800 Watt, Schukostecker, kleine Anmeldung
Balkonkraftwerke: Einfacheres Regelwerk wird erarbeitet
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE), eine der größten Technologie-Organisationen Europas, will die Regeln für den Betrieb und die Installation so genannter Balkonkraftwerke vereinfachen und hat diesbezüglich ein Positionspapier vorgestellt, das die bisherigen Anforderungen zusammenstreichen und vereinfachen soll.
Steckerfertig bis 800 Watt
Das Positionspapier (PDF-Download) sieht unter anderem vor die Bagatellgrenze auf eine Leistung von 800 Watt zu erhöhen. Die genehmigungsfreie Installation von Solar-Kleinstanlagen in Privatwohnungen würde damit von aktuell 600 Watt um 200 Watt angehoben werden.
Zudem fordert der VDE neue Standardisierungen was steckerfertigen Mini-Energieerzeugungsanlagen angeht. Neue Normen sollen es Anbietern ermöglichen zertifizierte, steckerfertige Gesamtsysteme zum Kauf anzubieten.
Aktuell müssen sich Verbraucher die Balkonkraftwerke häufig noch aus den benötigten Einzelkomponenten selbst zusammenstellen. Entscheiden oft also in Eigenregie über die Zusammensetzung von Photovoltaik-Panelen, Wechselrichter und Verkabelung.
Geht es nach der VDE sollen zukünftig die fertigen Gesamtsysteme „von der Stange“ gekauft werden können.
Ein Balkonkraftwerk mit App-Anbindung haben wir uns auf ifun.de im vergangenen Sommer angeschaut:
- Das erwartet euch: 600 Watt Balkonkraftwerk mit App-Anbindung
Duldung des Schukosteckers
Gewünscht ist zudem die Duldung des klassischen Schukosteckers als Steckvorrichtung für die Einspeisung bis 800 Watt. Bislang sind Verbraucher dazu aufgerufen die Balkonkraftwerke mit sogenannten Wieland-Anschlusskabel mit dem eigenen Stromnetz zu verbinden.
Auch die Anmeldung der Balkonkraftwerke soll vereinfacht werden. Private Betreiber von steckerfertigen Mini-Energieerzeugungsanlagen sollen sich nur noch bei der Bundesnetzagentur anmelden müssen, die Netzbetreiber sollen ihrerseits dann einen Zugriff auf die Daten erhalten.
- VDE Positionspapier: Mini-Energieerzeugungsanlagen