Interne Abstimmung läuft
Apple Pay angeblich konkretes Thema bei Volksbanken und Raiffeisenbanken
Wir haben noch einen Nachschlag zum Thema Apple Pay in Deutschland für euch. Während sich die Sparkasse ja heute eher unverbindlich zum Thema geäußert hat, scheint bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken eine konkrete Entscheidung anzustehen. Uns liegen Informationen darüber vor, dass das dort zuständige Fachgremium in der kommenden Woche die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Apple Pay diskutiert. Im Rahmen der Gespräche könnte bereits eine Entscheidung über die Teilnahme an Apple Pay fallen.
Auf unsere Anfrage hin wollte die Pressestelle des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken den Sachverhalt weder bestätigen noch dementieren. Man könne über verbundinterne Gremien grundsätzlich keine Auskunft geben. Die Sprecherin hob allerdings auf das grundsätzliche Engagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Bereich der neuen Technologien ab. So werden neben der Girocard auch die institutseigenen Kreditkarten der Volksbanken und Raiffeisenbanken ab August 2018 für das kontaktlose Bezahlen per Handy genutzt werden können, bislang ist allerdings nur von der Möglichkeit des NFC-Bezahlens über die in die App der Banken integrierte sogenannten „digitale Bankkarte“ die Rede. Dies ist aus technischen Gründen nur auf Android-Geräten möglich – Apple lässt dergleichen bislang nur eingeschränkt zu.
Bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken, die bereits rund 13 Millionen kontaktlose girocards (zum Jahresende 2018 werden es dann 15 Millionen sein) und 800.000 kontaktlose Kreditkarten an ihre Kunden ausgegeben haben, ist seit 2017 jede neu ausgegebene physische Bankkarte NFC-fähig. Die Vollausstattung aller über 27 Millionen genossenschaftlicher girocards mit der kontaktlos-Funktion wird im Jahr 2020, die aller 4,3 Millionen genossenschaftlicher Mastercard- und Visa-Kreditkarten im Jahr 2021 erreicht. Die Kontaktlos-Transaktionen entwickeln sich schon jetzt ausgesprochen gut.
Apple scheint derweil einen Deutschlandstart im letzten Quartal vorzubereiten und man darf die Liste der bei Google Pay beteiligten Finanzinstitute durchaus als Indikator dafür werten, wer grundsätzlich auch Apple Pay gegenüber aufgeschlossen ist.