iPhone-Mobilität: Änderungen bei Car2Go und Touch&Travel
Neue Geschäftsgebiete bei Car2Go
Der Car-Sharing-Anbieter Car2Go wird Mitte August neue Geschäftsbedingungen vorlegen und informiert seine Nutzer bereits jetzt über die anstehenden Änderungen. Am interessantesten dürfte die neue Aufteilung der Geschäftsgebiete sein, die sich auf den jeweiligen Stadt-Seiten der Daimler-Tochter einsehen lässt.
Dieses PDF etwa zeigt das alte und das neue Geschäftsgebiet der Hauptstadt. Das Car2Go-Team erklärt die Umstrukturierung:
Wir werden Bereiche mit geringerer Auslastung aus dem Geschäftsgebiet herausnehmen, um die Fahrzeugverfügbarkeit im verbleibenden Gebiet zu erhöhen. Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, um die Verfügbarkeit von car2go vor allem in nachfragestarken Bereichen zu erhöhen.
Darüber hinaus werden neue Freiminuten zukünftig immer dem privaten Standard-Profil gutgeschrieben, auch wenn diese durch Fahrten mit einem anderen Bezahlprofil aufgelaufen sind.
Touch&Travel verzichtet auf Netzbetreiber-Ortung
Die von der Bahn betreute Touch&Travel-Applikation zum Bezahlen von ÖPNV- und Bahn-Fahrkarten wird zum 1. August auf ihre Datensparsamkeit achten und verspricht nicht mehr auf die Location Based Services der Netzbetreiber zuzugreifen.
Ab kommenden Monat will man sich ausschließlich auf die Ortungsdienste der Smartphones verlassen und die von Telekom und Vodafone bereitgestellten LBS-Dienste nicht mehr beanspruchen.
Das neue Verfahren, so eine Bahn-Sprecherin gegenüber ifun.de, bezieht sich auf den Registrierungsprozess und den generellen Ortungsprozess.
Sowohl während der Registrierung als auch während/vor der Fahrt erfolgt keine LBS Ortung mehr. Dies bedeutet dementsprechend ebenfalls den Wegfall des bekannten und für den Kunden aufwendigen Prozesses der „LBS-Freischaltung“ vor der ersten Fahrt. Die generellen Ortungsdienste des Handys werden selbstverständlich wie gewohnt zwecks periodischer Standortbestimmung genutzt.
Faktisch ändert sich durch die Umstellung jedoch nur wenig: Schon bislang wurden seitens Touch&Travel primär stets die Ortungsdienste des Handys genutzt. Die Nutzung von LBS war auch bislang nur ein Fallback.