iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 420 Artikel

Apples altes Konzept scheint überholt

ChatGPT als Blaupause für Siri 2.0?

Artikel auf Mastodon teilen.
116 Kommentare 116

Die New York Times geht dem Gedanken nach, ob Apple, Amazon und Google mit ihren Sprachassistenten aufs falsche Pferd gesetzt haben und auf künstlicher Intelligenz basierende Dienste wie ChatGPT künftig das Rennen machen. Diese Fragestellung liegt angesichts der derzeitigen Popularität solcher solcher Lösungen sicher auf der Hand. Doch allein schon aufgrund der damit verbundenen Manipulationsmöglichkeiten und systembedingt nicht auszuschließenden inhaltlichen Fehlern muss man hier von zwei verschiedenen Welten sprechen und kann die neuen Angebote nicht pauschal als rundum besser bezeichnen.

Siri Fehler

Siri setzt auf veraltete Technik

Das von Apple vor mittlerweile mehr als zwölf Jahren vorgestellte Siri-Konzept ist jedoch ohne Frage nicht mehr auf aktuellem Stand. Es wird niemand verwundern, dass Apple selbst permanent neue Wege und damit verbunden auch die technischen Möglichkeiten wie etwa die den modernen Chatbots zugrundeliegenden Konzepte erforscht, um die Leistung von Siri zu verbessern. Aktuell scheint Siri aber weiterhin auf der Basis von 2011 zu arbeiten, was nicht zuletzt auch die Aktualisierung der Inhalte durch Apple selbst massiv erschwert.

Die New York Times zitiert in diesem Zusammenhang einen ehemals für das Siri-Team tätigen Apple-Mitarbeiter, dem zufolge sich Siri mittlerweile mit massiven technologischen Hürden konfrontiert sieht. Anders als die modernen und letztendlich selbständig „lernenden“ Produkte wie ChatGPT arbeiten die klassischen Sprachassistenten mit einer begrenzten und vom Anbieter gepflegten Datenbank im Hintergrund, die mittlerweile derart umfangreich ist, dass Aktualisierungen mehrere Wochen Zeit in Anspruch nehmen.

Riesige und träge Datenbank

Die Apples Siri zugrundeliegende Datenbank sei eine mit einem riesigen Schneeball vergleichbare gigantische Liste von Wörtern, die beispielsweise Namen von Musikern oder Orten wie Restaurants in fast zwei Dutzend Sprachen enthält. Ergänzt man diesen Datenbestand, so werden die neuen Informationen zwar hinzugefügt, vermischen sich aber auch mehr oder weniger gleichwertig mit den bislang schon verfügbaren Inhalten. Siri handelt darauf basierend absolut statisch und kann keine „Kreativität“ an den Tag legen, wie man es von modernen Chatbots erwartet.

Die Tage dieser alten Strukturen dürften definitiv gezählt sein. Den mit einer umfassenden Überarbeitung der klassischen Sprachassistenten verbundenen Aufwand sollte man allerdings keinesfalls unterschätzen und es wird wohl noch einige Zeit ins Land ziehen, bis Siri und Co. tatsächlich so etwas wie „Intelligenz“ erkennen lassen.

16. Mrz 2023 um 09:14 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    116 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    116 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35420 Artikel in den vergangenen 5748 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven