iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 902 Artikel

Offenbar Torwächter-Status erreicht

Apples Karten- und Anzeigendienste stehen vor strengerer Regulierung

Artikel auf Mastodon teilen.
25 Kommentare 25

Die EU-Kommission untersucht derzeit, ob auch die Angebote Apple Ads und Apple Maps unter die Vorgaben des Gesetzes über digitale Märkte (DMA) fallen. Beide Angebote haben offenbar die Schwellenwerte erreicht, die grundsätzlich zu einer Einstufung als sogenannter Torwächter führen würden. Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge hat Apple die EU-Kommission über diesen Umstand in Kenntnis gesetzt.

Im Gesetz über digitale Märkte ist festgelegt, dass Dienste mit mehr als 45 Millionen aktiven Nutzern pro Monat sowie einem Unternehmenswert von über 75 Milliarden Euro besonderen Verpflichtungen unterliegen. Ziel dieser Regelung ist es, zentrale und mächtige Plattformen stärker zu regulieren und auf diesem Weg insbesondere kleineren Marktteilnehmern die Teilnahme am Wettbewerb erleichtern.

Apple Maps Und Ads

Apples Karten-App und eine Anzeige im App Store

Die Regeln sehen vor, dass die Anbieter die EU-Kommission bei Überschreiten der festgelegten Grenzwerte informieren müssen. Dies hat Apple hinsichtlich der beiden Angebote nun offenbar getan. Vor zwei Wochen hat ein vergleichbarer Bericht mit Bezug auf WhatsApp die Runde gemacht. Die in die Messenger-App integrierten Kanäle haben die festgelegten Werte wohl ebenfalls überschritten.

Apple widerspricht einer Torwächter-Einstufung

Apple muss mit Apple Ads und Apple Maps nun ein neues Prüfverfahren durchlaufen. Die Kommission hat dafür 45 Arbeitstage Zeit. Sollte eine Gatekeeper-Einstufung erfolgen, blieben dem Unternehmen sechs Monate, um die Vorgaben umzusetzen. Die Unternehmen unterliegen dann beispielsweise strengen Vorgaben mit Blick darauf, wie sie die betreffenden Angebote auf ihren Plattformen bewerten und anbieten. Zudem müssen sie Anwendern einen einfachen Zugang zu Alternativen ermöglichen.

Torwaechter

Apple hat Reuters zufolge der Einstufung bereits widersprochen. Das Unternehmen argumentiere gegenüber der EU damit, dass sowohl Apple Ads als auch Apple Maps in Europa eine untergeordnete Rolle spielen. Im Bereich der Onlinewerbung wiesen Anbieter wie Google, Meta oder Microsoft eine deutlich höhere Marktpräsenz auf. Bei den Kartendiensten liege die Nutzung von Apple Maps in der EU deutlich hinter konkurrierenden Angeboten wie Google Maps oder Waze. Zudem verfüge der Kartendienst von Apple nicht über zentrale Vermittlungsfunktionen zwischen Geschäftskunden und Endnutzern.

28. Nov. 2025 um 13:22 Uhr von chris Fehler gefunden?


    25 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Die EU macht Apple kaputt… Keiner ist gezwungen Apple Geräte zu kaufen. Ich habe mich gezielt für das Apple-Kosmos entschieden.

    • Bin zwar bei dir, trotzdem gibt es da ein gewisses Ungleichgewicht. China verbietet was, Apple spurt. EU schreibt was vor, Apple weigert sich. Und wenn es doch sein muß, setzt Apple das so schwierig um, daß niemand was damit anfangen kann. Oder streicht Möglichkeiten gezielt für die EU (Wifi-Sync bzw. Abgleich zwischen iPhone und Apple Watch).

      • Vielleicht weil China nicht unbedingt ein Rechtsstaat ist?

        Ich finde auch die EU sollte sich da heraushalten. Es gibt ein anderes System und jeder kann das wählen wenn er möchte. Es ist auf beiden Seiten Zeit und Geldverschwendung.

    • Man kann es nicht mehr lesen. Ich habe auch Apple-Produkte gekauft und dennoch erwarte ich, dass sich auch Apple an geltendes Recht hält.

  • Kontrolliert und reguliert eigentlich irgendjemand die Automobilindustrie hinsichtlich ihrer Datensammelwut?

  • die EU hat sich Apple ausgesucht um sie zu schikanieren,und für’s Volk wird nichts getan.

  • Wie viele einfach scharf auf Monopole und Oligopole sind und auf die EU schimpfen…
    Aber gerade die EU hat viele wichtige Sachen für den Verbraucherschutz für jeden Einzelnen herausgebracht!

      • Es ist nicht die Aufgabe der anderen für Dich gesicherte und öffentlich vorhandene Informationen zu suchen.

        Suche selber danach und informiere Dich oder lass es bleiben.

        Brandolinis Gesetz (auch „Bullshit Asymmetrie Prinzip“) besagt:
        „Die Widerlegung von Unsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie, als ihn zu erzeugen.“

        (Original: “The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.” – Alberto Brandolini, 2013)

      • Den Viadukt (ach nee, das waren die Römer)

  • EU als Torwächter mit mehr als 75 Millionen Bürger. Hier muss unbedingt reguliert werden.

  • Wo sollte Apple bei Maps unfair handeln?
    Alle Leute die ich kenne, die nicht so telefonaffin sind verwenden auch auf iPhones aus Gewohnheit Google Maps im Browser. Selbst wenn ich auf die (bessere) installierte Apple Maps App hinweise wird das meist wieder schnell vergessen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42902 Artikel in den vergangenen 6663 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven