AirPlay 2 für Drittanbieter
Weitere HomePod-Details: Verkaufspreis bei 349 Euro, Kalender-Funktion kommt später
Dass sich der HomePod in 20 Tagen auch in Deutschland kaufen lässt und iOS 11.4 noch heute Abend veröffentlicht werden soll, kann inzwischen nicht nur hier sondern auch direkt bei Apple nachgelesen werden.
So hat der Konzern jetzt auch eine offizielle Pressemitteilung zu den beiden wichtigen Terminen ausgegeben in der Cupertino auf weitere Details eingeht.
Verkaufspreis 349 Euro
Zu seinem deutschen Marktstart am 18. Juni soll der HomePod für 349 Euro angeboten werden. Apple legt damit einen eher untypischen 1:1-Umrechnungskurs an. Andere Peripherie-Produkte des Unternehmens, etwa das aktuelle Magic Keyboard mit Ziffernblock, werden hierzulande mit einem deutlich Aufschlag (149 Euro statt $129) verkauft.
Kalender-Funktion kommt später
Mit der heutigen Ausgabe von iOS 11.4 wird Apple die HomePods amerikanischer Nutzer erstmals auch mit dem iCloud-Kalender verknüpfen. Deutsche Anwender können die Funktion zum Verkaufsstart jedoch noch nicht nutzen. Laut Cupertino soll das Feature erst später im Jahr zur Verfügung stehen:
Wenn persönliche Anfragen auf dem HomePod aktiviert sind, kann Siri Nachrichten senden, Erinnerungen und Notizen hinzufügen und Kalendereinträge prüfen. Unterstützung von Kalenderfunktionen wird noch in diesem Jahr in Deutschland, Frankreich und Kanada verfügbar sein.
AirPlay 2 für Drittanbieter
In der Pressemitteilung geht Apple noch mal spezifisch auf die AirPlay 2-Unterstützung von Drittanbietern ein. Ein Punkt, der Hoffnung auf den baldigen Rollout entsprechender Firmware-Aktualisierungen macht. Unter anderem hatte Sonos angekündigt seine Multiroom-Lautsprecher mit einem AirPLay-Update zu versehen.
Genau wie iPhone und iPad kann HomePod mit anderen AirPlay 2-fähigen Lautsprechern kommunizieren, sobald diese verfügbar sind, so dass Siri die Musikwiedergabe über Lautsprecher von Bang & Olufsen, Bluesound, Bose, Bowers & Wilkins, Denon, Libratone, Marantz, Marshall, Naim, Pioneer oder Sonos steuern kann.