iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 471 Artikel

Auch Mercedes-Benz und Audi sind raus

CarPlay Ultra: Namhafte Hersteller springen ab

Artikel auf Mastodon teilen.
95 Kommentare 95

Zu Beginn des Monats haben wir uns noch gefragt, wann Apple weitere Partner für CarPlay Ultra anzukündigen plant. Bislang steht hier Aston Martin allein auf weiter Flur, und dies zudem nur in den USA verfügbar. Inzwischen scheinen sich einige namhafte Autohersteller, die ursprünglich von Apple als Partner beim “CarPlay der nächsten Generation” angekündigt wurden, von diesem Vorhaben verabschiedet zu haben.

Die Financial Times überrascht uns mit der Nachricht, dass weder Mercedes-Benz noch Audi, Volvo, Polestar oder Renault planen, Apples CarPlay Ultra in ihre Fahrzeuge zu integrieren. All diese Unternehmen wurden ursprünglich namentlich von Apple als Partner des neuen CarPlay genannt und hatten zum Teil zuvor noch selbst ihr Interesse an der Integration bekundet.

Carplay Ultra Aston Martin 1

CarPlay Ultra im Aston Martin

Apples Partnerliste ist überholt

Insgesamt hatte Apple bei der ursprünglichen Ankündigung von CarPlay Ultra vor drei Jahren 14 Automarken als Partner genannt. Neben den oben erwähnten hat die Financial Times auch bei Jaguar Land Rover, Ford, Nissan und Infiniti nachgehakt. Die drei zuletzt genannten wollten sich nicht zu dem Thema äußern, während Jaguar Land Rover verlauten ließ, dass eine Integration weiterhin geprüft wird. Lediglich Porsche hat verkündet, dass CarPlay Ultra in kommende Fahrzeuge integriert werden soll.

Carplay 2023 Hersteller

Diese Partner hatte Apple 2022 angekündigt

BMW hat unabhängig davon schon vor einiger Zeit den Fokus auf die eigene Fahrzeugintegration gelegt. Die Strategie, eine Standard-Integration von CarPlay zu ermöglichen, Apple jedoch keinen erweiterten Zugriff auf Fahrzeugfunktionen zu gewähren, scheinen neben BMW auch andere Hersteller zu verfolgen. Die Unternehmen sehen die damit verbundenen Möglichkeiten wohl auch als Grundlage für die Erschließung zusätzlicher Monetarisierungsoptionen. Dementsprechend gering ist das Interesse, Apple hier zu viele Freiheiten zu gewähren.

Kia und Genesis als nächste CarPlay-Ultra-Partner

Mit weiteren konkreten Ankündigungen durch Apple dürfen wir dennoch rechnen. Als nächstes soll CarPlay Ultra die Hyundai-Marken Kia und Genesis erreichen.

27. Juni 2025 um 14:13 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    95 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Bin mal gespannt, wann das aktuelle CarPlay softwareseitig von den Herstellern abgeschaltet wird…

  • Die Hersteller können den Amerikanischen Präsidenten nicht einschätzen und ziehen sich zurück.

      • Ach ja? Eine Abhängigkeit zu einem Technologiekonzern, aus einem Land, welches gerade zur Autokratie wird, fühlt sich nicht gerade komfortabel an.

      • Wieso Abhängigkeit? CarPlay Ultra ist doch nur eine alternative Option der Darstellung des Dashboards. Eine reine Ergänzung zur, aber kein Ersatz der Darstellung des Herstellers.

        Wäre ja noch schöner, wenn man ohne sein iPhone dabeizuhaben in seinem Auto keinen Tacho mehr hätte.

      • Nö eher sehr schlüssig.

      • Dieser Kommentar wurde dann hoffentlich auf einem Linux System geschrieben oder hast du etwa ein Apple Gerät? Wenn ja, Apple ist Trump auch hart ind en Arsch gekrochen. Und Windooof ist ja eh so Löchrig, da kommt es auf die Taco Orange eh nicht mehr drauf an.

    • Unglaublich sowas zu erleben. Das hätte ich selbst jetzt nicht gedacht, wahrscheinlich ist es aber nicht dumm von den Hersteller so zu agieren

  • Absolut verständliche Entscheidung. Nichts spricht dafür, einen amerikanischen Großkonzern ins Boot zu holen und sich ohne zwingende Not in Abhängigkeiten zu begeben. Schon gar nicht in Zeiten, in denen die Verlässlichkeit von Partnern auf der anderen Seite des Atlantiks in hohem Maße fragwürdig ist. Die aus der Hand gegebene Monetarisierungsmöglichkeit wäre nur noch das Tüpfelchen auf dem i.

    • Ich glaube eher letzteres ist der ganz entscheidende Punkt.
      So hat man auch die Möglichkeit, den Kunden teurer Abos anzudrehen, obwohl die Karre schon ein Vermögen gekostet hat. Nach dem Motto, sie gehört zwar dir, aber bestimmte Funktionen doch nur mit Abos. Das geht halt mit CarPlay deutlich schlechter

    • „sich ohne zwingende Not in Abhängigkeiten zu begeben.“

      Das ist es ja. Die deutschen Autohersteller sind in Not. Die integrierten Systeme sind absolut unübersichtlich. Aber das ist ja nicht das einzige wo unsere deutschen OEMs mittlerweile weit hinten sind… Hochmut und Fall und so…

    • Das sind sicher auch Punkte.. sicher gehört auch dazu, das Apple in Sachen Kompetenz (Qualität der Software) inzwischen auch nicht mehr den Stellenwert hat, wie man alleine bei CarPlay sieht.

      Zwischen Ankündigung (als Berliner würde man sagen Maul aufreißen) und es ist was halb fertiges da, sind ja auch Lichtjahre.

    • +1
      Und wer jetzt CarPlay Ultra fordert, glaubt ihr wirklich das ist so toll…?

    • Wieso Abhängigkeit? CarPlay Ultra ist doch nur eine alternative Option der Darstellung des Dashboards. Eine reine Ergänzung zur, aber kein Ersatz der Darstellung des Herstellers.

      Wäre ja noch schöner, wenn man ohne sein iPhone dabeizuhaben in seinem Auto keinen Tacho mehr hätte.

    • Es spielt keine Rolle ob nun Apple, Google oder Here dahinter steckt. Irgend eine Abhängigkeit besteht immer. Selbst bei selber entwickelten Systemen ist man nie vor Überraschungen sicher. Ich weiss nicht wovor Alex Angst hat, aber ich kann sicher sagen, die ist komplett übertrieben.

  • Hoffe ja noch, dass BYD CarPlay Ultra noch auf meinen guten alten Seal bringt.

  • Für mich klingt das so als ob auf Siemens Nixdorf PCs Windows nicht unterstützt wird und der Hersteller sich dafür feiert nur noch OS/2 anzubieten.
    In jedem Auto ein eigenes OS anzubieten was von einem Lieferanten teuer eingekauft wird, macht doch irgendwann keinen Sinn mehr – das kann doch mit der rasanten Entwicklung auf dem Smartphone Markt nicht mithalten.
    Mit CarPlay hat man Navigation und Musik in jedem Auto gleich- da muss ich nichts mühsam eintippen oder per Bluetooth streamen.

  • Ich verstehe das nicht wirklich. Warum es hier nicht möglich ist, das der Fahrzeuginhaber sein SW frei wählen kann. Also ob er Carplay Ultra nutzt oder die SW von Hersteller z.B. Volkswagen. Es kann doch nicht sein das Apple von der EU aufgefordert wird die SW (Apps) auch aushalb vom App Store zu akzeptieren. Autohersteller mit ihrer SW aber nicht.

  • Was für Abhängigkeiten?
    Bei CarPlay Ultra braucht es kein iPhone.
    Das Auto kann ganz ohne Nutzung von CarPlay Ultra betrieben werden.

    • Die Abhängigkeit des Autobauers von fremder Software ist hier gemeint.
      Es ist schon ein unterschied ob man das selbst in der Hand hat, jeder Zeit modifizieren kann, oder ob man da auf eine Fremdfirma angewiesen ist.

      • Oliver, CarPlay Ultra ersetzt das Hersteller-Dashboard nicht, sondern ist einfach eine alternative Darstellung. Der Hersteller gibt nichts aus der Hand.

      • Eben das. Die Herstellereigene Software läuft ja nach wie vor. Verbindet man kein iPhone bzw. nutzt CarPlay nicht, hat man diese. Da wird nichts aus der Hand gegeben in diesem Sinne

      • … und Apple verschenkt sein System uneigennützig um der Menschheit etwas gutes zu tun!

  • Da müsste mal die EU einschreiten. Autohersteller müssen das dann erlauben. :)

  • Ich habe jetzt in den letzten ca. 10 Jahren etliche Autos mit CarPlay gehabt und konnte die Entwicklung mitverfolgen. Das jetzige Fahrzeug (VW ID..) hat einen riesigen Mittelbildschirm (hinterm Lenkrad nur ein Minidisplay + HUD) und stellt CarPlay in einem Fenster dar. Drumherum die Bedienfunktionen von VW. Und schon drängt es mich nicht mehr nach CarPlay Ultra! Jetzt noch CarPlay als Widget im Homescreen (wäre selbst als Widget immer noch größer als meine bisherigen CarPlay-Darstellungen) und ich bin wunschlos glücklich!

    Warum auch sollte Apple meine absolut fahrzeugspezifischen Funktionen bzw. deren Steuerung übernehmen (Assistenzsysteme, Lademanagement, Heizung/Klima, Sitzeinstellungen inkl. Massage und Belüftung? Ergibt für mich keinen Sinn und würde ich als Hersteller nicht aus der Hand geben.

  • Da müsste bitte mal die EU in Aktion treten! Wir wollen doch einen offenen Wettbewerb, und gerade bei Auto-Software, ist ja das hauseigene immer ein Graus!

    • Das ist komplett an Thema vorbei. Eine Fehlfunktion am IPhone durch andere Apps ist lange nicht so gefährlich wie eine Fehlfunktion am Auto!

      • Nein Bambi, es ist überhaupt nicht am Thema vorbei sondern ein Volltreffer:

        Die Kfz-Hersteller sind mit ihren Millionen verkauften Fahrzeugen, die digitale Services enthalten, ganz klar als Gatekeeper einzuordnen und nach dem DMA müssten sie dann ganz genauso behandelt werden und sicherstellen, dass ihre Produkte geöffnet werden um damit den freien und fairen Wettbewerb zu ermöglichen.

        Genau so wie Apple das iPhone öffnen muss, muss dann auch z.B. BMW oder VW sein System öffnen um den Kunden die Wahlfreiheit zu ermöglichen und auch anderen Herstellern den Zugang zu erlauben anstatt den Kunden z.B. auf die VW-eigene Navigation zu zwingen, die dann auch noch teuer bezahlt werden muss.

        Du möchtest eine Amazfit mit dem iPhone verwenden? Ok, andere möchten ihr iPhone mit dem VW/BMW/… verwenden. Und wieder andere wollen ihr Pixel mit dem Skoda verwenden. Und zwar kostenfrei.

      • ErikX ich verstehe Dich und befürworte die EU in dem Fall.
        Mir geht es darum das eine Fehlfunktion bei einem Auto im schlimmsten Fall unbeteiligte betreffen könnte.
        Vom Sicherheitsaspekt ist das ein ganz anderes Kaliber als ein Fehlfunktion beim Auto.

        Plump gesagt 2 t vs 450 gr.

      • Quatsch. Carplay greift doch nicht beim Fahren ein.

      • Aber CarPlay gibt im Auto kein Gas, oder bremst oder lenkt. Es sieht einfach nur anders aus?
        Wenn es ausfällt, siehst du die hauseigene Software des Herstellers und fährst mit dieser einfach weiter.

      • Du kannst nicht alle Autohersteller in einen Topf werfen und sagen „DIE“ müssen…

        Da stehen zwei Systeme wie Google und Apple einer Anzahl von 20 bis 30 relevanten Autoherstellern gegenüber!

  • Wen wundert´s… Audi bekommt seit einiger Zeit gefühlt nichts auf die Reihe. Das MMI wäre ohne CarPlay ausschließlich zum Radiohören zu gebrauchen. – Gesendet aus einem A6.. im Stau.

  • Im Endeffekt kaufen wir als Kunde doch das Auto. Wenn das Auto gewisse Features nicht hat sucht man weiter, war doch früher auch so. Da war es vielleicht nicht die Elektronik, aber der Motor, bestandener Elchtest oder sonst was…wenn die auf ihren Autos sitze bleiben, wird sich da schon etwas ändern..

  • Ob ich nun Carplay Ultra haben möchte oder vermissen würde, weiß ich nicht. Aber das aktuelle Carplay könnten sie schon mal etwas „aufbohren“ und modernisieren. Ich nutze es in zwei Fahrzeugen. Im einen hängt so ein China-Adapter um das iPhone kabellos mit dem Fahrzeug zu verbinden und im Mini ist es werksseitig kabellos. In beiden Fällen gibt es aber einen erheblichen Lag von ca. 1 Sekunde zwischen Bild und Ton.
    Warum muss das so sein? Telefonieren, Musik streamen geht ja auch ohne Lag. Ausserdem nervt es, dass das Ganze per WLAN und nicht per Bluetooth funktioniert. So kann man das fahrzeugeigene WLAN nicht mehr nutzen.

