Helfen Blockier-Apps?
Spam-Anrufe aus dem Ausland nerven immer mehr Nutzer
Über die letzten Wochen hinweg ist eine massive Zunahme von Spam-Anrufen zu verzeichnen. Die meisten davon beginnen mit der österreichischen Länderkennung +43, mittlerweile werden zunehmend jedoch auch Anrufe aus anderen europäischen Ländern, darunter Spanien, Polen und Griechenland als Anruferkennung angezeigt. Anrufe ohne Rufnummernanzeige werden zwar ebenfalls registriert, sind jedoch eher selten.
Die Betrugsmasche hinter diesen Anrufen ist plump und für das Gros der Betroffenen ist vermutlich in erster Linie der Umstand, dass sie die Anrufe erhalten, das größte Ärgernis in diesem Zusammenhang. Allem Anschein nach greifen die Spammer dabei auf einen stetig wachsenden Pool von Telefonnummern zurück, die dann computergesteuert angewählt werden. Die Anrufe erfolgen zumeist um die Mittagszeit oder in den frühen Abendstunden.
„Hallo, das ist PayPal…“
In Person werden die Betrüger erst dann aktiv, wenn man den Anruf angenommen und auf eine Bandansage, die einen PayPal-Anruf und die Überprüfung eines angeblichen Kaufs vorgibt, die Ziffer 1 auf dem Tastenfeld gedrückt hat. In der Folge versucht ein Angestellter eines Call-Centers in gebrochenem Englisch sein Opfer davon zu überzeugen, dass sein PayPal-Konto missbraucht wird und man um dies zu stoppen Zugangs- oder sonstige persönliche Daten preisgeben soll. Spätestens jetzt solltet ihr auflegen.
Unbekannte Nummern blockieren
Ärgerlich ist, dass die Mobilfunkanbieter und Behörden dem gegenüber offenbar komplett machtlos sind. Ihr müsst euch gar nicht erst die Mühe machen, einzelne Nummern zu blockieren, da die Anrufer ihre Rufnummer ständig ändern.
Apple bietet als einzige Abhilfe für massiv von dieser Spam-Masche belästigte Menschen in den Einstellungen der Telefon-App die Möglichkeit, die Funktion „Unbekannte Anrufer stummschalten“ zu aktivieren. Hier seid ihr aber generell nicht mehr für fremde Nummern erreichbar, lediglich Anrufe von den eigenen Kontakten, von Personen, die man kürzlich angerufen hat und solche von Siri-Vorschlägen kommen durch.
Drittanbieter-Apps als Spam-Blocker
Im App Store werden verschiedene Apps angeboten, mit denen sich unbekannte Anrufer identifizieren und Spam-Anrufe blockieren lassen. Hier werden aber in der Regel Gebühren fällig. Eure Empfehlungen diesbezüglich könnt ihr gerne in den Kommentaren unterbringen.
Zumindest setzt Vodafone auf die Caller ID „Vorsicht: Betrug möglich!“. Den Anruf selbst, verhindert das freilich nicht.
Wann bekommen wir in D von DTAG oder V die coole KI Tante von O2 in UK? Da würde ich dann gerne weiterverbinden oder eine Telco aufbauen um zu Zuhören ;-)
Das gibt’s nicht – der Artikel kommt just in Time, ich wurde heute Mittag aus Österreich angerufen. Mittwoch aus Belgien.
Krass wie das zugenommen hat.
Hatte diese Woche erst UK. ;-(
Jo, die Tage immer mal wieder, just heute Mittag auch aus Österreich. Und Ich geh net dran. Generell was Auslandsanrufe angeht.
Bei mir genauso Österreich. Ablehnen hat nichts gebracht. Anruf kam Instant erneut. Nach 5x ablehnen dann aus Spanien der nächste Versuch. Bestimmt 10 Anrufe in 1min – alle abgelehnt. War etwas nervig, da grade im Auto auf der Autobahn und über CarPlay.
Ich ignoriere grundsätzlich solche Anrufe gänzlich, und lösche sie aus meiner Anrufliste.
Und das Löschen aus der Anrufliste machst Du damit Deine Frau nicht mißtrauisch wird, oder wieso?
Aus den Augen, aus dem Sinn
Ich lösche solche Anrufe auch aus der Anruferliste, damit ich nicht versehentlich durch unsauberes Antippen der Nummer darüber oder darunter zurückrufe.
Wie kann man denn eine unbekannte Rufnummer zurückrufen? Abgesehen davon räume ich auch gern mal auf, der Übersicht wegen.
„Unbekannt für Dein Adressbuch“, nicht „Anonym“
Nachdem ich schon vor ein paar Jahren gehäuft betrügerische Anrufe bekam, benutze ich Tellows & Clever Dialer parallel auf dem iPhone. Seit dem ist himmlische Ruhe – während seriöse Anrufe mich stets erreichen.
Warum parallel? Arbeiten die beiden unterschiedlich?
Sie werden auf unterschiedliche Datenbestände zugreifen.
Exakt, beide Anbieter führen eigene Listen. Sicherlich gibt es einen hohen Deckungsgrad – aber doch Unterschiede. Mit meiner Doppel-Strategie fahre ich ja erwiesener Maßen schon länger sehr gut und die Anzahl der Scam-Anrufe, die doch durchschlagen, geht tatsächlich gegen Null! (Im kompletten Jahr 2024 hatte ich einen einzigen).
Und wie sieht das in puncto Datenschutz aus?
Ich nehme an, dass die Anbieter mindestens alle eingehenden Verbindungsdaten erfahren (wer mit wem, wann und wie lange telefoniert).
Wie sieht es mit ausgehenden Anrufen aus?
Wie finanzieren sich diese Anbieter?
Klare Empfehlung ist hier die „Das Örtliche“ App mit ihren Filterlisten.
Soweit ich weiß ist sie auch kostenfrei.
Kann ich auch empfehlen, 1x pro Woche aktualisiert die App die Nummern.
Hab ich auch. Ist kostenfrei und praktisch. Man muss es aber aktiv anschalten :)
Danke für den Tipp!!
Danke für den Tipp! Teste ich mal.
Ja danke.
Auch ich bedanke mich für den Tipp!
Mal schauen wenn der Nächste Spam Call kommt wie das örtliche reagiert!
Benutze ich ebenfalls schon länger und hat die Zahl der Nervanrufe drastisch reduziert
In den Einstellungen finde ich sechs verschiedene Einträge: Spam Blockierungen, Spam Warnungen, Das Örtliche 1-4. Ist es, wie es scheint? Warnungen = Anrufe kommen durch, es wird aber gewarnt. Blockierungen = Anrufe kommen gar nicht durch. 1-4: Anzeige von Rufnummern und Erweiterungen (z. B. Firmennamen)?
„Das Örtliche“-App als „Anruffilterung“ in den Standard-Apps hinterlegen. Dann werden regelmäßig die Spam-Rufnummern aktualisiert und herausgefiltert.
Ich vermisse die Funktion anonyme Anrufe zu blockieren. Stattdessen kann man nur unbekannte Nummern blockieren, ein riesigen unterschied.
@Santoro, anonyme Anrufer kannst i.d.R. im Portal deines Mobilfunkanbieters selbst sperren. Bei der Telekom geht das – sowohl für das Festnetz, als auch für dem Mobilfunk. Eigentlich müssen es alle Telefonanbieter anbieten – wird ja von der Bundesnetzagentur vorgeschrieben.
Man kann bei seinem Anbieter (Telekom, O2, Vodafone usw.) ACR aktivieren lassen, ACR steht für Anonymous Caller Rejection, das Abweisen unbekannter Anrufer, die beim Anruf keine Nummer übermitteln.
Damit werden Anrufe mit unterdrückter Nummer direkt im Netz abgewiesen, der Anrufer erhält dabei eine entsprechende Ansage.
Soweit ich weiß ist diese Funktion kostenfrei.
