Teils reduzierte Akku-Kapazitäten
iPhone 12: 20W-Ladegeräte und teils reduzierte Akku-Kapazitäten
Mit dem iPhone 12 scheint Apple die maximale Ladeleistung zu erhöhen, mit der sich die iPhone-Modelle an kompatiblen Power-Delivery-Netzteilen mit USB-C-Anschluss laden lassen. Während Apples Schnelllademodus derzeit auch bei kräftigen Netzteilen nur 18W nutzt, scheint die nächste Geräte-Generation ein schnelles Laden mit bis zu 20W zu ermöglichen.
20W USB-C PD Power Adapter pic.twitter.com/1x74UStqyu
— Mr·white (@laobaiTD) June 24, 2020
Darauf deuten erste Netzteil-Sichtungen hin, die derzeit ihre Zertifizierungsprozesse durchlaufen. Neben einer neuen Variante des klassischen 5W-USB-A-Netzteils, ist bei Dienstleistern wie UL Demko und Safety Korea ein 20W-PD-Ladestecker mit der Artikel-Nummer A2305 aufgetaucht.
Beim Zubehör-Kauf darf man aktuell also getrost zu den 30W-Netzteilen der Drittanbieter greifen und dürfte damit zukunftsfähiger aufgestellt sein als mit den 18W-Modellen.
Akku-Kapazitäten teils leicht reduziert
Neben den Ladegeräten, die in diesem Herbst erstmals als optionales Zubehör angeboten werden könnten und nicht mehr zum obligatorischen Verpackungsinhalt neuer iPhone-Modelle zählen sollen, sind auch die ersten iPhone-Akkus aufgetaucht, die in den vier Herbst-Modellen des iPhone 12 verbaut werden sollen. Eine mögliche Verteilung auf das prognostizierte Geräte-Lineup würde dabei wie folgt aussehen:
- Apple iPhone 12 (5,4-Zoll) – A2471 – 2227mAh
- Apple iPhone 12 Max (6,1-Zoll) – A2431 – 2775mAh
- Apple iPhone 12 Pro (6,1-Zoll) – A2431 – 2775mAh
- Apple iPhone 12 Pro Max (6,7-Zoll) – A2466 – 3687mAh
Apple würde die Kapazität der kleineren iPhone-Modelle damit gegenüber dem Vorjahr leicht reduzieren. Zum Vergleich: Das aktuelle iPhone 11 besitzt eine Akku-Kapazität von 3110mAh. Dies wären ~800mAh mehr als der 2227mAh-Akku, der das iPhone 12 bestücken soll.
Unterm Strich wird Apple wohl auch in diesem Jahr seiner hinlänglich bekannten Akku-Strategie treu bleiben: Hauptsache das iPhone hält 10 Tage im Standby. Lässt sich das selbstgesetzte Ziel erfüllen, wird gerne auch zu günstigeren Komponenten gegriffen, die die Baukosten reduzieren.