USB-C für die AirPods Pro 2?
Aus dem 3D-Drucker: AirPods Case mit USB-C-Anschluss
Wahrscheinlich erinnert ihr euch noch an das iPhone-Projekt des Schweizer Bastlers Ken Pillonel. Im vergangenen November stattete dieser ein iPhone X mit einem USB-C-Anschluss aus und sollte damit für so viel Aufmerksamkeit sorgen, dass das Gerät anschließend für knapp 90.000 US-Dollar im Online-Auktionshaus eBay versteigert werden konnte.
In diesem Frühjahr hat sich Ken Pillonel erneut ans Werk gemacht und sich diesmal mit Apples drahtlosen AirPods Ohrhörern auseinandergesetzt. Genauer gesagt, mit dem Ladecase der ersten AirPods-Generation. Dieses hat Pillonel nach dem Defekt seines Modells nicht nur geöffnet, sondern direkt als dreidimensionales Modell nachgebaut.
So vorbereitet konnte der Bastler die aufgesägte Hülle der drahtlosen Ohrhörer durch ein Modell aus dem 3D-Drucker ersetzen und hat im Inneren der neuen DIY-Hülle direkt den Lightning-Anschluss der AirPods durch einen USB-C-Port ersetzt.
Spannend ist dabei, dass Ken Pillonel die angefertigten 3D-Dateien zum freien Download im STL-Format bereitstellt und sein Bastelprojekt damit für jedermann zugänglich macht.
USB-C für die AirPods Pro 2?
Apple selbst soll noch in diesem Herbst die Vorstellung der neuen AirPods Pro der zweiten Generation planen. Mit Spannung wird hier unter anderem erwartet, auf welchen Anschluss-Standard diese in ihrer Ladehülle setzen werden.
Während Apple traditionell wohl wieder auf den Lightning-Anschluss gesetzt hätte, gilt auch die Integration eines USB-C-Ports als Möglich. Vor allem mit Blick auf die Anstrengungen der Europäischen Union, die alle Elektro-Kleingeräte mit einem USB-C-Port ausgestattet sehen will. Entsprechende Regelungen sollen Hersteller ab Ende 2024 dazu verpflichten auf USB-C als einheitlichen Ladestandard zu setzen.