Seitentaste und Lautstärketaste
Einfacher Handgriff sperrt Touch-ID und Face-ID sofort
Solltet ihr sicherstellen wollen, dass sich das iPhone nicht gegen euren Willen über die biometrischen Zugangssicherungen Face-ID und Touch-ID entsperren lässt, dann merkt euch den folgenden Handgriff.
Nur wer noch länger drückt aktiviert die Sirene
Seitentaste und Lautstärketaste
Wird die Seitentaste und eine der Lautstärketasten des iPhones gleichzeitig für etwa zwei Sekunden gedrückt, quittiert Apples Smartphone dies mit einer kurzen Vibration und der Anzeige des Bildschirms, der auch den Notfallpass, die Hilfefunktion Notruf SOS und das komplette Ausschalten des Gerätes anbietet.
Sobald dieser Bildschirm zu sehen ist, lässt sich das Smartphone nicht mehr per Gesichtserkennung (Face-ID) oder über den Fingerabdruck-Scanner (Touch-ID) entsperren. Vielmehr setzt das iPhone zum nächsten Entsperren des Gerätes nun zwingend die Eingabe des selbstgewählten Passcodes voraus und meldet auch auf dem regulären Sperrbildschirm umgehen: „Zum Aktivieren von Face-ID wird dein Code benötigt“.
Der Handgriff, der sich binnen weniger Sekunden auch mit geschlossenen Augen in der Hosentasche durchführen lässt, scheint vor allem für den amerikanischen Markt vorgesehen. Schützt die dortige Rechtslage geheime Zugangspasswörter doch noch eher, als die Entsperrung biometrischer Zugangssicherungen unter Zwang.
Doch auch hierzulande kann das Wissen um die zusätzliche Sicherheitsfunktion nicht schaden, solltet ihr euer Gerät einmal aus der Hand geben müssen und verhindern wollen, dass dies mit eurem Zeigefinger oder eurem Gesicht entsperrt wird.
Immer längere Wartezeiten
Apple selbst beschreibt die Aktivierung des SOS-Modus im hauseigenen Support-Portal in dem Eintrag #HT208076 („Notruf SOS auf dem iPhone verwenden“). In dem Whitepaper „Apple Platform Security“, das sich als PDF aus dem Netz laden lässt, geht der Konzern zudem auf die Zeitverzögerungen beim Durchprobieren von Passcodes ein.
Während die ersten vier Versuche noch direkt nacheinander durchgeführt werden können, führt die fünfte Fehleingaben zu einer Wartezeit von 60 Sekunden, die sechst zu fünf Minuten Wartezeit, die siebte und achte zu jeweils 15 Minuten und die neunte zu einer einstündigen Pause, ehe der zehnte Versuch zugelassen wird.