iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 459 Artikel

Solarstrom für die Steckdose

600 Watt Balkonkraftwerk mit App-Anbindung: Das erwartet euch

Artikel auf Mastodon teilen.
160 Kommentare 160

Auf das Abenteuer Balkonkraftwerk haben wir uns eher spontan eingelassen. Zwar haben wir den Markt schon länger und durchaus auch mit Interesse verfolgt, konnten uns bislang aber nicht wirklich zur Bestellung einer der unzähligen Kombinationen aus Solar-Panelen und Wechselrichtern durchringen. Dann klingelte das iPhone.

Solar Bundle

Unser Bundle: Letztlich eher ein Zufallskauf

Im Freundeskreis war gerade ein vergleichsweise günstiges Bundle mit Abholmöglichkeit im selben Landkreis ausgemacht worden; ob man direkt ein zweites mitbringen soll? Das spontane „Ja“ sollte uns einen Nachmittag auf dem Balkon und euch diese Zeilen hier bescheren.

Alles machbar, vergleichen fast sinnlos

Da wir uns sehr naiv und weitgehend unvorbereitet an das Projekt gewagt haben, wollen wir mit diesem Eintrag kurz die Sorgen all jener Mieter nehmen, die ein Balkonkraftwerk schon länger im Blick haben, aber noch mit sich hardern: Aufbau und Inbetriebnahmen waren ein Kinderspiel.

Die Idee ist folgende: Man kauft ein bis zwei Solarpanele mit einer maximale Leistung von um die 600 Watt und verbindet diese mit einem Wechselrichter, der sich um die Aufbereitung des Sonnenstroms kümmert. Der Wechselrichter wird dann seinerseits mit einer Steckdose der eigenen Wohnung verbunden und speist den „geernteten“ Strom direkt in diese ein.

Solarman Web

Die Web-Ausgabe von home.solarmanpv.com

Dies führt zwar nicht dazu, dass der Stromzähler auf einmal rückwärts läuft, lässt euch in den Sonnenstunden aber den selbst produzierten Strom verbrauchen ehe ihr auf das Angebot des regionalen Versorgers zurückgreifen müsst. 600 Watt sind dabei nicht die Welt, decken jedoch einen Teil der Grundlast die Kühlschrank, Synology und Sonos-Lautsprecher Geräte verursachen.

Wir haben initial versucht zu vergleichen, der Markt aus Solarpanelen und Wechselrichtern ist jedoch vollkommen unübersichtlich und lässt kein wirkliches Abwägen zu. Ware ist oft nur einige Tage verfügbar und dann wieder komplett vergriffen, Solarpanele und Wechselrichter sind alle ungefähr gleich „gut“ und unterscheiden sich vor allem in ihren Leistungs-Kennzahlen. Zudem werden viele Wechselrichter mit unterschiedlichen Bezeichnungen angeboten. Beispiel: Der Bosswerk BW-MI600 und der Deye SUN600.

Vollbildanzeige

Die Dashboard-Ausgabe von home.solarmanpv.com

Bundle nehmen Entscheidungen ab

Hier sind die Bundle-Angebote attraktiv, die vor allem bei eBay zuhauf angeboten werden und meist zwei Solarpanele mit passendem Wechselrichter in Kombination anbieten. Für die 600 Watt, die hier in Deutschland ohne zusätzliche Genehmigung in die Steckdose eingespeist werden dürfen, ist derzeit etwa mit einem Bundlepreis zwischen 800 und 999 Euro zu rechnen.

Worauf man vielleicht noch achten kann: Manche Wechselrichter, bei uns ist es der Deye SUN600 geworden, bieten eine WLAN-Integration an, die den Betrieb der sogenannten SOLARMAN Smart-Applikation ermöglicht. Der Wechselrichter sendet Echtzeit-Werte zum Ertrag eures Balkonkraftwerks an das Online-Portal home.solarmanpv.com, die SOLARMAN Smart App zeigt die hier erstellten Statistiken dann an, informiert über die Ernste und meldet sich bei Fehlern und Betriebsstörungen mit einer Mitteilung zu Wort.

Solarman App

Die SOLARMAN Smart App

Hat man die Installation abgeschlossen (hier müssen eigentlich nur eine Handvoll Kabel zusammengesteckt sowie der Wechselrichter mit der Haussteckdose und den Solarpanelen verbunden werden) und im besten Fall von einem Elektriker abnehmen lassen, kann man sich zurücklehnen und darüber freuen, dass die Sonne jetzt den Ventilator andreht – das Ausrechnen der Amortisierung sollte man sich, vor allem bei kleinen Klecker-Erträgen, allerdings erst mal sparen, geht es hier doch mehr um den Bastelspass und die Sache an sich.

Wissenswert zum Wechselrichter Deye SUN600

  • Der Wechselrichter kann nicht nur über die SOLARMAN Smart-App eingerichtet werden, sondern besitzt auch ein Weboberfläche, die das Festlegen der WLAN-Kenndaten deutlich komfortabler macht. Verbindet euch mit dem WLAN des Wechselrichters und ruft die IP der Gateway auf.
  • Hier findet ihr ein nettes Python-Script, das sich so umbauen lässt, dass man damit den Ertrag in der Mac-Menüleisten-Anwendung Xbar anzeigen lassen kann.

Watt Menueleiste

  • Wir haben sicher fünf Stunden warten müssen, ehe unser Kraftwerk die ersten Werte an home.solarmanpv.com übertragen hat. Blinkt die LED blau, dann habt ihr wahrscheinlich alles richtig gemacht, auch wenn in der App noch keine Daten angezeigt werden. Seitdem die ersten Daten sichtbar wurden, aktualisiert sich das Web-Portal jetzt verlässlich alle fünf Minuten.
  • Angenommen der Wechselrichter ist unter der Adresse http://192.168.0.50 erreichbar, dann könnt ihr unter der Adresse http://192.168.0.50/config_hide.html eine zusätzliche, versteckte Konfigurationsseite aufrufen.

Web Oberflaeche

Die Weboberfläche des Wechselrichters

Kurz: Das Thema Balkonkraftwerk ist ein nettes Wochenendprojekt und schmückt langweilige Balkonbrüstungen deutlich besser als eine Bastmatte.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
20. Jul 2022 um 17:46 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    160 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    160 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35459 Artikel in den vergangenen 5756 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven