Apples Netzteil-Austauschprogramm mit Hindernissen
Über den Start des Austauschprogramms der USB-Netzteile aus der Modellreihe A1300 haben wir am 13. Juni berichtet und euch damals nicht nur auf die Webseite zum Austauschprogramm verwiesen, sondern sind auch kurz auf die Voraussetzungen des Service-Angebotes eingegangen.
Die Infos ließen sich schnell vermitteln: Um am Austauschverfahren teilzunehmen, müssen betroffene Anwender ihr Netzteil in einem Apple Store oder bei einem autorisierten Apple Service-Partner abgeben. Seit dem 18. Juni nehmen auch Apples Mobilfunk-Partner die Netzteile mit der Modellnummer A1300 entgegen und tauschen diese durch die verbesserte Variante A1400 aus.
Doch ganz so problemlos wie angenommen scheint der schnelle Umtausch des USB-Adapters nicht in jedem Fall von Statten zu gehen. Unter anderem informiert uns ifun.de-Leser Dominik über die Umtausch-Voraussetzungen, die eher gegen den Spontan-Besuch des nächsten Apple Stores sprechen:
Hallo. Ich war heute im Apple Store […] da ja zurzeit die Netzteile vom iPhone 4 und 4s mit der Nummer 1300 (inkl. grauem CE-Zeichen) zurückgerufen werden und ich noch zwei besitze.
Der Store-Mitarbeiter sagte mir direkt, dass ich erstens einen Termin benötigen würde und er zweitens, noch mein iPhone bräuchte. Also sowohl das 4s als auch das 4er. Nun hab ich bereits beide Geräte verkauft, wie also sollte ich diese Netzteile die ja offiziell mal gekauft wurden noch sicher benutzen?
Ich wollte nur mal schreiben […] für alle […] die noch ein altes Netzteil rumliegen haben, in den Apple Store fahren und später dann vielleicht enttäuscht nach Hause fahren müssen, weil sie keines der Geräte mehr besitzen.
Also, im Hinterkopf behalten: Notiert euch die korrespondierenden Seriennummern und denkt an die Terminvereinbarung vor dem Fahrtantritt zum Apple Store.