Für 15 Euro aus China
HomeKit ohne Zertifizierung: Günstig-Stecker in der Kritik
Ein kurzer Nachtrag zu unserem Hinweis auf die No-Name HomeKit-Steckdose des Herstellers Sinbeda, den wir am vergangenen Dienstag notiert haben.
Vor einer Woche machten wir auf den hiesigen Verkaufsstart der nur 16 Euro teuren Steckdose aufmerksam, die offenbar nicht mal eine Woche benötigte, um das „zu gut, um wahr zu sein“-Vorurteil zu bestätigen.
So scheint sich die Billig-Steckdose zwar in vorhandene HomeKit-Setups einbinden zu lassen, besitzt aber kein gültiges, von Apple unterzeichnetes HomeKit-Zertifikat, sondern meldet sich als nicht-lizenziertes Accessoire im eigenen Netzwerk.
Eine Meldung, die bislang ausschließlich bei Bastellösungen wie dem Homebridge-Projekt angezeigt wurde – auf kommerziellen Produkten sehen wir den Hinweis hingegen zum ersten Mal.
Von der Produkt-Täuschung betroffene Besteller berichten im Community-Forum Reddit zudem von Problemen bei der Erstinstallation:
Nur eine Warnung an alle […] zu Alexa und Google kann ich nichts sagen, [der Stecker] ist aber definitiv nicht für HomeKit zertifiziert. Beim Versuch diesen, zur Home-App hinzuzufügen, wird man gewarnt, dass dieser nicht zertifiziert ist. Man hat die Möglichkeit, diesen trotzdem hinzuzufügen. Dies habe ich erfolglos probiert. Anschließend habe ich mit dem Händler gesprochen und die lahme Entschuldigung bekommen, dass die App wohl fehlerhaft sei…
Entsprechend weniger verwunderlich ist nun wieder der Preisunterschied zur bislang günstigsten HomeKit-Steckdose, dem Koogeek Smart Plug.
Von billig bis teuer: HomeKit-Steckdosen in Deutschland
- Koogeek Smart Plug (WLAN) – 37,99 Euro
- OSRAM SMART+ Plug (Bluetooth) – 37,99 Euro
- Eve Energy (Bluetooth) – 49,95 Euro
- Parce Plus (WLAN) – 54,95 Euro
- Koogeek Steckdosenleiste (WLAN) – 65,99 Euro
- Fibaro Wall Plug (WLAN) – 68,99 Euro
- Eve Energy Strip (WLAN) – 119,00 Euro