Jetzt satte 2,5 Mio. Sparkassenkunden
Erfolgsgeschichte Apple Pay: Sparkassen plötzlich die größten Fans
Aus dem trüben Berliner Wochenanfang meldet sich heute der Deutsche Sparkassen- und Giroverband mit einer Pressemitteilung zu Wort, die ein Loblieb auf die „Erfolgsgeschichte Apple Pay“ anstimmt und über das sparkasseninterne Wachstum der Bezahlfunktion berichtet.
In einem Jahr von 1,5 Mio. auf 2,5 Mio.
Diese sei im vergangenen Jahr von 2,5 Millionen Kunden der Sparkassen eingesetzt worden – sowohl mit der Sparkassen-Kreditkarte als auch mit der Sparkassen-Girocard. Im Jahresvergleich konnte die Anzahl der aktiven Nutzer damit massiv gesteigert werden. So kamen die Sparkassen 2020 noch auf vergleichsweise überschaubare 1,5 Millionen Anwender der kontaktlosen Bezahlfunktion.
Mitverantwortlich für das Wachstum der Nutzerbasis soll der Ausbau von Apple Pay von Apple Watch und iPhone ins Netz sein. Erst seit Mitte des vergangenen Jahres lässt sich die Sparkassen-Girocard auch am Mac einsetzen und gestattet hier das Begleichen von Zahlungen beim Online-Shopping. Die Sparkassen-Girocard war damals die erste Girocard überhaupt, der Apple die Integration in das Bezahlverfahren gestattete.
Sparkasse beansprucht Innovationsführerschaft
Laut Helmut Schleweis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, sei es der Sparkassen-Finanzgruppe mit Apple Pay einmal mehr gelungen, „die Innovationsführerschaft bei Mobile-Payment-Produkten“ unter Beweis zu stellen.
Der großen Freude über die erfolgreiche Kooperation mit Apple war Ende 2018 ein mehrmonatiger öffentlicher Schlagabtausch vorangegangen, in dessen Verlauf die Sparkassen Apple mehrfach dazu aufforderten das NFC-Modul des iPhones für die Nutzung mit den hauseigenen Bezahldiensten des Giroverbandes freizugeben und sich offiziell gegen Apple Pay positionierten.
- Apple Pay: Sparkassen fordern weiterhin Öffnung der NFC-Schnittstelle
- Apple Pay-Monopol auf dem iPhone: Apple ist noch nicht vom Eis
Bis heute ist unklar was die Sparkassen letztlich zum Umdenken gebracht hat. So musste Apple das NFC-Modul nach einem Eingriff des Gesetzgebers Ende 2019 wirklich freigeben. Statt dieses dann jedoch für eigene Zwecke zu nutzen, zählten sich die Sparkassen plötzlich zu Apples engen Kooperationspartnern und setzten voll und ganz auf Apple Pay.