Danke dir – hab ich eben (kostenfrei) bei Fraenk über den Chat aktivieren lassen. :-)
Unbekannte Rufnummern laufen bei mir auch auf die Mailbox – und zusätzlich laufen „Das Örtliche“ und CleverDialer noch zur Erkennung mit bzw. blocken Spamanrufe.
Der Vorteil ist, ausländische Nummer ist quasi automatisch Fake. Macht die Erkennung wieder einfach. Die die tatsächlich ausländische Anrufe erwarten wissen sowieso wer der Anrufer ist denke ich mal
Auf meiner geschäftlichen Nummer heute zwei Anrufe aus Österreich- Indien, Portugal und ich wäre dran gegangen.
Ich hatte das letzte Woche: allerdings 8! Anrufe von verschiedenen Nummern innerhalb einer Minute. Hatte es allerdings erst später in der Telefon-App gesehen, da stummgeschaltet war. 3xSpanien,3xAustria,2xUnbekannt. Wer würde bei der Masse reagieren?
Was soll ich sagen, im VoIP Protokoll war (genau wie bei ISDN) vorgesehen das Rufnummer Fälschung nicht möglich ist..
Die „Politik“ hat es rausgeschmissen, es gab einen Aufschrei, der aber nicht groß genug war, weil es den „Kindern“ es Scheiß egal war.. also lebt damit.
Ja shit, wir hätten echt auf Dich hören sollen. Du hast es gewusst, Du hast uns gewarnt, aber wir waren zu doof Dir zu folgen. Dickes sorry von mir, ich schäme mich.
http://www.tellows.de ist die umfangreichste Community, zum Austausch über Spamanrufe, gegen kleines Geld bekommt man auch die Vollversion, ich persönlich setze die App auch mit „Das Örtliche“ als auch mit Das „Telefonbuch“ ein, meine Erfahrung zeigt dass Tellows wesentlich häufiger anschlägt und man auch Hintergründe zum Anrufgrund erfährt. Tellows hat übrigens auch einen Card-DAV Telefonbuchdienst für Fritzboxen im Angebot um dies festnetztechnisch zu unterbinden. Bei mir war es mal 2013 so schlimm dass ich über 80 Spamanrufe (automatisiert) erhalten habe, das hat aber auch damit zu tun dass die Rufnummer von mir übernommen wurde und zuvor einem über 80 Jahre altem Mann gehörte und auch im Telefonbuch öffentlich gefunden werden konnte. Deswegen war mal das TV schon drei mal bei mir. Einmal der MDR mit dem Sendeformat „Einfach genial“ weil ich einer der ersten Kunden war der bei Tellows den damals auf Raspberrry-PI basierenden Hardware-Anrufblocker erworben hatte, bat mich Tellows darum mit meinem Anliegen ins TV zu gehen. Tellows alias Netzberater war damals noch ein Startup, weshalb sich der MDR für das Unternehmen und mich interessiert hat. Tellows selbst stellt seine API auch anderen App-Entwicklern zur Verfügung wie bei Clever-Dialer. Es ist ratsam auf multiple Lösungen zu setzen. Ich fahre damit sehr gut und es ist auch sein Geld wert. Wer einen Raspberry hat kann auch ohne Fritzbox sich das Installationspaket bei Tellows herunter laden und seinen hardwareblocker für das Festnetz bauen. Tellows wird wie eingängig beschrieben auch für iOS und Android angeboten. Die Funktionsweise von Tellows vergleicht man am ehersten mit dem „Lemming-Modell“ wenn einer anschlägt passiert noch nichts, ausser dass man ermittelte Spamanrufe erst mal auf seiner Lokalen Liste hat, wenn mehrere sich beschweren so landet die Nummer nach Scorewerten sortiert 1 bis 5 Positiv, neutral, verdächtig auf Wert 6 und 7 so wie bei 8 und 9 auf gefährlich auf der globalen Sperrliste die in den Apps täglich (unter Android als auch bei Fritzboxen) so wie händisch einmal die Woche oder öfter bei iOS durch öffnen der App automatisch synchronisiert.
