Apple hilft: iCloud Kontakte, geladene Kopfhörer und iTunes-Schulden
Über das Wochenende verteilt hat Cupertino eine ganze Flut neuer und überarbeiteter Hilfe-Artikel veröffentlicht und verweist auf mehr als 20 neue Einträge im hauseigenen Support-Portal support.apple.com.
Unter anderem legen wir euch die Abstecher zu den folgenden Hilfe-Dokumenten ans Herz:
HT204150 – iCloud Kontakte
Welche Maßnahmen zur Fehlerbehebung sollten in Betracht gezogen werden, wenn sich euer Kontakt-Archiv nicht mehr zwischen iPhone, iPad und Mac synchronisiert? Der Hilfe-Eintrag mit der Kennziffer HT204150 schlägt mehrere Schritte zu Problemlösung vor: Die Kontakte-App in der Multitasking-Ansicht öffnen und mit einem Wisch nach oben komplett beenden. Die iCloud-Synchronisation aus- und wieder einschalten. Das eigene Gerät mit einem langen Druck auf den Ein/Aus-Schalter neu starten.
HT201869 – Kopfhörer Kompatibilität
Nicht alle Apple Kopfhörer lassen sich mit allen iOS-Geräten nutzen. Der Support-Eintrag HT201869 klärt über die Unterschiede zwischen Apples kabelgebundenen Headsets auf und informiert welche Tasten (Lauter, Leiser, Stop etc.) mit welchen Geräten zusammenarbeiten.
HT204632 – iTunes in der Cloud
In welchen Ländern sind welche iTunes-Dienste verfügbar? Wo lässt sich offiziell auf „iTunes in der Cloud“, auf iTunes Match und auf iTunes Radio zugreifen. In HT204632 kann die aktuelle Liste eingesehen werden.
HT203005 – iTunes-Schulden
Der Eintrag HT203005 informiert über die beste Reaktion auf den von iTunes ausgegebenen Hinweis über Zahlprobleme. Was tun, wenn die eigene Kreditkarte nicht belastet werden konnte und iTunes einen negativen Stand für euer Benutzer-Konto ausweist.
HT203298 – Statisch aufgeladene Kopfhörer
Schon mal einen Schlag von euren iPhone-Kopfhörern bekommen? Versucht auf den Einsatz in besonders trockenen Umgebungen, synthetische Anziehsachen und zu viel körperliche Aktivität zu verzichten. Apple selbst kann die statische Ladung der Kopfhörer zwar nicht verhindern, beschreibt in HT203298 aber zumindest die Ursachen.