Gemeinsam gegen PayPal und Apple Pay
Grünes Licht für XPay: Neustart für Paydirekt, Giropay und Kwitt
Nachdem sich das Gemeinschaftsprojekt Paydirekt hierzulande nicht wirklich etablieren wollte, arbeiten mehrere Deutsche Bankhäuser schon seit mindestens zwei Jahren an einer neuen Bezahl-Lösung, die mit dem Angebot der Online-Bank PayPal konkurrieren soll.
Konnte sich bislang nicht etablieren: Paydirekt
Der neuerliche Anlauf soll das digitale Zahlen und Geld-Versenden vereinheitlichen, die unübersichtliche Landschaft wenig populärer Insel-Lösungen wie Kwitt oder Giropay begradigen und nebenbei dafür sorgen, dass sich die deutsche Kreditwirtschaft und Tech-Riesen wie Apple und Google wieder auf Augenhöhe über die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs unterhalten können.
Bundeskartellamt hat keine Bedenken
Intern soll das Projekt unter dem Namen „XPay“ bzw. „X-Pay“ und „#DK“ firmieren. Arbeitstitel, die im vergangenen Jahr vom Handelsblatt in Erfahrung gebracht wurden und aktuell in einer Pressemitteilung des Bundeskartellamtes wieder auftauchen.
Aus Sicht der Behörde gibt es gegen „XPay“ keine Einwände und damit grünes Licht für das Kooperationsprojekt von Commerzbank, Deutscher Zentral-Genossenschaftsbank, Deutscher Bank und den vier Bankenverbänden Bundesverband deutscher Banken, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Deutscher Sparkassen- und Giroverband und Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands.
So hat die Behörde jetzt gemeldet, dass man gegen die erste Ausbaustufe eines einheitlichen Bezahlsystems der Deutschen Kreditwirtschaft keine kartellrechtlichen Bedenken geltend machen würde.
Paydirekt, Giropay und Kwitt verschmelzen
Diese soll sich um die Verschmelzung der bislang konkurrierenden Lösungen Paydirekt, Giropay und Kwitt kümmern, deren Angebote demnächst gemeinsam unter neuer Marke auftreten werden.
Neben dem Online-Einkauf soll sich „XPay“ auch für die Bezahlung stationären Handel nutzen lassen und Peer-to-Peer-Zahlungen zwischen privaten Nutzer mit Hilfe spezieller Apps ermöglichen.