Neue kabellose Sicherheitskamera
Arlo Pro 2: Netgear-Überwachungskamera in neuer Generation
Rund ein Jahr nach dem Marktstart seiner neuen Arlo Pro-Familie hat der Netzwerk-Ausstatter Netgear heute die neue Generation seiner Akku-betriebenen Sicherheitskameras vorgestellt.
Die neue kabellose Arlo Pro 2 bietet alle Features der Arlo Pro und zusätzlich weitere Funktionen, wie die Videoaufnahme mit 1080p, die Unterstützung für Amazon Alexa (zur Anzeige des Kamerafeeds auf Echo Show und Fernsehern, die mit FireTV verknüpft sind) und den schnelleren Start von Videoaufnahmen.
Die Arlo Pro 2 ist wetterfest und kann sowohl in Innenräumen als auch im Freien installiert werden, hier optional auch mit einem Solarpanel.
Die Arlo Pro 2 nimmt Videos fortan in Full-HD mit einer Auflösung von 1080p auf. In der Arlo App können jetzt bis zu drei Aktivitätszonen festgelegt werden, um mehr Details per pinch-to-zoom zu sehen. Das Blickfeld der neuen Arlo Pro 2 ist 130° weit, verfügt über Nachtsicht und eine Bewegungserkennung.
Zudem bietet bietet die Arlo Pro 2 einen eingebauten Lautsprecher sowie ein Mikrofon für die 2-Wege-Kommunikation und verfügt über eine Sirene an der Basisstation, die per Fernsteuerung oder durch Bewegungs- oder Geräuscherkennung ausgelöst werden kann. Durch die Audiofeatures werden alle Geräusche im Zuhause oder Unternehmen aufgezeichnet.
Das neueste Mitglied der Arlo Familie – zuletzt haben wir die Arlo Baby vorgestellt – erkennt Bewegungen und nimmt mit dem neuen „Look Back“ Pre-Recording-Feature sogar Videos auf, bevor eine Bewegung erkannt wird. Ist die Kamera an das Stromnetz angeschlossen, startet „Look Back“ Videoaufnahmen mit drei Sekunden Material vor dem auslösenden Event.
Die Arlo Pro 2 unterstützt zudem eine Zoneneinteilung der Bewegungserkennung. Um eine benutzerdefinierte „Activity Zone“ festzulegen, muss die Kamera mit Strom versorgt werden. Daraufhin können über die Arlo App spezifische Areale, die überwacht werden sollen, festgelegt werden. Push-Nachrichten werden auf das iPhone zugestellt, sobald eine Bewegung in einer Activity Zone festgestellt wird.
Gebühren, Gebühren, Gebühren
Wer eine kontinuierliche Videoüberwachung nutzen möchte muss allerdings ein bezahltes Abo für die Rund-um-die-Uhr-Überwachung abschließen. Dieser kostet mit 14-tägigem Videopuffer monatlich 8,99 Euro pro Kamera oder jährlich 89 Euro pro Kamera. Mit 30-tägigem Videopuffer werden monatlich 17,99 Euro pro Kamera bzw. jährlich 179 Euro pro Kamera fällig.
Arlo Kameras zeichnen grundsätzlich Videos auf wenn eine Bewegung oder eine Aktivität erkannt wird und speichern diese anschließend in der Cloud ab. Die Aufbewahrungsdauer der Clips hängt anschließend vom gezeichneten Abo ab.
- 0 Euro pro Jahr: 7 Tage Cloud-Aufnahmen. Bis zu 1 GB Cloud-Speicher. Bis zu 5 Kameras.
- 89 Euro pro Jahr: 30 Tage Cloud-Aufnahmen. Bis zu 10 GB Cloud-Speicher. Bis zu 10 Kameras.
- 139 Euro pro Jahr: 60 Tage Cloud-Aufnahmen. Bis zu 100 GB Cloud-Speicher. Bis zu 15 Kameras.
Preis und Verfügbarkeit
Die Arlo Pro 2 Einzelkamera ist ab sofort für 279,99 Euro erhältlich. Das Arlo Pro 2 Sicherheitskamerasystem mit zwei Kameras und einer Basisstation ist ab sofort zu einem empfohlenen Endverbraucherpreis von 619,99 Euro im Handel erhältlich.