iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 765 Artikel

Marques Brownlee auf "Probefahrt"

Aston Martin mit CarPlay Ultra ausführlich im Video besprochen

Artikel auf Mastodon teilen.
7 Kommentare 7

Im Mai hat Apple mit CarPlay Ultra den Startschuss für das längst erwartete „CarPlay 2.0“ gegeben. Ursprünglich bereits vor drei Jahren angekündigt, hat sich die erweiterte iPhone-Integration dann doch deutlich länger hingezogen als von uns und wohl auch von Apple erwartet.

Bislang ist Aston Martin zudem der einzige Fahrzeughersteller, der CarPlay Ultra unterstützt. Der Video-Blogger Marques Brownlee hat nun die Möglichkeit erhalten, die iPhone-Vollintegration in einem Aston Martin DBX auszuprobieren.

Im Gegensatz zum klassischen CarPlay, das man als großen Bildschirm für iPhone-Apps betrachten kann, bindet CarPlay Ultra zusätzlich zu den iPhone-Inhalten auch Bedienelemente und Anzeigen des Fahrzeugs in die Oberfläche ein. Das Konzept sieht vor, dass man möglichst viele Einstellungen und Informationen abrufen kann, ohne zwischen CarPlay und einem vom Hersteller angebotenen Benutzersystem wechseln zu müssen.

In der im Video gezeigten Umsetzung von Aston Martin lassen sich über CarPlay Ultra unter anderem Klimaeinstellungen, Radiosteuerung und Fahrmodi direkt innerhalb der CarPlay-Ansicht anpassen. Funktionen, die nicht vollständig in CarPlay integriert sind, werden über eine sogenannte „Punch-Through“-Ansicht dargestellt: CarPlay blendet dann die native Fahrzeugoberfläche ein.

Fahrzeughersteller wollen die Kontrolle behalten

Mit dieser Option will Apple die Attraktivität des Systems für Fahrzeughersteller steigern. Bislang scheint deren Interesse, auf CarPlay Ultra aufzuspringen, nämlich eher verhalten. Die Cockpits der Fahrzeuge entwickeln sich zunehmend auch zu einer Plattform, über die sich kommerzielle Dienstleistungen und Zusatzfunktionen anbieten lassen. Auf diese wachsenden Einnahmequellen will keiner der Autohersteller verzichten.

Carplay 2023 Hersteller

Diese Partner hatte Apple 2022 angekündigt

Apple hatte 2022 noch 14 Partner für die neue CarPlay-Generation namentlich angekündigt. Aston Martin stand damals noch gar nicht auf der Liste, ist bislang jedoch der einzige Fahrzeughersteller, der CarPlay Ultra anbietet. Um die übrigen damals genannten Marken ist es derweil ruhig geworden. Lediglich Porsche hat verlauten lassen, dass CarPlay Ultra weiterhin für kommende Fahrzeuge geplant ist.

11. Aug. 2025 um 20:59 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Du bist beim aktuellsten Artikel angekommen.
    Glückwunsch, und 41.765 weitere hätten wir noch.
    7 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    • Sieht ja „richtig toll“ aus. Und die Performance erst. Da hat Apple wohl bei den günstigen China USB-Adaptern mit Android Auto, die mit einem CarPlay Skin daherkommen, versucht zu kopieren.

      • Welche Performace? Siehst Di einen Unterschied zur Aston Martin OEM Software. Die leichte Trägheit beim Scrollen am Lenkrad haben beide, somit liegt es wohl eher an der AM Software oder Hardware, denn die liefert die Daten. Es wäre doch erstaunlich, wenn der Umweg über das iPhone schneller wäre als die OEM Software.

  • Das Video kann man ja nicht anschauen.
    Gibt’s das auch in Originalton?

  • Ich nutze CarPlay 1.0 täglich und würde nicht mehr darauf verzichten wollen, aber wenn ich das Video jetzt so sehe, dann frag ich mich doch ernsthaft was ich von CarPlay 2.0 haben soll bzw. welchen Mehrwert das hat. Ich nehme mal das Beispiel Einstellung der Klimaanlage. Wo ist hier der Mehrwert, wenn ich das über CarPlay steuern kann? Im Normalfall sollte man die Klimaanlage regeln können, ohne die CarPlay-Ansicht verlassen zu müssen. Ist dem nicht so, hat der Hersteller in meinen Augen sehr viel falsch gemacht. Von der Ablenkung zwischen den Apps wechseln zu müssen mal abgesehen.
    Und was andere Einstellungen für Klang, Assistenzsysteme usw. angeht, nun ja, das stellt man in der Regel ein Mal ein und justiert am Anfang ein, zwei Mal nach und dann greift man darauf nur noch höchst selten zu.

    • Du sparst dir die Knöpfe usw. dafür.
      Und bedeutend aufwendiger als mit zumindest mit den Softtouchtasten einiger Autos ist das auch nicht.
      Auf jeden Fall aber besser als den CarPlay Monitor verlassen zu müssen, die Steuerung für die Klima aufzurufen, einstellen und dann wieder zurück zum hauptmenü und CarPlay aufrufen.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41765 Artikel in den vergangenen 6554 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven