iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 768 Artikel

Google-Modell wird intern umetikettiert

iOS 27 bringt neue KI-Funktionen, Abo-Pläne im Gespräch

Artikel auf Mastodon teilen.
65 Kommentare 65

Mit iOS 27 plant Apple einen deutlichen Ausbau der hauseigenen KI-Funktionen. Im Mittelpunkt stehen drei Neuerungen: Eine grafisch überarbeitete Siri-Oberfläche, eine KI-gestützte Websuche sowie ein neuer Gesundheitsdienst innerhalb der Health-App. Letzterer soll als „Health+“ eingeführt werden und eine Art digitaler Assistent für Gesundheitsdaten sein.

Airpods Health 1

Neue KI-Funktionen in iOS 27

Die Funktion soll dabei helfen, Bewegungs- und Vitaldaten auszuwerten, Gesundheitsziele zu formulieren und persönliche Empfehlungen im Alltag umzusetzen. Die KI-basierte Begleitung könnte sich unter anderem auf Schrittzahlen, Schlafdaten oder Pulsverläufe stützen und so eine kontinuierlich personalisierte Betreuung ermöglichen.

Ein Teil der neuen Funktionen wird bereits im Frühjahr mit iOS 26.4 verfügbar sein. Die umfassendere grafische Überarbeitung der Sprachassistenz folgt mit iOS 27 im Herbst.

Google-Modell wird intern umetikettiert

Die technische Grundlage für die neue Siri liefert ein KI-Modell aus Googles Gemini-Reihe. Apple hat ein speziell angepasstes Modell lizenziert, das laut übereinstimmenden Berichten rund 1,2 Billionen Parameter umfasst und jährlich etwa eine Milliarde Dollar kosten soll.

Apple Intelligence

Um die Herkunft nicht öffentlich zu machen, firmiert das Modell intern unter dem Namen „AFM v10“, als wäre es eine neue Version der eigenen „Apple Foundation Models“. Diese tragen momentan noch die Versionsnummer 8.

Abo-Pläne im Gespräch

Ergänzend zu diesen Informationen wurden in aktuellen Systemanalysen auch Hinweise auf ein mögliches Abo-Modell entdeckt. In Entwicklerdateien und Diagnoseprotokollen fanden sich entsprechende Platzhalter, die künftig kostenpflichtige Zusatzfunktionen im Bereich Apple Intelligence nahelegen. Apple äußert sich dazu bislang nicht öffentlich.

Abo Apple Intelligence

Klar ist jedoch, dass der Konzern beim Ausbau seiner KI-Strategie auf eine Mischung aus externen Lösungen, interner Weiterentwicklung und möglicherweise neuen Geschäftsmodellen setzt.

11. Nov. 2025 um 09:02 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    65 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Immer noch besser als das Rumgeeiere jetzt. Trotzdem auch irgendwie eine Bankrotterklärung was das KI-Thema angeht.

    • Stimmt, ich find’s auch extrem armseelig, dass Apple ein eigenes leistungsfähiges KI-Modell in all den Jahren trotz der gewaltigen finanziellen Mittel, die dort vorhanden sind, einfach nicht hinbekommen hat. Das ist in erster Linie ein ganz klares Management-Versagen.

      Aber dann besser jetzt so mit Googles Hilfe, als überhaupt nicht.

      • Ach, Holger.
        Apple soll in wenigen Jahren das schaffen wofür andere Unternehmen knapp ein Jahrzehnt gebraucht haben? Ist dir eigentlich bewusst, wie lange Google oder Microsoft an KI forschen?

      • Betriebswirtschaftlich ist es die bessere Entscheidung. Google steckt aktuell hunderte Milliarden in die Entwicklung – und Apple bekommt es angeblich für 1 Mrd / Jahr. Ob es overall geschickt war werden wir sehen.

      • Hunderte Milliarden? Träum weiter. Da wäre Google schon lange Pleite. Google plant aktuell 90 Mrd US an Investitionen, wovon das meiste in Hardware fließen wird. Das ist nicht nur weit weg von „hunderten Milliarden“, sondern auch mit der Hardware ist noch keine Zeile Code geschrieben.

    • Apples Fokus auf ihr Auto Projekt und die Vision Brille waren ein riesiger Fehler.

      Man hat AI dafür komplett verpasst.

  • Warum muss eigentlich jeder Hersteller seinen Müll immer als Abo andrehen? Ich vermisse die Zeit als man noch einmal etwas gekauft hat und danach seine Ruhe gehabt hat.

