Umfassende iPhone-Integration
VanMoof S5 und A5: Die „Wo ist?“-E-Bikes gibts jetzt auch in Dunkelgrau
VanMoof erweitert sein Produktsortiment um neue Farbenoptionen für die E-Bike-Modelle VanMoof S5 und VanMoof A5. Die beiden Fahrräder lassen sich jetzt auch mit dunkelgrauer Rahmenfarbe kaufen. Bislang wurde hier nur ein sehr helles Grau als Farbe angeboten.
Die dunkle Variante der beiden VanMoof-Modelle sieht zumindest in unseren Augen ausgesprochen gut aus. Technisch hat sich dagegen nichts groß geändert und abgesehen von der neuen Farbe entsprechend die jetzt neu gelisteten Modelle der vor einem Jahr vorgestellten ursprünglichen Version. Der Hersteller hat mitgeteilt, dass die neuen Räder ab sofort zum Preis von 2.998 Euro bestellt werden können und innerhalb von acht Wochen ausgeliefert werden sollen.
A5 als komfortables Stadtrad konzipiert
Das VanMoof S5 und VanMoof A5 unterscheiden sich generell von der Rahmenform. Das A5 ist als Stadtrad konzipiert, das mit seinem abgesenkten Rahmen mehr Komfort beim Auf- und Absteigen bieten soll. Beide Räder erlauben es, das iPhone als zentrales Anzeige- und Navigationsinstrument zu verwenden und lassen sich mit einer optionalen Smartphone-Halterung ausstatten. Zudem kann das iPhone direkt vom Hauptakku des Fahrrads aus über USB-C mit Ladestrom versorgt werden. Die VanMoof-App fungiert dabei auch als Tacho und umfassendes Fahrtenbuch. Ebenso sind Diagnosefunktionen und die Möglichkeit, die Firmware des E-Bikes zu aktualisieren im Leistungsumfang der App inbegriffen. Die Fahrräder von VanMoof sind darüber hinaus auch mit Unterstützung für Apples „Wo ist?“-Netzwerk ausgestattet und bieten eine integrierte Funktion zur Ortung mithilfe des iPhone an.
Ohne ein gekoppeltes Smartphone können LED-Lichtringe am Lenker den Fahrer in Echtzeit mit Informationen zur aktuellen Geschwindigkeit und dem Batteriestand versorgen.
Die VanMoof-Modelle S5 und A5 haben ein Gewicht von 23 beziehungsweise 22 Kilogramm. Die maximale Reichweite des S5 wird mit 150 Kilometern angegeben, mit dem A5 soll man bis zu 140 Kilometer weit kommen. Bei voller Leistung reduzieren sich diese Werte allerdings um mehr auf die Hälfte auf 60 beziehungsweise 55 Kilometer.