iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 282 Artikel

Jetzt auch aus Belgien

Betrügerische Spam-Anrufe gehen in die nächste Runde

Artikel auf Mastodon teilen.
79 Kommentare 79

Allem Anschein nach rollt gerade eine weitere Welle von Spam-Anrufen mit betrügerischer Absicht an. Diesmal werden als Absenderkennung Rufnummern aus Belgien angezeigt. Aber auch die schon seit geraumer Zeit von den Betrügern genutzten Nummernblöcke aus Österreich sind neben Anrufen mit unterdrückter Rufnummer weiterhin aktiv.

Besonders ärgerlich ist die Tatsache, dass die Anrufer in der EU ausgegebene Rufnummern verwenden, die allem Anschein nach aus zusammenhängenden Blocks stammen und eine nach der anderen genutzt werden können, ohne dass die Verantwortlichen spürbare Maßnahmen ergreifen. Dabei sollte nachvollziehbar sein, auf welchem Weg diese Nummern in Umlauf gebracht oder die Anrufe anhand der vorliegenden Informationen zumindest auf Seiten der angerufenen Netze auszufiltern.

Vodafone Caller Id Spam

Vodafone hat hier immerhin erste Schritte unternommen und blendet seit wenigen Monaten bei solchen Anrufen eine Betrugswarnung mit ein. Wie der Anbieter mitgeteilt hat, wurden allein in den ersten drei Monaten nach Inbetriebnahme des Filtersystems rund 15 Millionen telefonische Betrugsversuche erkannt.

Telekom sieht keinen Handlungsbedarf

Die Telekom weist dagegen alle Verantwortung von sich und sieht auch keinen Grund, aus eigener Initiative Maßnahmen zum Schutz ihrer Kunden zu ergreifen. Auf unsere Anfrage hin hat ein Unternehmenssprecher lediglich lapidar mitgeteilt, dass der Kunde selbst entsprechende Maßnahmen ergreifen und beispielsweise Filter-Apps verwenden oder die Anrufe bei der Bundesnetzagentur melden könne.

Der Wert beider Vorschläge geht in der Praxis allerdings gegen Null. Die Filter-Apps lassen die meisten der Anrufe aufgrund der stetig wechselnden Nummern durch und die Netzagentur verweist im Falle von telefonischen Betrugsversuchen – und die aktuelle PayPal-Masche ist nichts anderes – darauf, dass man die Vorfälle zur Anzeige bringen solle.

Wobei wir das Wort „aktuell“ vielleicht streichen sollten. Die Bundesnetzagentur hat schon vor zwei Jahren vor genau dieser Vorgehensweise gewarnt, und es ist bis heute weder den Behörden noch den Anbietern gelungen, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

O2 Großbritannien hält mit KI dagegen

Lobenswert muss man in diesem Zusammenhang den britischen Ableger von O2 erwähnen. Deren „KI-Oma“ soll Betrügern die Laune vermiesen, indem sie diese möglichst lange beschäftigt. Das Ganze funktioniert vollautomatisiert. O2 erkennt die entsprechenden Anrufe und leitet diese an ein KI-System weiter, das sie mit einer geduldigen virtuellen Gesprächspartnerin verbindet.

Bei O2 werden nach Auskunft des Unternehmens auf diese Weise jeden Monat Millionen von betrügerischen Textnachrichten und Anrufen blockiert, die an die Kunden des Unternehmens gerichtet sind.

20. Aug. 2025 um 16:54 Uhr von chris Fehler gefunden?


    79 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Nun, da hat die Telekom nicht unrecht.
    Es ist für den Verbraucher schließlich das einfachste der Welt, nicht darauf hereinzufallen, indem man bei Nummern aus dem Ausland und anonymen Anrufern einfach nicht ans Telefon geht.
    Keinerlei Aufwand vonnöten. Keine Fachkenntnisse. Keine Kosten.

    • Nun, manchmal bekommt man Anrufe aus dem Ausland und man kann das nicht ganz gut unterscheiden.

      Das Ganze ist übrigens nicht nur ein privates Problem, sondern auch eines von Firmen. Meine geschäftliche Nummer ist öffentlich zugänglich und daher regelmäßig von so etwas betroffen. So kann ich denen, die den Kontakt zu mir dringend brauchen, nicht helfen, weil ich in irgendwelche unnötigen Anrufe verwickelt bin.

      • Gleiches bei uns. Berufliche Anrufe kommen auch gern mal aus dem europäischen Ausland und so ist es mehr als lästig wenn diese Scammer anrufen.
        Schön das es bei dir funktioniert aber immer mal an
        „Tellerrand und so“ denken

      • Na ja, eigentlich kein Problem, wenn der Anrufer eine kurze Nachricht auf dem AB hinterläßt und um Rückruf bittet

      • Das hilft aber nicht. Es gibt Leute die danach nicht mehr anrufen. Verpasster Anruf. Von daher habe ich mir auch im geschäftlichen Bereich angewöhnt immer dran zu gehen, man braucht halt einen gewisses Gefühl für die Nummer.

    • Achja, das weißt du als 35 Jähriger aber Personen im gehobenen Alter checken das nicht immer ob Ausland oder nicht.

      Da macht die Telekom ganz klar einen sehr schlechten Job gegenüber Vodafone…

      • Steht sogar dick und Fett das Land mit dran, woher die Anrufe kommen. Da geh ich garnicht ran, legen direkt auf und blockiere die Nummer

      • +1
        Und wer etwas will meldet sich nochmal, dass ist meistens nicht der Fall.

    • Ich hätte ganz gerne eine Postiv Liste der erlaubten Vorwahlen/Länderkennzeichen.
      Alle die drin sind kommen an , der Rest kann mit Timbuktu quatschen.

    • Es soll’s Leute geben, die Bekannte oder Verwandte im Ausland haben…

  • Auch in der Schweiz. Aktuell mit der Handy vorwahl 078.
    Gestern und heute Anrufe erhalten.

    NIE zurückrufen! Bereits ein Rückruf gibt Daten preis und kostet möglicherweise viel Geld.

    • Jap! Habe grundsätzlich alle unbekannten Anrufe gesperrt und gehen direkt an Mailbox. Wer mich braucht wird mich per Nachricht oder Mail versuchen zu kontaktieren.

    • Weiß der angerufene, ob er einen Anruf aus Belgien Schweiz oder sonst woher bekommt? Bei mir gehen deswegen zusätzlich alle unbekannten Anrufe auf die Mailbox

      • Hmm jaaa?! Zeigt das iPhone doch an, während es klingelt und du den Kontakt nicht gespeichert hast.

      • In den iPhone-Einstellungen unter Telefon Unbekannte Anrufer stummschalten aktivieren, dann gehen die direkt auf die Mailbox. Zusätzlich habe ich die App ‚Das Örtliche‘ installiert und dort unter Anrufer blockieren aktiviert.

  • Bei mir ist eingestellt, dass Anrufe mit unbekannter oder unterdrückter Nummer erst gar nicht durchgestellt werden. Sehr angenehm. Wird aber bei vielen (evtl. beruflich) nicht möglich sein.

    • Mache ich ebenso, auch beruflich. Da bei stumm geschaltetem Anruf am Ende die Mailbox rangeht, haben „echte“ Anliegen eine faire Chance, eine Nachricht zu hinterlassen. Ich rufe dann gerne zurück.

      • Fred Bertelmann

        Ich habe „unterdrückte Nummern“ gesperrt. Die Telekom meldet das dann dem Anrufer. Mailbox wird hier nicht involviert.
        Bei Anrufen aus dem Ausland (erkennbar an der Nummer oder die Fritzbox meldet „Anruf aus Name-des-Landes“) gehe ich gar nicht ran.

    • Problem ist aber die Benachrichtiguns-SMS, das man einen Anruf verpasst hat und eventuell geht die dann auch an den unerwünschten Anrufer, wenn man das Smartphone wieder einschaltet. Zack wurde die deine Nummer bestätigt.

    • Vollkommen richtig – in unserer Familie seit langem die Regel!

    • Aber was hilft das? die belgischen Nummern sind ja nicht unterdrückt

      • Wenn man eine Nummer nicht eingespeichert hat, oder diese anonym ist, kann man das Gerät so einstellen, dass das iPhone nicht läutet. Es wird lediglich in der Anrufliste der Hinweis für einen verpassten Anruf angezeigt. Es kommt auch keine SMS mit dem Hinweis eines verpassten Anrufs. Unter Einstellungen – „Telefon“ – „unbekannte Anrufer stummschalten“

  • Wenn ich Zeit habe geh ich ran und halte die auch lange in der Leitung bis sie selbst auflegen.

  • Gibt auch Apps wie Hiya die das blockieren können oder einen Hinweis geben.

  • In Apples ios26 „Erkennung der Warteschleifen-assistenz“ hilft hier schon sehr sehr gut gegen solche Anrufe !

  • Gibt es nicht eine Option generell Anrufe aus dem Ausland zu blockieren? Ich kenne niemanden in Belgien, Österreich oder Italien und könnte somit vollständig auf das Durchstellen solcher Anrufe aus diesen Ländern verzichten…
    Zurzeit rufen auch vermehrt Callcenter mit Handynummern an, die mit irgendwas an Treuebonus-Fond werben wollen. Zum Beispiel die Telekom für Mobilfunkbereich, obwohl ich überhaupt nicht bei der Telekom bin

    • Habe ich bei der Telekom auch mal angefragt. Sie verweisen auf die Funktion im Kundencenter… einzeln Nummern zu blockieren. Und auch nur stark begrenzt in der Anzahl. Vor allem bei Festnetz sehr nervig. Es sei wohl technisch nicht möglich z.B. Länder zu blockieren. Einfach traurig.

  • Könnte man auf einem iPhone bestimmte Ländervorwahlen blocken?
    Es ist von Tools / Apps die Rede. Habt Ihr da Erfahrungen oder Empfehlungen?

    Mich nervt das auch – aber Handy ständig stumm ist auch keine Lösung.

    • Ich hatte folgendes mal durch Rumprobieren unter 18.6 rausgefunden:

      Beispiel, um Belgien (0032) mit iOS Boardmitteln zu blocken:
      Erstell einen neuen Kontakt mit der Nummer: +32*
      Diesen erstellten Kontakt dann zur iOS-Blockliste hinzufügen.

      Ich kann nur nicht ganz repräsentative Tests mit der dt. Landesvorwahl durchführen. Und da wird dann so ein Anrufer umgehend ohne Klingeln auf die Mailbox geleitet. Es würde mich mal interessieren, ob das generell funktioniert? Ich finde jedenfalls nirgends Doku zu diesem Fund.

  • Alle unbekannten Nummern aus dem Ausland an die Telekom weiterleiten (natürlich nur an persönlich besetzte Durchwahlen)… ;‘-D

  • Ergänzung – ich bräuchte das aktuell sogar eher fürs Festnetz. War schon am überlegen das Abzuschalten, aber es gibt noch immer ein paar Leute die immer auf dem Festnetz anrufen – gewollt ;-).

    Spamfilter für Telefonie auf der FRITZ!Box.

  • Falscher Ansatz, in VoIP & Co. war es im Protokoll genau so vorgehen, wie zu Bleistift unter ISDN das Rufnummern fälschen nicht möglich ist.
    So wäre eine direkte Verfolgung möglich.

    Wie es seinerzeit raus geschmissen wurde kam von der Breiten Masse kein Aufschrei…

    Also lebt damit.

    • So sehe ich das auch! Es dürfte überhaupt nicht möglich sein, gefälschte Nummern zu übertragen. Es müsste immer die Nummer ankommen, die tatsächlich technisch verarbeitet ist und schon hat sich das Problem erledigt. Das gilt übrigens auch für E-Mails

  • Ich würde sagen, die Mafia hat gewonnen. Was will man noch machen wenn jetzt die Nummern ständig wechseln. Alles blockieren bringt ja nichts weil es ruft ja wieder eine andere an. Wenn die Gesetzgebung sich nicht in der Lage sieht, eindeutig zu identifizierenden Nummern, die nur kriminell handeln, nicht sofort zu unterbinden, anstatt Monaten und jahrelange Gerichtsprozesse zu führen oder was weiß ich auch immer was da so lange dauert, dann wird sich das niemals ändern.

  • iOS 26 kann nicht schnell genug kommen! Und nein ich made mir keine beta runter haha

  • Gibt ja die Option alles zu blockieren was nicht im Adressbuch ist. Hilft mir enorm weiter und läuft reibungslos.

  • Not cool, Telekom! (Kunde seit offenbar zu vielen Jahren)

  • Ganz einfach Tellows auf’s iPhone und die FRITZ!Box und es herrscht Ruhe.

  • Also die das Örtliche App filtert schon einiges raus. Bestimmt 50%

    Des Weiteren zum Mindest bei der Telekom kann man auf mündliche Anforderung einen Filter auf Anrufe ohne Nummer auf seiner Mobilnummer setzen lassen. Habe ich schon länger gemachten hat das aufkommen merklich reduziert.

  • Ich aus Polen :) Eine Woche immer andere Nummern, alle blockiert nun Ruhe.

  • Und genau für solche Fälle kommt mit iOS 26 ein sehr gutes Gegenmittel. Alle Nummern, die nicht im Telefonbuch stehen werden erst mal an ein freundliches Stimme weitergeleitet, welche den Anrufer auffordert den Namen und den Grund des Anrufes zu nennen. Dies kann man dann live am Bildschirm verfolgen und wenn gewünscht, den Anruf jederzeit entgegennehmen.

  • Mein Indeed Jobbörse Inserat wurde gestohlen… ja und!!? Haha Anfänger.

    Bei mir viel aus Polen

  • Sehr bitter. Die Telekom hätte viele Möglichkeiten Rufnummern Spoofing und solche Dinge zu unterdrücken, hat aber keinen Bock, weil es Geld kostet.

    So viele Kunden werden täglich betrogen, sei es durch Rufnummern Spoofing der Bank etc. Und keinen interessiert es.

    Rechtlich müsste die Telekom einfach mal mit in die Verantwortung genommen werden.

  • Auch aus Polen Anruf: „Bitte WhatsApp nummer durchgeben“

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42282 Artikel in den vergangenen 6609 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven