P3 als dedizierte Apple Watch-Kopfhörer für die tägliche Laufrunde im Einsatz und sind superzufrieden. Die Verbindung mit der Apple Watch funktioniert tadellos (bei Apple Watch und den AirPods stolperte der Verbindungsaufbau immer mal wieder), der Sound ist weitgehend Neutral betont jedoch den Bass. Die Geräuschunterdrückung steht der guten Performance der Liberty Air 2 Pro in nichts nach.
Links: Life P3 – Die Rechts: Liberty Air 2 Pro
Müssten wir aus den beiden wichtigsten In-Ear-Modellen Soundcores wählen, wir würden fortan stets zum Life P3 statt zum Liberty Air 2 Pro greifen. Die In-Ear-Hörer sind eine gute (Lauf-)Ergänzung zu den regulären AirPods, deren Bauform uns vor allem bei mehrstündigen Einsätzen angenehmer als das abgeschlossene In-Ear-Profil ist. Für 80 Euro macht man hier wenig falsch.