iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 35 100 Artikel

iOS 16.1 nervt mit Passcode-Abfragen

Apple macht lokale Backups schwerer und drängt Nutzer in die iCloud

Artikel auf Mastodon teilen.
106 Kommentare 106

Apple wirbt mit einem neuen Video für die Möglichkeit, mit wenigen Schritten die Datensicherung in der iCloud zu aktivieren. Der Zeitpunkt dieser Veröffentlichung wird auf iPhone-Besitzer, die auf lokale Backup-Lösungen setzen, fast schon verhöhnend wirken. Mit der Veröffentlichung von iOS 16.1 hat Apple diesen nämlich massive Steine in den Weg gelegt.

Passcode Eingeben Backup

Wir haben vergangene Woche bereits darüber berichtet, dass unter iOS 16.1 bei jeder lokalen Datensicherung aufs neue eine Passcode-Eingabe am iPhone erforderlich ist. Automatisierungen wie etwa tägliche WLAN-Backups mit iMazing verlieren vollständig ihren Komfort und selbst wenn man sich für lokale Backups über den Finder entscheidet – also komplett auf Apple-Anwendungen setzt – merkt sich das iPhone den verwendeten Rechner nicht mehr, sondern fragt jedesmal wieder, ob man dem Computer vertrauen will.

Apple hat diese Abfrage ursprünglich als im Grunde genommen sehr guten Schutzmechanismus eingeführt, der dafür sorgt, dass niemand ohne die Zustimmung des iPhone-Besitzers auf die auf dem Gerät gespeicherten Daten zugreifen kann. Allerdings sieht das Konzept von Apple auch vor, dass die durch die Code-Eingabe als vertrauenswürdig bestätigten Computer gespeichert werden und die Abfrage auf diesen dann nicht erneut erfolgt. Das funktioniert so auch weiterhin, wenn man beispielsweise vom Computer aus auf die auf dem iPhone gespeicherten Fotos und Videos zugreift, nicht aber, wenn man eine neue Datensicherung eines zuvor schon mit dem gleichen Computer verbundenen Geräts erstellen will.

Apple drängt Nutzer zu iCloud-Backups

Vor iOS 16.1 hat Apple bei den Vertrauenseinstellungen eines Geräts nicht unterschieden, ob es hier um den Zugriff auf Informationen wie Fotos und Kontakte oder um das Erstellen vollständiger Datensicherungen geht. Allerdings war bislang weder von Apple zu vernehmen, dass es sich bei dem neuen Verhalten um einen Fehler handelt, noch machen uns externe Entwickler die Hoffnung, dass Apple hier zeitnah nachbessert. Stattdessen ist die Rede von einer zusätzlichen Sicherheitsfunktion, die nicht autorisierten Zugriff auf ein iOS-Gerät verhindern soll.

Beim Blick auf das Sicherheitsargument muss man sich natürlich fragen, warum dann der direkte Zugriff auf Daten wie Fotos oder die Kontakte auf als vertrauenswürdig klassifizierten Geräten weiterhin ohne erneute Passcode-Abfragen möglich ist, lokale Backups jedoch massiv erschwert werden.

Solange sich Apple hierzu nicht erklärend äußert, kann man es niemand verübeln, diese Maßnahme als Versuch dahingehend zu deuten, die Nutzer dazu zu bringen, von lokalen Backups Abstand zu nehmen und ihre Daten stattdessen Apples iCloud-Servern anzuvertrauen.

01. Nov 2022 um 16:58 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    106 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    106 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 35100 Artikel in den vergangenen 5691 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven