Unterstützung von HomeKit und Matter weiter offen
Homematic IP Schaltsteckdose mit Leistungsmessung für Klein-Solaralagen
Die Schalt-Mess-Steckdose von Homematic IP lässt sich auch als Leistungszähler für sogenannte Balkonkraftwerke verwenden. Genau genommen gibt es diese Funktion schon seit ein paar Monaten, wir sind aber jetzt erst durch Zufall darauf gestoßen und vielleicht gibt es hier noch den einen oder anderen Nutzer von Homematic IP, der für diese vom Hersteller nicht beworbene Funktion Verwendung findet.
Die Funktionserweiterung wurde mit der weiterhin aktuellen Firmware-Version 2.22.8 für die Schalt-Mess-Steckdose von Homematic IP bereitgestellt. In der Detailansicht zum Gerät steht damit die neue Einstellungsoption „Modus der Energiemessung“ zur Verfügung. Alternativ zum Standard, bei dem der Verbrauch von angeschlossenen Geräten gemessen wird, lässt sich die Steckdose hier auch auf einen Einspeisemodus umstellen, bei dem die ins Stromnetz eingespeiste Leistung einer angeschlossenen Klein-Solaranlage gemessen wird.
Wir haben das Thema Balkonkraftwerk ja im Sommer bereits etwas ausführlicher behandelt. Weiterhin wird ja ein großer Teil der Anlagen auch ohne direkte WLAN-Anbindung verkauft. Sofern man damit verbunden eine komfortable Übersicht der aktuell erzeugten Leistung haben will, beispielsweise um seine Verbraucher davon abhängig zu steuern, muss man auf entsprechendes Zubehör setzen. Wer die Fritz!-Produkte von AVM verwendet, findet hier dergleichen inzwischen ebenfalls standardmäßig integriert, mit direkter HomeKit-Anbindung (allerdings aufgrund der HomeKit-Restriktionen weiterhin ohne die Anzeige der Messwerte in Apple Home) haben wir in diesem Bereich den WiFi Switch von myStrom vorgestellt.
Homematic: Unterstützung von HomeKit und Matter offen
Apropos HomeKit: Das hinter Homematic stehende Unternehmen eQ-3 lässt sich auch weiterhin nicht zu einer konkreten Aussage bezüglich einer HomeKit-Unterstützung von Homematic beziehungsweise Homematic IP hinreißen. Man beobachte den Markt und halte sich alle Optionen offen. Das selbe gilt mit Blick auf den neuen Smarthome-Standard Matter. Auch hier gibt es von eQ-3 bislang keine Ankündigung.