    • 1+

      Hauptsache man kann diesen ganzen Kram abschalten……ich will Fehler machen und daraus Lernen und nicht stumpf etwas übernehmen was mir von irgendeiner KI präsentiert wird.

    • Ich sag es so: Wo Kosten entstehen, darf auch ein Abo dahinter stehen. Es muss fair sein.

      • Klar. Wenn Apple zukünftig extreme Rechenleistung von Google und OpenAI hinzuziehen muss, weil Siri die simpelsten Aufgaben alleine nicht hinbekommt, ist es natürlich total fair, den User mit Abos auszubeuten.

      • Dann können die ja ihre Kosten bei Google an uns Kunden weiter geben. 1 Milliarde für das Modell, minus 20 Milliarden, die Apple von Google bekommt, dass die uns per Standardsuchmaschine an die verkaufen. Dann bekommen wir von Apple noch 19 Milliarden.
        Mal im Ernst. Wir bezahlen für das iPhone soviel, dass Apple dadurch zum wertvollsten Unternehmen der Welt geworden ist.

      • Achso, weil eigene Rechenleistung ja auch kostenlos ist. Server wachsen auf kalifornischen Plantagen und müssen nur geerntet werden.
        Im Ernst, der ganze KI Wahnsinn kostet Unsummen. Irgendjemand muss sie bezahlen.

    • Ist mir ehrlich gesagt relativ egal, für KI Funktionen werde ich definitiv kein Abo abschließen, da nutze ich lieber weiter meine kostenlos vorhandene natürliche Intelligenz

      • Sowas ähnliches habe ich hinsichtlich des Musik-Streamings auch mal gesagt/geschrieben. Heute ist mein Musik-Abo wohl das letzte, was ich aufgeben würde.
        Ergo: Kommt Zeit, kommt Abo.

    • Früher gab es nur wenig wo dauerhaft mindestens ein Server empfindlich vorgehalten und gepflegt werden musste. Ganz zu schweigen von der stetigen Weiterentwicklung der „Funktion“

    • Weil die Kosten für eine KI halt auch keine Flat sind, sondern jede Abfrage Ressourcen kostet. Es geht ja dabei eben nicht nur um lokale LLM, sondern auch um entsprechende Serverabfragen.

      • Nicht wenn man es lokal laufen lässt. Das war doch das was Apple wollte oder?

      • @Suppentresor Es gibt KI und es gibt KI. Um ein paar simple Daten auszuwerten wie Schritte oder Puls genügt ein lokales Modell vollauf. Sprachmodelle wie ChatGPT und Co brauchen aber ganze Rechenzentren und jede Anfrage kostet. Das mit einem Abo anzubieten finde ich OK. Man muss das Angebot ja nicht nutzen.

      • Jein. Man muss unterscheiden zwischen dem lokalen Modell und dem großen Modell. Auf einem iPhone reicht der RAM nicht für das große Modell(Gemini) Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man 256GB RAM braucht um eines der großen Modelle zu verwenden.
        Also läuft ein Teil lokal und bei komplizierteren Anfragen, geht das in die Cloud. Hier will Apple dann eigene Server verwenden, damit unsere Daten nicht noch weiter gehen.

  • Ich dachte, Siri arbeite mit ChatGPT zusammen? Das wurde doch massiv in iOS integriert… und jetzt plötzlich Gemini? Ist Siri dann eine Mischung aus beidem? Oder fliegt openAI wieder raus? Kann das mal jemand kurz und knapp verständlich erklären? Danke!

  • Das Abo können sie sich in die Haare schmieren, Abo hier, Abo da. Man hat die schnauze so voll von Abos aber es gibt immer wieder einen, dem es egal ist und auf die Setzen die ganzen Anbieter.

  • Dann sabbelt mich nicht nur meine Ehefrau sondern auch noch Siri voll, um mich auf meinen „ungesunden Lebenswandel“ hinzuweisen. Nee, auf dieses Abo kann ich wohl verzichten.

  • Wird Zeit, dass diese KI-Bubble mit ihren zwielichtigen Finanzstrukturen endlich platzt & sowohl die Unternehmenswerte als auch die Erwartungen an KI mal auf ein realistischeres Maß zurechtstutzt.

    So Dinge wie die Einführung von Werbung in Apple Maps zu Ungunsten der User Experience kann man sich als Aktienunternehmen sparen, wenn man bzgl. der Investorenerwartungen nicht mit massiv überbewerteten KI-Unternehmen mithalten muss.
    Das bedeutet natürlich nicht, dass sich das Management dann gegen Werbung entscheidet, aber es eröffnet zumindest Spielraum für Entscheidungen Pro UX & Contra mehr Werbung & höherer Abokosten.

  • Wörter wie KI, Gesundheitsdaten und Google möchte man nicht in einem Satz lesen. Schäbig.

  • Ist mir zum Glück vollkommen egal. Unabhängig davon, was in der Zukunft in Sachen KI noch kommen mag, habe ich die seit Anbeginn deaktiviert.

  • Kurz gesagt: Tim hatte zu viel in der Entwicklung weggespart.

    Dadurch ist Apple auch nicht mit einem Jahr verzögerung in der Lage Siri auf ein heute übliches Maß der KI anzuheben.

    Jetzt lizensiert man halt das 2. oder 3.beste System (Google) damit man dann nach 2 Jahren Verzögerung etwas liefern kann, auch wenn die Daten dafür zu Google fließen?

    • Trainingsdaten bekommen sie so mehr als genug – eigentlich der schlauste Ansatz um schnell aufzuholen. Apple sitzt ja zwischen dem User und dem Google Modell, kann also die eigenen Modelle mit den Daten trainieren und auch prüfen.

      • Das Apple Management hat ja in der Entwicklungsabteilung selbst die Computer nicht in ausreichender Zahl genehmigt um am Thema ai zu forschen.

    • Das Modul läuft meines Wissens getrennt von der Google Infrastruktur.

      • So ist es.

      • Ja, vermutlich das gleiche Modell wie mit einigen Europäischen Firmen:
        Es läuft auf separaten Servern und Google verpflichtet sich vertraglich die Daten nicht zu nutzen.
        Das ist dann genauso viel wert, wie wenn mir Google das bei meinem Android Phone zusichert.

  • Wo ist beim Abo das „möglicherweise neue Geschäftsmodell“? Apple melkt seine Kunden doch mittlerweile, wo immer es geht (bei in Europa immer weniger Leistung und technisch hinterherlaufend).

    • Apple läuft hinterher? Meinst du nicht, die EU läuft hinterher?

      Davon abgesehen – es gibt 5 große (westliche) Anbieter von Ki.
      OpenAI, Google, Anthropic, Mistral, xAI.
      Alle anderen lizenzieren auch nur.

  • …. Ki verbieten sollte man den Mist. Verblödung der Menschheit nimmt seinen Lauf. Freu mich auf die KI Posts jetzt

  • Können ihre Abo echt in den Hintern schieben… wenn ich wegen jeder App ein Abo machen soll, dann zahle ich am ende über 200€ im monat nur für Abos.
    Leider gibt es genug bekloppte, welche sich darauf einlassen, sonst wäre dieser Schwachsinn schon lange wieder weg vom Fenster!

    • >> wenn ich wegen jeder App ein Abo machen soll, dann zahle ich am ende über 200€ im monat nur für Abos.<<

      Du musst das auch aus Tims Perspektive betrachten:
      wenn du wegen jeder App ein Abo machst, dann bekommt am Ende Apple über 1000€ im Jahr von dir ohne dir neue Hardware liefern zu müssen.

  • Noch nicht viel geschissen bekommen bzgl. KI, aber Hauptsache, die Monetarisierung steht schon.

  • Was morgens schon gemeckert wird…

    Wer KI braucht – egal wo und wie – bezahlt das Abo und wird glücklich, mit ständig ausgebautem Funktionsumfang und Anpassungen.
    Wer KI nicht braucht – der bezahlt nichts dafür und kann trotzdem eine neue Siri nutzen und die Anbindung an ChatGPT (und bald vermutlich auch Gemini).

    Es sind ja bei Apple meist extra (Zusatz-) Funktionen, die dazugebucht werden können. Kein Muss für niemanden.

  • Wieso redet man jetzt schon vom Betriebssystem das in zwei Jahren kommt? :D

  • ABO = abschalten. Wir sollten unsere HI mal wieder einschalten und benutzen (lernen) !

  • Interessant finde ich, dass ich Apples Bildradierer ohne WLAN nicht nutzen kann. Warum? War nicht die Aussage, dass der nahezu nicht nutzbar schlecht ist, weil alles lokal durchgeführt wird? Warum benötigt das iPhone dafür eine WLAN-Verbindung und noch nicht einmal mit einer stabilen Mobilfunkverbindung klappt es? bei Apple Intelligence ist das einzige mit Intelligence der Name.

  • Subscription ist auch ein technischer Term. Das muss noch nix mit Abo zu tun haben.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42768 Artikel in den vergangenen 6647 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven