Zum Start von Google Pay
Sparkasse: „grundsätzlich an Apple Pay interessiert“
Der Deutschland-Start des Smartphone-gestützten Bezahldienstes Google Pay – ifun.de berichtete – sorgt für eine hohes Nachfrage-Aufkommen hiesiger Bankkunden bei ihren Kreditinstituten. Wann unterstützt die eigene Bank die bargeldlosen Finanztransaktionen vom Handy? Welche Voraussetzungen müssen von Seiten des Kunden erfüllt werden?
Wir sind grundsätzlich an Apple Pay interessiert.
— Sparkasse (@sparkasse) 27. Juni 2018
Auf dem Kurznachrichten-Portal Twitter hat sich dazu der offizielle Service-Kanal der Sparkasse zu Wort gemeldet und erteilt Google Pay seinerseits eine konkrete Absage. So kommuniziert das Institut:
Die Sparkassen gehen in Kürze mit der „Mobiles Bezahlen“-App in den Markt. Unsere Kunden können dann ihre Sparkassen-Card oder Sparkassen-Kreditkarte digital mit ihrem NFC-fähigen Android-Smartphone nutzen. Eine Kooperation mit Google ist in Deutschland keine Option.
Auf eine mögliche Kooperation mit dem Apple-Pendant Apple Pay angesprochen, reagiert das Kreditinstitut zwar ebenfalls unverbindlich aber immerhin aufgeschlossener. So heißt es: „Wir sind grundsätzlich an Apple Pay interessiert.“ Da Apple den Dienst in Deutschland jedoch noch nicht angekündigt hat, könne man derzeit weder eine Umsetzung noch einen Zeitrahmen diskutieren.
Google Pay ist seit Dienstag offiziell in Deutschland verfügbar. Zum Start listet der für Android-Geräte verfügbare Apple-Pay-Konkurrent die Commerzbank, Comdirect, Boon und N26 als kooperierende Banken. In Kürze sollen auch die LBBW und Revolut unterstützt werden.