Phoneblock.net ist eine fantastische App die SPAM-Anrufer identifiziert und ebenso markiert.
Nutze ich auch für Festnetz über FritzBox und für IPhone.
Diese Anrufe kommen nur noch selten durch, klappt gut
1 a dieses Phoneblock. Nutze das sowohl in der Fritzbox als auch auf dem iPhone. Die Fritzbox kann daraus direkt eine Blockliste erstellen, das iPhone leider nicht. Allerdings erscheint SPAM vor der Nummer, also ist man vorgewarnt. Ruft jemand öfters von einer solchen Nummer an, kann man die manuell im iPhone blockieren.
Super Projekt und nutze ich sehr gerne. Auch bei meinen Eltern haben die SPAM-Anrufe wegen der automatischen Blockierung in der Fritzbox rasant abgenommen.
Quasi Pi-Hole für die Telefonie.
+1
Sehr gute Seite, sehr gute Anleitung.
Danke für den Tipp! Die Einrichtung des CardDAV Accounts ein Kinderspiel. Anrufe kommen dann zwar durch aber man ist direkt gewarnt. Top.
iPhone: In der App Telefon die Option “Unbekannte Rufnummern stumm“ aktiviert, Anrufbeantworter mit anonymer Standardansage ist an.
Damit landen alle die nicht in meinem Adressbuch sind sofort auf der Mailbox. Die wirklich etwas wollen hinterlassen eine Nachricht, die anderen haben die Kosten für den Anruf und hinterlassen auch nie eine Nachricht.
Der Unbekannte wird dann falls er echt etwas wollte ggf dem Adressbuch hinzugefügt und wird zukünftig durchgestellt. Wenn ich im Flugmodus oder Funkloch bin, landen die Leute auch auf dem AB. Wer mich wirklich erreichen möchte schafft das schon…
Ist mMn die effizienteste Lösung!
Wer wichtig ist, wird auf die Mailbox sprechen und um Rückruf bitten, wer nicht draufspricht, ist einfach nicht wichtig genug…
Problem gelöst
Das sehe ich auch so. Interessant ist das die Leute mit Anrufbeantwortern zunehmend überfordert scheinen. Wir merken das auch im Büro. Viele rufen an, legen auf und rufen 3 Minuten später erneut an und sprechen dann was drauf. Teilweise erschreckend. Was wir da an Aufnahmen hören, da zweifelt man schon an der Intelligenz der Menschheit.
@Frank: das kann ich genauso unterschreiben… komplette Überforderung mit einem AB :-)))
Andererseits, möchte man mit jemandem arbeiten, der das nicht schafft?
:-/
@Alexander: Das ist ein guter Tipp, gerade aktiviert! Danke.
Ich verstehe nicht wie es so schwer sein kann da keine Rückverfolgung zu machen. Es kann ja nicht sein, dass man sämtliche unbekannten Nummern blocken muss. Dann blocke ich auch Hotels und Geschäfte wo ich was reserviert / bestellt habe.
Siehe oben der Tip von Alexander. Du blockst unbekannte Nummern nicht, die gehen stumm klingelnd an die Mailbox.
Nun macht Paypal endlich mal guten und produktiven Support und das gefällt euch auch wieder nicht. ^^
Das eigentliche Problem ist doch, dass man überall mittlerweile eine Telefonnummer angeben muss, auch wenn dies nicht nötig ist.
Das ärgert mich schon lange. Überall die Datensammlwut und dann der Verkauf dieser.
„Frank geht ran“ ist dein Freund :)
Ich bin Frank, aber Jones ist trotzdem nicht mein Freund. Was nun?
Eine der besten Nummern, die ich nutze.
Auf dem Festnetz bekommen wir gar keine Spam-Anrufe. Das liegt mit großer Wahrscheinlichkeit daran, dass wir seit circa 20 Jahren nicht mehr in irgendwelchen Telefonbüchern, CDs, oder Telefon- Internetportalen zu finden sind.
Auf dem iPhone sehr wenige! Hauptsächlich „hier ist PayPal“. Aber auch die nerven.
Und jetzt noch eine Frage an alle Freaks::
Viele sprechen – wenn sie ihre Nummer nicht zeigen möchten – von Rufnummernunterdrückung.
Diese Bezeichnung ist eigentlich irreführend. Korrekt müsste es heißen Rufnummern-Anzeige-Unterdrückung. Die Rufnummer wird nämlich in jedem Fall an den Angerufenen übertragen. Allerdings wird je nach Einstellung des Anrufers die Rufnummer unterdrückt oder angezeigt.
Deshalb sehen sowohl die Polizei als auch die Feuerwehr die Rufnummern in jedem Fall, auch wenn der Anrufer die Rufnummernanzeige-Unterdrückung eingeschaltet hat. Zu glauben, man kann bei der Polizei anonym anrufen, ist ein großer Irrtum.
Und nun, zu meiner Frage: ich habe vor Jahren irgendwo mal gelesen, dass es chinesische Telefone geben soll, die diese Rufnummernanzeige-Unterdrückung ausschalteten und auch anonyme Anrufe zeigen soll.
Es wäre nett, wenn sich ein Kenner der Szene dazu äußern könnte!
Bei meinen Eltern und meiner Schwester wurde auch nie die Nr. „Angezeigt“, wenn sie mich anriefen. Das klappt.
Wenn sie bei Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst anriefen, haben die natürlich immer die Nr. gesehen. Aus diversen rechtlichen Gründen kann man sie dort nicht verhindern.
Kannst es bei der nächsten Party mit besoffenem Kopf ausprobieren. Nach dem 3. Anruf in Folge werden sie dich mit Namen ansprechen oder sie stehen vor der Tür. ;-)
Also lieber lassen!
Tellows mit der Fritz-Box und es ist fast augenblicklich Ruhe.
Ich mache mir immer die Mühe und fülle gewissenhaft ein Formular bei der Bundesnetzagentur aus. Das ist für mich persönlich eine der wenigen Behörden, die aktiv das tut, wofür sie geschaffen wurde. Es dauert zwar meistens wenige bis einige Wochen aber ich bekomme dann immer eine automatische jedoch sehr ausführliche E-Mail von denen, in der erklärt wird, was unternommen wurde. Da steht drin, daß immer ein sehr großer Nummernbereich blockiert wurde. Somit werden also auf einen Schlag ganz viele Telefonnummern gesperrt. Das geht auch mit SMS-Spam und – ja – auch Fax-Spam. Wenn das also viele Menschen melden, dann kann die Behörde viel besser und schneller auf diesen Spam reagieren.
Die Seite bei der Bundesnetzagentur erscheint etwas unübersichtlich. Deswegen hier der Link zur Übersicht der Beschwerdeformulare:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/AnfragenBeschwerden/Beschwerde_Aerger/start.html
Vorwahlen sperren Ruhe ist . Anmerkung falls niemand diese Nummern braucht.
Ich erlaube mir immer den Spaß und mach aus dem Gesrpäch eine Konferenz mit einem KI gesteuerten Voicebot. Die Aufzeichnungen erhalte ich am Gesprächsrunde und sind auch teilweise unheimlich lustig.
Wenn die KI dann irgend einem Vertrag zustimmst, haftest Du als Anschlussinhaber. Egal woher der Anruf stammt.
Den du innerhalb von 14 Tagen kündigen kannst.
Immer
allerdings kann es sein das Du trotzdem Ärger hast .. das wäre es mir nicht wert
Richtig, den Ärger willste nicht, aber man ist auch nicht wehrlos!
Alle Nummern, die nicht im Adressbuch sind still in die Mailbox laufen lassen, mit Bordmitteln möglich.
Wer nicht drauf spricht, ist selbst schuld. Und wenn eine Nummer angezeigt wird, kann man ganz entspannt die Nummer überprüfen, zurückrufen, oder blockieren….
Die KI kennt meine Daten nicht und es ist eine Weiterleitung auf eine andere Zielrufnummer. Im prompting ist abgegeben welchen Zweck die KI erfüllen soll.
Bei mir seit 2 Wochen das erste mal im Leben. Und dann gleich aus GB, AU, ESP
Österreich. Frankreich. Spanien. Ungarn.
Es ist eine Pest
Nicht nur Ausland!!Auch massiv aus Düsseldorf,Berlin,München,Remscheid usw.!!…..
Immer wieder lustig mit den Indern zu telefonieren weil mein Paypal Koto (habe keins) Probleme macht. Entweder denen die Zeit klauen oder mit der Triller Pfeife durchklingeln oder einfach anschreien… ja ist nicht die feine Art aber wer mich verarschen will muss mit den Konsequenten leben…
das wird den KI gesteuerten Agenten richtig weh tun
Ich mache mir auch einen Spaß draus! Sagen was man von ihnen hält, dann rasten sie aus, meist mit dem Hinweis was sie mit mit meiner Mutter vorhaben, aber: ein Riesen-Spaß bis SIE genervt auflegen – so gehts halt auch :-)
Ich habe mittlerweile auch „Freunde“ in Indien. Unbekannte Rufnummern blockieren ist aber nur temporär eine Option. Denn man bekommt ja tatsächlich auch legal mal Anrufe von Nummern, die man nicht gespeichert hat. Man wäre ja sonst für den Rest der Welt nicht erreichbar.
Wenn ich Zeit habe bin ich auch schon ran gegangen und habe mir Zeit gelassen diese Person verrückt zu machen…..
Es ist schon erstaunlich, dass Telefon-Spamming politisch komplett ignoriert wird. Es produziert einen hohen wirtschaftlichen Schaden, da es auch Mitarbeiter bei der Arbeit behindert. Derartige Probleme wirksam anzugehen würde deutlich mehr bringen, als einen Feiertag abzuschaffen.
In den letzten Tagen habe ich mehrere Anrufe innerhalb von 2 Minuten. Spanien, Österreich, Malta, Kasachstan es ist einfach alles dabei. Es klingelt im Sekunden Takt. Es nervt fürchterlich.
Ich reagiere oft so: „Moment, es klingelt gerade an der Tür. Bleiben Sie bitte dran.“ Dann das Telefon ablegen und z.B. kochen, duschen, was lesen etc. und immer schön grinsen. Time is money.
Auch sehr gut :-)
Bei mir geht das schon seit Jahren so. Ich bekomme immer wieder E-Mails, Anrufe und SMS. Egal was ich mache. Nummern wurden auch schon gewechselt, das funktioniert nur einige Zeit. Apple macht hier viel zu wenig! Nur anrufe stumm schalten und als Spam markieren. Google bietet bei seinen Pixel Smartphones, einer der besten Spamschutz, da hatte ich kaum bis keine ungebeteneren Anrufe. Da läuft ein Server im Hintergrund der Nummern abgleicht. Besser geht es kaum.
Zu blöd, wenn man Angehörige im Ausland hat und ältere Menschen ohne angezeigte Rufnummer.
Aber ich habe schon die Angewohnheit, nach dem Annehmen eines Anrufes immer 3 Sekunden zu warten, bevor ich meinen Namen sage.
genau das machen wir auch. Hab auch keine Zeit und Lust mich lange mit denen zu unterhalten. Eigentlich will ich mich gar nicht mit denen unterhalten.
Yes, Tellows Caller ID seit ein paar Jahren auf’m iPhone und seitdem sind die Spamanrufe Geschichte. :-)
Mich nerven die Anrufe derzeit auch massiv. Bekomme Anrufe aus Österreich, Frankreich, Kroatien, Italien, Portugal und Polen. Nicht nur auf dem iPhone, auch auf dem Festnetz.
Ich gebe seit einigen Monaten eine falsche Handynummer bei Einkäufen im Netz an. Seit dem habe ich Ruhe
Vorsicht mit dem Annehmen solcher Calls und mit dem Triggern von Lesebestätigungen von SPAM-Nachrichten, auch wenns zu Veräppeln der Anrufer lustig zu sein scheint.