  • CarPlay ist doch bisher lediglich ein alternatives User Interface nicht sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen wie Navi, Musik, Telefon, etc. Wenn das ausfällt, sind Sicherheit und Funktion des Fahrzeugs weiterhin gegeben.
    Soll denn CarPlay Ultra nur Zugriff auf weitere nicht sicheheitsrelevante Schnittstellen wie Heizung/ Klima, Tachoanzeigen, etc. bekommen oder soll das fest ins Fahrzeug integriert, also ohne Iphone nutzbar sein? Und auch hier dann lediglich als alternatives UI?

    • Korrekt, alternatives UI.

      Und optional. Das Hersteller-UI bleibt weiter verfügbar.

    • Auch die ganzen anderen „Entertainment-“ und Anzeigensysteme in Autos lesen nur Telemetriedaten aus und zeigen sie an. Auch bei Änderungen in den Fahrzeugeinstellungen (Pedalanspruchverhalten, Fahrwerkeinstellungen etc.) geht lediglich ein vorkonfigurierter Befehl an die jeweiligen Steuergeräte. Die sind immer von dem Armaturen- und Entertainmentgedöns „getrennt“.

  • Den ganze Spielzeug Elektronik braucht so kein normal denkender Mensch. Und touch darf eigentlich nur funktionieren, wenn das Fahrzeug steht. Und auch nicht an der Ampel oder so. Sondern abseits vom Verkehr.

  • Einige Kommentare suggerieren fälschlicherweise, dass CarPlay Ultra die Hersteller-Darstellung komplett ersetzt.

    Vielmehr stellt es jedoch lediglich eine zusätzliche alternative Darstellung des Cockpits dar. Wer diese nicht selbst aktiviert, bekommt sie nie zu sehen.

    Und erst recht ist CarPlay Ultra kein Automotive-Betriebssystem.

    Daher begibt sich auch kein Hersteller mit der Integration in eine Abhängigkeit zu Apple, würde eh keiner freiwillig tun.

    • Auch mein obiger Beitrag klingt so. Mir ist aber klar, dass CarPlay Ultra eine alternative Darstellung UND Steuerung der fahrzeugeigenen Funktionen beinhaltet und wahlweise verwendet werden kann. Nur wird das überflüssig, wenn diese auf den heutigen riesigen Monitoren jeweils in eigenen Bereichen nebeneinander existieren. Und das nichtmal in besonders unterschiedlichem Stil…

  • Klar, so können die „großen Hersteller“ weiterhin ihr optionales Zubehör zu überzogenen Preisen anbieten. Inkl zahlreicher Abos.

    Jahrelang BMW gefahren. Preise kennen nur einen Weg: nach oben. Schade. Aber die Japaner haben mein Herz vor langer Zeit schon gewonnen. #MazdaRulz

  • War doch damals beim ersten CarPlay das gleiche. Hieß doch auch will keiner und jetzt haben es alle. Abwarten und Tee trinken

  • Ist doch nicht verwunderlich.
    Mit jedem 2. iPhone Update muss der Hersteller an der eigenen Software was ändern, damit CarPlay weiter funktioniert.

    Da kann man gleich selbst was machen, was deutlich stabiler läuft

  • Carplay an sich ist nicht wirklich nutzenswert. Denn in den aktuellen Fahrzeugen nutze ich während Lizenzlaufzeit die jeweilige Navigation. Danach TomTom am iPhone. Und Musik, via BT aufs Auto. CarPlay bringt keinen Mehrwert

  • Gerade Audi hätte es dringend nötig, sich einen vernünftigen Partner für die Software zu suchen. In meinem Q4 etron ist das eine große Katastrophe.

  • Bei der Qualität von applesoftware würde ich in kein Auto einsteigen in dem Apple die Steuerung wichtiger Funktionen beeinflußt. Und die Benutzeroberfläche bei CarPlay ist ja auch nicht funktional.

  • Mir würde das Apple System schon zusagen, bin ich doch im Besitz einiger Geräte dieser Firma. Doch was ist wenn sich ein Android Besitzer einen solchen Wagen mit CarPlay kaufen will?

  • Apple bringt in CarPlay ja nicht mal MultiTouch hin und macht die Bedienung von Apple Maps zu einem Graus.
    Selbst Suchen nach Musik ist eine Qual ohne die Tastatur und nur mit der grenzdebilen Siri.

  • Das VW einen an der Macke hat, haben die ja in letzter Zeit eindeutig gespürt. Diese Minidisplays sehen so billig Scheiße aus, mein Wunder dass sich den Mist kaum einer kauft .s Hauptsache billig. Da sind die Chinesen mittlerweile Lichtjahre voraus – auch was die allgemeine Extraausstattung angeht – und die Preise.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41471 Artikel in den vergangenen 6528 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven