Erweiterte Realität: Google und Apple mit „Augmented Reality“-Ambitionen
Gute Neuerungen für iPhone-Nutzer hat Google da im Rahmen der I/O 2015 zu seinem Projekt-Cardboard und der dazugehörigen Software bekanntgegeben: Der Pappbaukasten wird sich zukünftig auch mit dem iPhone nutzen lassen. Dazu kommt die Meldung, dass Apple den deutschen Entwickler Metaio übernommen hat, der sich mitProjekten um Augmented Reality einen Namen gemacht hat.
Wir dröseln auf:
VR in Pappe
Googles VR-Günstig-Brille Cardboard ist jetzt ungefähr ein Jahr alt. Gestern hat Google eine neue Version des praktischen Selbstbausatzes angekündigt, die nun auch mit den beliebten Phablets, etwa dem iPhone 6 plus und anderen Smartphones mit bis zu sechs Zoll großen Displays funktionieren soll.
Ziel von Google ist es, Cardboard, dass sich kostengünstig selber herstellen lässt, in Klassenräume zu bringen. Eine Tablet-App ermöglicht Lehrern zum dazu, dem Klassenverband bestimmte Informationen und Ansichten zu präsentieren. Google setzt dazu nicht ausschließlich auf Android Smartphones, sondern stellt auch für iOS ein neues Entwicklerkit zur Verfügung, mit dem Drittanbieter passende Anwendungen entwickeln können.
Zukunftsmusik aus Deutschland
Ob Zufall oder Absicht? Heute berichtet das Wall Street Journal, das Apple die deutsche Augmented Reality Firma Metaio erworben hat. Von Apple wird dies wie üblich kommentiert: Man kaufe gelegentlich kleine Firmen, kommentiert zukünftige Pläne und Entwicklungen aber nicht. Bereits zu Beginn der Woche hatte es allerdings Gerüchte gegeben, Apple arbeite an einer Technik, mit der langfristig die Maps-App erweitert werden soll. Anwender könnten damit die Kamera eines iPhones auf eine Straße richten – Maps würde dann Informationen zu Restaurants, lokalen Geschäften oder Sehenswürdigkeiten als Overlay einblenden.
Metaio hat unter anderem für VW ein System entwickelt, bei dem über ein Tablet Arbeitsschritte eingeblendet werden, sobald das Bild auf dem Display mit dem Aufnahme durch die Tablet-Kamera übereinstimmen, was dem oben geschilderten Straßen-Szenario schon sehr nahe kommt.