Einschnitte für Gratis-Kunden
Apple-Pay-Proxy Curve: Virtuelle Kreditkarte ändert Preisstaffel
Die über die gleichnamige iPhone-Applikation erhältliche Curve Kreditkarte hat ihr Angebots-Portfolio überarbeitet und nicht nur den Funktionsumfang der kostenlosen Basiskarte beschnitten, sondern mit Curve X auch eine neue Karten-Option mit monatlichen Kosten von 4,99 Euro eingeführt.
Jetzt mit 4 Karten-Varianten
Damit bietet Curve jetzt insgesamt vier unterschiedliche Karten-Varianten an: Curve für 0 Euro, Curve X für 4,99 Euro pro Monat, Curve Black für 9,99 Euro pro Monat und Curve Metal für 14,99 Euro pro Monat.
Bei Curve handelt es sich um eine Proxy-Kreditkarte, die auf mehrere hinterlegte Kreditkarten zugreifen kann und diese so effektiv mit Zusatzfunktionen ausstattet, die von der Hausbank vielleicht nicht gewährt werden – etwa die „Go Back In Time“-Funktion zum nachträglichen Ändern der belasteten Karte.
Bei iPhone-Anwendern war Curve vor allem durch die Fähigkeit beliebt, beliebige Kreditkarten über Apple Pay nutzbar zu machen.
Einschnitte für Free-Kunden
Die gebotenen Funktionen haben sich aus Sicht des Anbieters jedoch nicht rentiert. Vor allem die Gratis-Offerte war offenbar zu großzügig bemessen, so das Curve nun die neue Curve X-Option für 4,99 Euro eingeführt hat.
Wichtigster Unterschied: Die kostenlose Curve-Karte kann fortan nur noch als Proxy für maximal zwei Kreditkarten genutzt werden, mit Curve X lassen sich bis zu fünf Kreditkarten nutzen. Curve Black und Curve Metal verzichten auch weiterhin auf ein Limit.
Curve formuliert ein Angebot an Bestandskunden, die sich binnen der nächsten 30 Tage für das Upgrade auf Curve X entscheiden: Diese bekommen die neue Karte ein Jahr lang zum reduzierten Monatspreis von 1,99 Euro. Nach Angaben des Anbieters könne das Gratis-Angebot anders nicht mehr angeboten werden.
Die kostenlose Curve-Karte sei für die Kunden wichtig und man habe alles dafür getan diese beibehalten zu können, allerdings würde diese auch die höchsten Kosten im Portfolio verursachen:
[…] der Markt erlaubte uns, einen Teil unserer Kosten im Namen des Wachstums zu finanzieren. Aber so funktioniert der Markt nicht mehr.