Die kombinieren wohl Datendiebstahl mit simplem Durchprobieren von grossen Rufnummernblöcken. Die Technik der Halunken soll sich wohl merken, bei welchen Nummern ein freizeichen kommt, jemand abhebt, ein AB überhaupt rangeht, ein AB mit personalisierter Ansage rangeht, iMessage oder Whatsapp mit personalisiertem Bild auf die Nummer mit offenen Datenschutzeinstellungen registriert ist oder eine Lesebestätigung auf Nachrichten zurückgeht.
Weil all das kann automatisiert ausgewertet werden, um aktive Nummern zu identifizieren, dazu muss kein Ranshid in Indien rangehen. Und solche gefundenen Nummern sind dann vorrangig markiert und werden dann captain-obvious-mässig häufiger automatisiert angerufen und angeschrieben.
Den kurzfristigen Spass ranzugehen, bereut man durch spätere häufiger Belästigung, daher ist nicht reagieren besser, um die Häufigkeit klein zu halten. Wer allerdings mal auf Highrotation ist, dem bleibt dann nur Rufnummerwechsel.
Ehm, noch was: @iphone.ticker-Redaktion: Sagt mal, warum bring ihr denn nicht selber eine einfache 3rd Party iOS-App raus, mit der man selber definierte Vorwahlen und anonyme Calls filtern kann?
Entweder kostenlos als Werbemassnahme oder gegen einstelligen €- Einmalkauf? Die Nachfrage danach wäre ja da.
Das wäre mir und vielen Anderen bedeutend lieber als die teils eher zwielichtigen Appanbieter, die sich im Appstore tummeln. Und von Apple wird da nix mehr natives kommen, weil damit kann man kein Geld im großen Stil verdienen.
Bundesnetzagentur ist in der Pflicht. Gesetzliche Vorgabe, die Mobilfunkanbieter **zwingt**, dem Kunden die **kostenlose** Möglichkeit anzubieten, Vorwahlbereiche oder Landeskennzahlungen zu sperren.
Wird nicht kommen, zu viele Millionen verdienen die Telefonanbieter mit Durchleitungsgebühren und die Bundesnetzagentur macht eh fast nur was die Anbieter wollen, waren noch nie neutral. Das ist wie bei Emails… auch da gibt es Möglichkeiten, werden nicht genutzt, da Anbieter dann nicht mehr mit „800 Millionen Mails täglich“ werben könnten (wovon 98% Spam sind). Oder SMS… ich bekomme eine Spam-SMS, kann diese nicht mit einem Klick melden, muss Mobilfunkanbieter anrufen, werden zu 40 Leuten verbunden, nach 2 Stunden am Telefon heisst es „Aha, kann man nichts machen“. Ist einfach gewollt, dass Kunden geprellt werden. Für den Anbieter sind es 2 Klicks verifizierte Betrugs-SMS zu blockieren. Machen die aber nicht.
PS: Finger weg von Apps die sowas blockieren. Solche Apps haben Vollzugriff auf eure Anrufliste und Telefonbuch, da ihr keinen Serverzugriff habt, könnt ihr nicht prüfen was mit den ganzen Daten angestellt wird.
Irgendwie scheint das wohl mittlerweile automatisiert abzulaufen. Ich bin im März in Singapur gelandet und nachdem sich mein iPhone ins Netz eingebucht hatte, kam schon die erste SMS ‚Papa, ich habe eine neue Nummer…..‘ mit einer Nummer aus Singapur. Fand ich schon interessant…
Hallo, warum schreibt Ihr nicht mal etwas über die Provider die diese Anrufe scheinbar willkommen heißen?
Ich habe genau wie bei den Textspam fast ausschließlich diese über WEB.DE!
Der Spam-Ordner ist nur Makulatur!
Es fehlen beim Telefon, wie auch bei Textspam, einfache Melde-Buttons.
Hallooo, Wass Du wollen? ….. ichh nickx verstähen, die Cheffe nicks da, ich machen nuhr sauber…. Hallo? Hallo? Wer sprächen da?
Anruf beendet, so einfach ist es, und es bringt sogar Spaß…